Seite 5
Einführung Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Einführung Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung macht Sie mit den Eigenschaften des Produkts vertraut. Die Gebrauchsanweisung ist in einzelne Kapitel unterteilt. Bitte beachten: • Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung sorgfältig und vollständig durch.
Seite 6
Einführung Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung 1.1.3 Definitionen 1.1.3.1 Aufbau Sicherheitshinweise Piktogramm Signalwort Text GEFAHR! Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr für Per- sonen, welche den Tod oder schwerste Verletzungen zur Folge haben kann. WARNUNG! Kennzeichnet eine mögliche Gefahr für Personen oder Sachwerte, welche gesundheitliche Schäden oder schwere Sachschäden zur Folge haben kann.
Seite 7
Einführung Verwendete Bildzeichen Verwendete Bildzeichen Bildzeichen werden auf Produkten, Typenschildern und Verpackungen angebracht. Bildzeichen Kennzeichnung Kennzeichnung von Produkten die in Übereinstimmung mit den entspre- chenden rechtlichen europäischen Vorgaben in Verkehr gebracht wurden. Kennzeichnung von Produkten die in Übereinstimmung mit den entspre- chenden rechtlichen Vorgaben des Vereinigten Königreichs in Verkehr ge- bracht wurden.
Seite 8
Entsorgung 1.3.1 Altprodukte Getinge nimmt gebrauchte oder nicht mehr verwendete Produkte zurück. Für nähere Informatio- nen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Getinge-Vertretung. Gebrauchte Produkte oder Teile davon können kontaminiert sein. Um eine mögliche Infektions- gefahr zu vermeiden, muss das Produkt vor der Rückgabe / Entsorgung gereinigt und desinfiziert werden.
Seite 9
Einführung Grundlegende Anforderungen Grundlegende Anforderungen 1.4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Medizinprodukt. Das Produkt ist ausschließlich für humanmedizinische Zwecke zu verwenden. Der Patient darf nur unter medizinischer Aufsicht gelagert und positioniert werden. Zubehör Zubehör oder Kombinationen von Zubehör dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie in der Gebrauchsanweisung angegeben sind.
Seite 10
Einführung Grundlegende Anforderungen 1.4.4 Schnittstellen Die Kopfplatte mit Doppelgelenk darf an folgende Produkte angebracht werden: • OP-Tisch ALPHACLASSIC PRO (1118.06B0/F0/F1/K0) • OP-Tisch BETASTAR (1131.12B0/F0) • Sitzplattenverlängerung (1131.55BC/FC) • OP-Tisch ALPHASTAR PRO (1132.21B0/B2/F0/F2) / (1132.22B0/B2/F0/F2) • OP-Tisch ALPHAMAXX (1133.22B4/B5/F4/F5) • Basislagerfläche (1160.10A0/B0/D0/G0/F0) •...
Seite 11
Mangelhafte oder defekte Produkte können zu Verletzungen führen. • Vor dem Gebrauch ordnungsgemäßen Zustand und volle Funktionsfähigkeit des Produkts prüfen. • Mangelhafte oder defekte Produkte nicht mehr verwenden und Getinge-Vertre- tung informieren. AR NU NG Verletzungsgefahr! Beim Verstellen und Verfahren des OP-Tischs, des Transporters, der Lager- fläche oder des Zubehörs, sowie beim Lagerflächentransfer kann es zu Kolli-...
Seite 12
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise AR NU NG Verletzungsgefahr! Beim Transport, beim Lagerflächentransfer, beim Verstellen / Verfahren des OP-Tischs oder Transporters sowie bei der Lagerung besteht Quetsch- und Schergefahr für Personal, Patient und Zubehör, vor allem im Gelenkbereich der Lagerungsmodule. Stets darauf achten, dass niemand gequetscht, geschert oder in irgendeiner ande- ren Weise verletzt wird und das Zubehör nicht mit der Umgebung kollidiert.
Seite 13
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Produkt Sicherheitshinweise Produkt AR NU NG Verletzungsgefahr durch Materialbruch! Das Produkt darf maximal mit dem anteiligen Patientengewicht eines 380 kg schweren Patienten belastet werden. AR NU NG Verletzungsgefahr! Beim Montieren und Verstellen des Produkts besteht Quetsch- und Scherge- fahr für Personal, Patient und Zubehör. Stets darauf achten, dass niemand gequetscht, geschert oder in irgendeiner ande- ren Weise verletzt wird und das Zubehör nicht mit der Umgebung kollidiert.
