Herunterladen Diese Seite drucken

CeoTronics CT-DECT Multi M7 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT-DECT Multi M7:

Werbung

www.ceotronics.com
DE
CT-DECT Multi M7
Profil BASE
für die Nutzung als Basis-Gerät einer
unabhängigen DECT-Gruppe
Bedienungsanleitung
Software-Package: S-MULTI-02-004
ProfilSet: PSET-MULTI-STD-001
Profil: P-MULTI-BASE-001

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CeoTronics CT-DECT Multi M7

  • Seite 1 CT-DECT Multi M7 Profil BASE für die Nutzung als Basis-Gerät einer unabhängigen DECT-Gruppe Bedienungsanleitung Software-Package: S-MULTI-02-004 ProfilSet: PSET-MULTI-STD-001 Profil: P-MULTI-BASE-001...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erklärung der Sicherheitshinweise................Einleitung ........................Anwendungen ....................... Anwendung: Unabhängige DECT-Gruppe..............Bedienung ........................Bedienelemente ......................Steckverbindungen ....................... 11 4.2.1 Verbinden........................11 4.2.2 Lösen ........................... 13 Gerät einschalten ......................14 Gerät ausschalten ......................14 Mikrofon stummschalten ....................14 Stummschaltung des Mikrofons unterbrechen.............. 14 Hörerlautstärke......................
  • Seite 3 Bluetooth®-Verbindung....................26 Inhaltsverzeichnis Bluetooth®-Gerätetyp wählen ..................27 Bluetooth®-Gerät verbinden (Kopplung/Pairing) ............28 Steuerung von Telefonaten................... 29 9.3.1 Eingehendes Telefonat annehmen ................29 9.3.2 Eingehendes Telefonat ablehnen ................29 9.3.3 Bestehendes Telefonat beenden ................. 30 9.3.4 Automatische Rufannahme einschalten ..............30 ASR-Regelung (Außengeräuschempfang) ..............
  • Seite 4 4 / 48 dok7046-de-01-0924...
  • Seite 5 1 Erklärung der Sicherheitshinweise Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR Unmittelbar bevorstehende Gefährdungssituation. Tod oder schwerste Verletzungen sind die Folge. WARNUNG Möglicherweise bevorstehende Gefährdungssituation. Tod oder schwerste Verletzungen können geschehen. VORSICHT Mögliche Gefährdungssituation mit geringfügiger oder mäßiger Verletzung. HINWEIS Bezeichnet eine Situation, die zu Sachschäden am Produkt oder anderem Eigentum führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 6 2 Einleitung Einleitung Das CT-DECT Multi M7 ist ein mobiles Kommunikationsgerät auf Basis der DECT-Funktech- nologie. Es ermöglicht dem Nutzer die drahtlose Verbindung zu anderen Teilnehmern einer DECT-Gruppe. Alle Teilnehmer können vollduplex miteinander sprechen. Das heißt, sie können freihändig kommunizieren, ohne eine Taste zu drücken.
  • Seite 7 Zu einer DECT-Gruppe gehören immer ein Basis-Gerät, auch Fixed Part (FP) genannt, und mindestens ein Standard-Gerät, auch Portable Part (PP) genannt. Als Basis-Gerät können CT-DECT Multi M7 oder CT-DECT Case M7 eingesetzt werden. DECT-Gruppe mit CT-DECT Multi M7 CT-DECT Multi M7 als Basis-Gerät CT-DECT Multi M7 als Standard-Geräte...
  • Seite 8 Für die Nutzung anderer Profile nutzen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung. Anwendung: Unabhängige DECT-Gruppe In diesem Szenario wird eine DECT-Gruppe mit bis zu fünf CT-DECT Multi M7 aufgebaut. Ei- nes der Geräte muss mit dem Profil BASE arbeiten. Die anderen Geräte werden darauf ein- gelernt und müssen dafür mit dem Profil STANDARD arbeiten.
  • Seite 9 4 Bedienung Bedienung Bedienelemente Zubehörbuchse CT-ComLink® R (CLR) Fangseilbefestigung (Anschluss Hör-/Sprechgarnitur oder Sprechtaste) Status-LED Taste I, Mikrofon An/Aus Display Mittlere Taste Linke Taste Rechte Taste dok7046-de-01-0924 9 / 48...
  • Seite 10 4 Bedienung Taste II Lautstärke + Taste III Taste IIII Lautstärke - Stummschaltung Mikrofon aufheben Batteriefach abnehmbare Halteklammer 10 / 48 dok7046-de-01-0924...
