Standort & Lagerung
Als Stand- und/oder Lagerort Ihres Trainingsgerätes wählen Sie bitte eine trockene, ebene und
wohltemperierte Trainings- bzw. Lagerfläche. Achten Sie in Ihrem eigenen Sinne auch darauf, dass der
Trainingsort während des Trainings ausreichend belüftet ist, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu
ermöglichen.
Die Nutzung bzw. die Lagerung in Feucht- bzw. Nassbereichen, wie Sauna, Schwimmbad, etc. und in
Freibereichen, wie Balkon, Terrasse, Garten, Garage, etc. ist ausgeschlossen.
An diesen Standorte kann es aufgrund der dort meist herrschenden hohen Luftfeuchtigkeit und niedrigen
Temperaturen zu Defekten an der Elektronik, Korrosion und Rost kommen. Für Beschädigungen dieser Art
bestehen keinerlei Gewährleistungsansprüche.
Bevor Sie Ihr Trainingsgerät nach längerem Nichtgebrauch wieder in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich
unbedingt zuvor ob alle Befestigungsteile fest und sicher sitzen.
Für eine platzsparende Lagerung bei längerem Nichtgebrauch lässt sich die Gleitschiene des Rudergerätes
schnell und einfach senkrecht hochklappen.
Hochklappen der Gleitschiene:
Schritt 1: Entfernen Sie Fixierhebel (36) mit der Unterlegscheibe (37) in dem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
Schritt 2: Heben Sie nun die Gleitschiene (40) soweit an bis diese senkrecht steht. Halten Sie hierbei den Sitz
mit einer Hand fest und führen ihn kontrolliert nach unten in Richtung Basisrahmen.
ACHTUNG: Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass der Sitz nicht unkontrolliert nach unten in
Richtung Basisrahmen geleiten kann. Hier besteht Verletzungsgefahr.
Schritt 3: Setzen Sie den Fixierhebel (36) mit der Unterlegscheibe (37) nun seitlich am Basisrahmen ein um
die Gleitschiene in ihrer hochgeklappten Position zu sichern.
Herunterklappen der Gleitschiene:
Schritt 1: Entfernen Sie Fixierhebel (36) mit der Unterlegscheibe (37) seitlich aus dem Basisrahmen.
Schritt 2: Halten Sie die bereit bei Schritt 1 die Gleitschiene mit einer Hand fest. Sobald Sie den Fixierhebel
entfernt haben, klappen Sie die Gleitschiene vorsichtig und kontrolliert herunter bis der hintere
Standfuß Bodenkontakt hat.
ACHTUNG: Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass die Gleitschiene nicht unkontrolliert
herunterklappt. Hier besteht Verletzungsgefahr.
Schritt 3: Setzen Sie den Fixierhebel (36) mit der Unterlegscheibe (37) von oben im Basisrahmen ein und
fixieren Sie, durch Festdrehen des Fixierhebels in Uhrzeigersinn die Gleitschiene
Standort & Lagerung
Klappen der Gleitschiene
10