Seite 14
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Polster Sicherheitshinweise Polster EFA HR Bei fehlender Haftung der SFC-Polster auf der Unterlage kann der Patient vom OP-Tisch rutschen. Keine SFC-Polster verwenden, bei denen die Flauschbänder nicht mit den Haft- bändern des Produkts übereinstimmen. Nur SFC-Polster auf dem Produkt anbringen, die für das Produkt zugelassen sind. EFA HR Bei fehlender Haftung der SFC-Polster auf der Unterlage kann der Patient vom OP-Tisch rutschen.
Seite 15
Bedienung und Anwendung Allgemeines Bedienung und Anwendung Allgemeines AR NU NG Verletzungsgefahr durch Überlast! Die Gewichtsbelastung des Produkts hängt von der Kombination mit dem je- weils verwendeten Zubehör ab. Das Produkt mit der geringsten zulässigen Gewichtsbelastung bestimmt bei Kom- bination mit anderen Zubehören die maximale Gewichtsbelastung. Die Gewichtsbelastung ist der Gebrauchsanweisung des jeweils verwendeten Zu- behörs zu entnehmen.
Seite 16
Bedienung und Anwendung Kopfplatte anbringen / abnehmen Zubehöre mit Codierung haben einen "Code Plug" am Zapfen. Über diesen Code Plug kann das Zubehör mit seinen Abmessungen erkannt werden, sobald es an Schnittstellen angebracht wird, die mit einer Zuberhörerkennung ausgestattet sind. Dadurch kann eine mögliche Kollision recht- zeitig festgestellt und eine Kollisionswarnung ausgegeben werden.
Seite 17
Bedienung und Anwendung Kopfplatte einstellen Kopfplatte abnehmen 1. Beidseitig Entriegelungstasten drücken. 2. Kopfplatte ohne Verkanten aus der Schnittstelle ziehen. Fig. 3: Kopfplatte abnehmen Kopfplatte einstellen AR NU NG Verletzungsgefahr! Eine gelöste oder lockere Kopfplatte kann zu Verletzungen führen. Vor jedem Gebrauch sicherstellen, dass die Kopfplatte beidseitig durch die Entrie- gelungstasten gesichert ist.
Seite 18
Bedienung und Anwendung Kopfplatte einstellen Kopfplatte einstellen 1. Kopfplatte an der Gleitschiene umfas- sen und Entriegelungstaste nach oben drücken. Ø Entriegelungstaste rastet ein. 2. Verriegelung nach oben drücken und gedrückt halten. Ø Arretierung der Kopfplatte ist gelöst. 3. Kopfplatte in gewünschte Position einstel- len.
Seite 19
Bedienung und Anwendung Polster abnehmen / anbringen (1160.53BC/GC) Polster abnehmen / anbringen (1160.53BC/GC) SFC-Polster sind abnehmbar und werden mit Haftbändern am Produkt fixiert. Voraussetzungen: • Kopfplatte ist waagerecht ausgerichtet. • Kopfplatte ist nicht aufgestellt. Polster anbringen 1. Polster so auflegen, dass die Außen- kanten des Polsters und der Hartpa- pierplatte...
Seite 20
Reinigung und Desinfektion Allgemeine Informationen Reinigung und Desinfektion Das Produkt muss nach jedem Gebrauch gereinigt und desinfizierend aufbereitet werden. Das Produkt ist wischdesinfizierbar. Das Produkt ist als unkritisches Medizinprodukt ohne erhöhte Anforderungen an die Aufbereitung einzustufen. Allgemeine Informationen EFA HR Gefahr durch falsche Handhabung von Reinigungs- und Desinfektions- mitteln! •...
Seite 21
Reinigung und Desinfektion Allgemeine Informationen AR NU NG Verletzungsgefahr! Bei der Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Desinfektionsmittel kön- nen die antistatische Eigenschaft sowie die elektrische Ableitfähigkeit des Produkts verloren gehen, welche für die normativ geforderte Verhinderung von elektrostatischen Ladungen benötigt werden. Nur Reinigungs- und Desinfektionsmittel der angegebenen Wirkstoffgruppen ver- wenden.