  • Seite 11 4 Bedienung Beispiel Mikrofon An/Aus Hörerlautstärke DECT-Verbindung/Signalstärke/ Rolle (FP/PP) Erscheint nur im Display, Batteriestatus wenn eine Hör-/Sprechgarnitur angeschlossen ist. Status/Profil/Menüpunkt PROFIL Aktuelle Tastenbelegung Rechte Taste Mittlere Taste Linke Taste Steckverbindungen Achten Sie auf einen vorsichtigen Umgang mit den Steckverbindungen. 4.2.1 Verbinden 1.
  • Seite 12 4 Bedienung 3. Schritt Drücken Sie den Stecker in die Buchse, bis der Stecker fühl- bar einrastet. 12 / 48 dok7046-de-01-0924...
  • Seite 13 4 Bedienung 4.2.2 Lösen Zum Lösen der Steckverbindung greifen Sie den Stecker möglichst nah an der Buchse: Vermeiden Sie Bewegungen wie auf den folgenden Abbildungen dargestellt. HINWEIS Durch unsachgemäße Handhabung kann die Steckverbindung beschädigt werden. Die ver- riegelte Steckverbindung darf weder verdreht noch geknickt werden. Zum Lösen der Steck- verbindung darf diese nie am Kabel gezogen werden.
  • Seite 14 4 Bedienung Gerät einschalten Mittlere Taste gedrückt halten bis das Display startet. Auf dem Display erscheint das aktuell aktive Profil. Gerät ausschalten Mittlere Taste gedrückt halten bis im Display „AUSSCHALTEN“ erscheint – zur Bestätigung nochmals drücken. Mikrofon stummschalten Standardmäßig ist das Mikrofon eines angeschlossenen Headsets dauerhaft aktiv/offen. Da- durch können andere Teilnehmer der DECT-Gruppe Sie ständig hören.
  • Seite 15 4 Bedienung Hörerlautstärke Es stehen 6 Lautstärke-Stufen zur Verfügung. Sie können mit den Tasten II (Lautstärke +) und III (Lautstärke -) ausgewählt werden. Im Display werden die Lautstärke-Stufen in Zweier- schritten angezeigt. Durch ein längeres Halten der Taste III (Lautstärke -) kann der Hörer auf Stufe „Aus“...
  • Seite 16 4 Bedienung Menüsteuerung Menü aufrufen Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die mittlere Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten. Menü aufrufen Navigation Um durch das Menü zu navigieren, verwenden Sie die drei verfügbaren Tasten. Die entspre- chende Funktion der Tasten wird darüber im Display angezeigt. durch die Menüpunkte blättern Untermenü...
  • Seite 17 Dieses Menü ist nur aktiv, wenn an der Zubehörbuchse ein Gerät angeschlossen ist und/ oder wenn ein Gerät per Bluetooth® mit dem CT-DECT Multi M7 verbunden ist. Um in das Schnellzugriffsmenü zu gelangen, drücken Sie im Startbildschirm einmal kurz die mittlere Taste.
  • Seite 18 5 Profil wechseln Profil wechseln Falls das falsche Profil eingestellt ist, können Sie es wie folgt wechseln: 1. Gerät ausschalten • mittlere Taste solange gedrückt halten, bis im Display „AUSSCHALTEN“ erscheint. • Taste zur Bestätigung nochmals drücken. 2. Gerät einschalten und Profilauswahl starten •...
  • Seite 19 5 Profil wechseln 3. Profil auswählen • gewünschtes Profil mit der rechten Taste auswählen. • ausgewähltes Profil mit der mittleren Taste bestätigen. 4. Profiländerung bestätigen • Änderung bestätigen durch nochmaliges Drücken der mittleren Taste. HINWEIS Das Gerät startet daraufhin neu. Alle Einstellungen sind zurückgesetzt. Nach einem Profilwechsel müssen alle eingelernten CT-DECT Multis M7 neu eingelernt werden.
  • Seite 20 6 Menüinhalt Menüinhalt Im folgenden Diagramm werden die Menüpunkte aufgezeigt, die im Profil BASE verfügbar sind. Farblich hervorgehobene Menüpunkte sind nur bei bestimmten Voraussetzungen ver- fügbar (siehe Legende). Profil BASE DECT EINLERNEN BLUETOOTH AN / AUS KOPPELN VERBINDUNGSPARTNER ANRUF AUTOMATISCH ANNEHMEN WIRELESS PTT AN / AUS WPTT HINZUFUEGEN...
  • Seite 21 Zum Einlernen führen Sie die Schritte zügig hintereinander aus, um ein „Timeout“ zu vermei- den. Standard-Gerät Basis-Gerät (z. B. CT-DECT Multi M7 mit Profil STANDARD) (z. B. CT-DECT Multi M7 mit Profil BASE) Schritt 1 - Starten des Einlernprozesses EINLERNEN...
