Herunterladen Diese Seite drucken

Maxxus 7.4 Bedienungs-/Montageanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7.4:

Werbung

Einstellung des Trittflächen
Ihr Rudergerät ist mit einem speziellen Haltesystems für die Füße ausgestattet, das Sie in wenigen, einfachen Schritten
individuell auf Ihre Schuhgröße einstellen können.
Grundsätzlich sollten Sie für das Rudertraining geeignet Sportschuhe tragen. Wir empfehlen hierfür Laufschuhe, da
diese aufgrund ihre bereits für die Laufbewegung leicht gebogene Form für die Fußbewegung beim Rudern ideal sind.
Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass Sie die Schuhe vor dem Training nicht zu fest zu schnüren, da dies zu
Durchblutungsstörungen ("Einschlafen" der Füße) während des Trainings führen kann.
Einstellung des Haltesystems
Das Haltessystem der Trittflächen besteht aus zwei Elementen. Das eine ist die Größenverstellung, die Sie in der
Längsrichtung verstellen können. Das andere sind die Gurtbänder, mit denen Sie den Fuß an der Trittfläche fixieren.
Schritt 1:
Drücken Sie die beiden Sicherungsknöpfe (A) der Größenverstellung und stellen Sie die optimale Position der Trittflächen
(45) ein. Um sich die Position leicht zu merken und schnell wieder einstellen zu können, sind die einzelnen Positionen
nummeriert. Sobald Sie die optimale Größeneinstellung gefunden habe lassen Sie die Sicherungsknöpfe (A) wieder
einrasten.
Schritt 2:
Stellen Sie Ihre Füße auf die Trittflächen und fixieren Sie diese durch Anziehen der Gurtbänder. Achten Sie hierbei auf
einen guten Halt der Füße, ohne die Bänder aber zu fest anzuziehen.
Das Fixieren der Füße ist für die korrekte Ausführung der Ruderbewegung sehr wichtig.
Um den Körper wieder nach vorne zu bewegen benötigen Sie einen festen halt der Füße.
45
A
45
5
Stromversorgung
Das Cockpit wird über zwei Batterie vom Typ AA mit Strom versorgt.
Sollte die Anzeige des Cockpits schwächer werden bzw. ganz erloschen sein,
so tauschen Sie die Batterien aus.
Beachten Sie bei der Entsorgung der Altbatterien unbedingt die Entsorgungshinweise in dieser Anleitung.
Pflege, Reinigung & Wartung
Vor der ersten Inbetriebnahme bzw. nach langer Trainingspause
Prüfen Sie, ob das Rudergerät sicher steht. Es dürfen keine Gegenstände auf oder unter dem Gerät liegen.
Vergewissern sie sich das alle Schrauben fest angezogen sind und der Gleitweg des Sitzes an keinem Punkt
blockiert ist. Prüfen Sie auch, ob die Gleitschiene frei von Verunreinigungen und Fremdkörpern ist.
Wartungs- & Reinigungsintervalle:
Reinigen Sie nach jedem Training das Rudergerät mit einem feuchten Tuch, um mögliche Schweiß- und/oder
Flüssigkeitsrückstände zu entfernen. Auf keinen Fall verwenden Sie hierzu Lösungsmittel. Trocknen Sie die
gereinigten Stellen gut ab.
Um einen optimalen und gleichmäßigen Lauf des Sitzes zu ermöglichen, reinigen Sie regelmäßig die
Rollenführung des Sitzes in der Aluminium- Gleitschienen. Idealweiser verenden Sie hierfür die
Pflegeprodukte MAXXUS Gleitspray & MAXXUS Entfetterspray.
Schäden die durch unterlassene oder mangelnde Reinigung, Wartung und/oder Pflege
entstehen sind von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen.
Schnell können daher Kosten für die Reparatur eines nicht gewarteten Traininggerätes mehrere hundert Euro
betragen. Ein hoher Preis der sich durch die regelmäßige Pflege und Wartung vermeiden lässt.
12

Werbung

loading