Seite 22
Reinigung und Desinfektion Reinigungs- und Desinfektionsmittel Reinigungs- und Desinfektionsmittel 4.2.1 Verwendbare Reinigungsmittel Die Reinigungsmittel sind auf Kompatibilität mit den eingesetzten Desinfektionsmitteln abzustim- men. Der Einsatz fixierender Wirkstoffe im Reinigungsprozess wie z. B. Alkohole oder Aldehyde ist zu vermeiden. Verwendet werden dürfen Reiniger mit folgenden Eigenschaften: •...
Seite 23
Reinigung und Desinfektion Manuelle Aufbereitung Manuelle Aufbereitung OR SI CH T Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung! Reinigungsmittel nicht direkt in Fugen oder Ritzen spritzen und keine Hochdruck- / Dampfreiniger verwenden! OR SI CH T Sachschaden durch unsachgemäße Aufbereitung! Für die Aufbereitung des Produkts weiche, nicht flusende Tücher verwenden. 4.3.1 Vorreinigung Bei starken Verschmutzungen wird empfohlen das Produkt mit nichtfixierenden Mitteln vorzureini-...
Seite 24
Schmiermittel abschmieren. • Bei Zubehören möglichst ein Schmiermittel auf Basis von Paraffinöl verwen- den. • Ein entsprechender Schmierplan kann bei der zuständigen Getinge-Vertretung angefordert werden. OR SI CH T Sachschaden! Klarspüler können eine Beschädigung des Produktes verursachen. Keinen Klarspüler verwenden.
Seite 25
Empfohlene Aufbereitungsverfahren Die Lagerflächen wurden hinsichtlich ihrer Eignung für die thermische Aufbereitung unter den nachfolgenden Bedingungen in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät, Typ Getinge 9125 Cart Washer-Disinfector mit dem enzymatischen Reiniger Getinge Clean Enzymatic getestet. Die Gesamtdauer für die Aufbereitung setzt sich zusammen aus Vorspülen, Reinigung, Desinfek- tion und Trocknung sowie von Füll-, Aufwärm- und Abkühlzeiten.
Seite 26
Bemerkung: 2 Sind mechanische Teile beschä- □ □ 1. Produkt nicht mehr verwen- digt? den. 2. Von Getinge autorisierten Service verständigen. Bemerkung: 3 Lassen sich nicht alle Verstel- □ □ 1. Produkt nicht mehr verwen- lungen am Produkt durchfüh- den.
Seite 27
Instandhaltung Sicht- und Funktionsprüfung Prüfung Mängel vorhanden Keine Mängel 6 Haften die Polster nicht mehr □ □ 1. Polster nicht mehr verwen- richtig? den. Bemerkung: 7 Sind Risse im Polster? □ □ 1. Polster nicht mehr verwen- den. Bemerkung: 8 Sind Risse / Beschädigungen □...
Seite 28
Produktnummer (siehe Typenschild) • Falls vorhanden: Seriennummer (siehe Typenschild) • Baujahr (siehe Typenschild) Hotline für Deutschland: +49 (0) 180 32 12 144 Hotlines für andere Länder sind auf www.getinge.com zu finden. Typenschild Position des Typenschilds am Produkt. Fig. 8: Typenschild 1160.53XC 28 / 32 IFU 1160.53 DE 07...
Seite 29
Technische Daten Umgebungsbedingungen Technische Daten INW E IS Für Abmessungen, Verstellbereiche und Gewichtsangaben gilt eine Toleranz von ±5 %, falls keine andere Toleranz angegeben ist. Umgebungsbedingungen Temperatur: Transport / Lagerung -20 °C bis +50 °C Temperatur: Betrieb +10 °C bis +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit: Transport / Lagerung 10 % bis 95 % Relative Luftfeuchtigkeit: Betrieb 30 % bis 75 % ...
Seite 30
Zugelassenes Zubehör Gleitschienenzubehör Zugelassenes Zubehör EFA HR Lebensgefahr! Patientengefährdung durch falsche Bedienung. Beachten Sie für alle Zubehörteile die zugehörige Gebrauchsanweisung. AR NU NG Verletzungsgefahr durch Überlast! Die Gewichtsbelastung des Produkts hängt von der Kombination mit dem je- weils verwendeten Zubehör ab. Das Produkt mit der geringsten zulässigen Gewichtsbelastung bestimmt bei Kom- bination mit anderen Zubehören die maximale Gewichtsbelastung.