  • Seite 22 Fahren Sie mit Schritt 2 beim nächsten Standard-Gerät fort. Maximale Gruppengröße Wenn ein CT-DECT Multi M7 als Basis-Gerät verwendet wird, können Sie bis zu 4 Standard- Geräte einlernen. Bei dem Versuch ein fünftes Standard-Gerät einzulernen, wenn alle eingelernten Geräte ein- geschaltet sind, erscheint die Meldung „VERBUNDEN“...
  • Seite 23 8 CT-WirelessPTT MIL CT-WirelessPTT MIL Die CT-WirelessPTT MIL ist eine drahtlose Bedieneinheit, die zur abgesetzten Bedienung des CT-DECT Multi M7 eingesetzt werden kann. HINWEIS Die CT-WirelessPTT MIL ist nicht im Lieferumfang des CT-DECT Multi M7 enthalten. Bedienelemente Lautstärke + Kopplungs-Taste Mikofon An/Aus Status-LED Lautstärke -...
  • Seite 24 Wenn die WirelessPTT-Funktion aktiv ist, aber noch keine Verbindung zu einer WirelessPTT besteht, blinkt im Display das Zeichen WT. blinkt Die WirelessPTT-Funktion kann ausgeschaltet werden, um das CT-DECT Multi M7 von der CT-WirelessPTT MIL zu trennen ohne die Kopplung zu löschen. Schritt 3 - Ende des Einlernprozesses...
  • Seite 25 8 CT-WirelessPTT MIL Koppeln Zum Koppeln einer CT-WirelessPTT MIL mit einem CT-DECT Multi M7 führen Sie die folgen- den Schritte zügig hintereinander aus um eine Zeitüberschreitung (Timeout) zu vermeiden. CT-WirelessPTT MIL CT-DECT Multi M7 Schritt 1 - CT-Wireless MIL in Kopplungsmodus versetzen...
  • Seite 26 Wird über das Bluetooth®-Gerät eine Kommunikation aufgebaut (z. B. ein Telefonat über ein Smartphone) kann nur der Nutzer des CT-DECT Multi M7 mit dem die Bluetooth® Verbin- dung besteht das Telefonat führen. Zusätzlich hört dieser Nutzer die Kommunikation aus der DECT-Gruppe.
  • Seite 27 9 Bluetooth®-Verbindung Bluetooth®-Gerätetyp wählen Damit eine Bluetooth®-Verbindung aufgebaut werden kann, muss der passende Gerätetyp eingestellt sein: Gerätetyp Beispiele TELEFON Smartphone, Tablet, Telefon-Handapparat HEADSET Gehörschutz-Headset, Telefonie-Headset Nutzen Sie dazu den Menüpunkt VERBINDUNGSPARTNER: Profil BASE DECT BLUETOOTH AN / AUS KOPPELN VERBINDUNGSPARTNER TELEFON HEADSET Standardeinstellung ist TELEFON.
  • Seite 28 9 Bluetooth®-Verbindung Bluetooth®-Gerät verbinden (Kopplung/Pairing) Bevor ein Bluetooth®-Gerät in Verbindung mit einem CT-DECT Multi M7 genutzt werden kann, müssen die Geräte gekoppelt werden. Bluetooth®-Gerät CT-DECT Multi M7 (z. B. Smartphone) Schritt 1 - Bluetooth® einschalten Profil BASE ® DECT BLUETOOTH...
  • Seite 29 CT-DECT Multi M7 angenommen und abgelehnt werden und bestehende Telefonate been- det werden. Die Rufannahme kann wahlweise auch automatisch erfolgen. 9.3.1 Eingehendes Telefonat annehmen Bei einem eingehenden Telefonat erscheint im Display des CT-DECT Multi M7 "ANRUF". Sie können dann das Telefonat mit einem einfachen Tastendruck annehmen. ANRUF Drücken 9.3.2 Eingehendes Telefonat ablehnen Falls Sie das eingehende Telefonat nicht annehmen möchten, können Sie es mit einem ein-...
  • Seite 30 9 Bluetooth®-Verbindung 9.3.3 Bestehendes Telefonat beenden Ein bestehendes Telefonat können Sie über das Menü beenden. PROFIL BLUETOOTH BLUETOOTH Drücken Halten bis 9.3.4 Automatische Rufannahme einschalten Eingehende Anrufe können bei Bedarf automatisch angenommen werden. Diese Funktion ist bei Auslieferung nicht aktiv. Die Funktion aktivieren Sie über den Menüpunkt ANRUF AUTOMATISCH ANNEHMEN: Profil BASE DECT...
