3
Inbetriebnahme und
Betrieb
3.1
Headset aufsetzen und Mikrofon einstellen
HINWEIS
Vor der ersten Inbetriebnahme des Head-
sets muss der Akku einmal vollständig auf-
geladen werden (ca. 4h).
Setzen Sie das Headset auf. Stellen Sie die
Headsetschalen
durch
Kopfbügel so ein, dass die Schalenpolster
die Ohren gut umschließen und der Kopfbü-
gel auf der Kopfmitte aufliegt. Nur dann ist
die bestmögliche Schalldämmung gegeben.
Wir empfehlen für das Headset aus Hygie-
negründen die Verwendung der waschbaren
Schweißabsorber aus Baumwolle.
3.2
Tragen des Headsets mit zusätzlichem Kopfband
Bei schnellen Körperbewegungen oder ex-
tremen Körperhaltungen oder in Verbindung
mit einem Schutzhelm, kann das Headset
mit dem Kopfband zusätzlich auf dem Kopf
fixiert werden. Setzen Sie das Headset auf,
klappen Sie den Kopfbügel nach hinten und
tragen Sie den Kopfbügel als Nackenbügel.
Achten Sie auf straffen Sitz des Kopfbandes
und des Nackenbügels.
3.3
Einschalten und automatischer Verbindungsaufbau
Schalten Sie das Headset mit dem Ein-/Aus-
Schalter und Lautstärkeregler (Drehknopf)
ein.
Verschieben
am
dok1263-de-05-10/20
3 Inbetriebnahme und Betrieb
Diese werden über die Schalenpolster gezo-
gen und sorgen für ein angenehmes Tragen.
HINWEIS
Flexiblen Schwanenhals nicht »verdrehen«.
Headset nicht am Schwanenhals tragen. Mi-
krofon nur mit Windschutz benutzen.
Stellen Sie den flexiblen Schwanenhals so
ein, dass sich das Mikrofon in einem Ab-
stand von ca. 5 mm vor den Lippen befindet.
Dann ist optimale Sprachübertragung mit
bestmöglicher Geräuschkompensation vor-
handen.
Kopfband
OFF
Ein-/Aus
Schalter
11 / 20