  • Seite 31 10 ASR-Regelung (Außengeräuschempfang) ASR-Regelung (Außengeräuschempfang) Wenn Sie eine kompatible Hör-/Sprechgarnitur mit Außengeräuschempfang (ASR) direkt über die Zubehörbuchse angeschlossen haben, können Sie die Funktion über das CT-DECT Multi M7 bedienen. 10.1 Kompatible Produkte Art.-Nr. Kurzname Bezeichnung 0290251 CLIP-D-EMR-CLR CT-ClipCom Digital, CT-ComLink® R Steckver- bindung, EarMike rechts, mit PSA-Zulassung 0290200 CLIP-D-EMR-CLR...
  • Seite 32 10 ASR-Regelung (Außengeräuschempfang) 10.2 ASR in Kombination mit dem CT-ClipCom Digital Nutzen Sie das Schnellzugriffsmenü des CT-DECT Multi M7 (siehe Schnellzugriffsmenü [} 17]) um zur ASR-Funktion zu gelangen. Die Intensität der ASR-Funktion des CT-ClipCom Digital kann in 4 Stufen geregelt werden.
  • Seite 33 10 ASR-Regelung (Außengeräuschempfang) 10.3 ASR in Kombination mit 3M™ PELTOR™ ComTac™ VIII Nutzen Sie das Schnellzugriffsmenü des CT-DECT Multi M7 (siehe Schnellzugriffsmenü [} 17]) um zur ASR-Funktion zu gelangen. Die Intensität der ASR-Funktion des 3M™ PELTOR™ ComTac™ VIII Headset kann in 5 Stu- fen geregelt werden.
  • Seite 34 11 Stromversorgung intern Stromversorgung intern Die Stromversorgung erfolgt über einen Akkupack vom Typ VARTA EasyPacks XL (LiPo). Alternativ kann ein spezieller AAA-Adapter, mit drei AAA-Zellen befüllt, in das Gerät einge- setzt werden. 11.1 Verwendung von AAA-Adaptern Anstelle eines Akkupacks kann ein AAA-Adapter mit Batterien oder Akkus zur Stromversor- gung eingesetzt werden.
  • Seite 35 11 Stromversorgung intern Einstellung des Batterietyps Für eine genaue Berechnung des Batteriestandes muss das Gerät den Batterietyp kennen, der in den AAA-Adaptern verwendet wird. Stellen Sie den Batterietyp über den Menüpunkt BATTERIE ein: Profil BASE DECT BLUETOOTH WIRELESS PTT COMLINK EINSTELLUNGEN DISPLAY AUS SPRACHE...
  • Seite 36 11 Stromversorgung intern 11.2 Wechseln der Akkupacks/AAA-Adapter 1. Batteriefach öffnen Öffnen Sie das Batteriefach durch Drehen der Verschlüsse in Pfeilrichtung. 2. Akkupack/AAA-Adapter wechseln Nehmen Sie den Akkupack oder den AAA-Adapter aus dem Batteriefach. Beim Wiederein- setzen achten Sie darauf, dass die Stifte im Fach und die Kontakte am Akku/AAA-Adapter aufeinander ausgerichtet sind.
  • Seite 37 11 Stromversorgung intern 11.3 Laufzeit Die Laufzeit des CT-DECT Multi M7 ist abhängig von • der Umgebungstemperatur • der Anzahl verbundener Teilnehmer • der Nutzung der Zubehörbuchse • der Intensität der Nutzung (Senden/Empfangen/Standby) Die Laufzeiten in folgender Tabelle dienen nur zur groben Orientierung.
  • Seite 38 11 Stromversorgung intern 11.4 Restkapazität anzeigen Die Batteriestände können über das Display überwacht werden. Vereinfachte Symbole sind ständig am oberen Rand des Displays zu sehen. Anzeige Batteriestand Die genaue Restkapazität kann im Menü abgerufen werden. Die Berechnungen der Batteriestände sind auf die folgenden Artikel kalibriert: Beschreibung Kurzbezeichnung Artikelnummer VARTA EasyPack XL LiPo Akkupack...
  • Seite 39 Bei Verwendung des AAA-Adapters ist es notwendig im Menü die passende Auswahl zwi- schen Alkaline- und NiMH-Batterien zu treffen. 11.6 Akustische Batteriewarnung Bei niedrigem Batteriestand gibt das CT-DECT Multi M7 akustische Warnungen aus. Dabei handelt es sich um Töne und Sprachansagen. Ladezustand Akustisches Signal/Sprachansage Wiederholung BEEP-BEEP –...
  • Seite 40 11 Stromversorgung intern 11.7 Abschalten bei Unterspannung Um ein unkontrolliertes Abschalten zu vermeiden, schaltet das Gerät bei zu geringer Akku- spannung von alleine ab. Diese Abschaltung wird durch einen Lauftext „UNTERSPANNUNG“ und einen Countdown im Display angekündigt. UNTERSPAN Countdown Drücken um Meldung zu schließen 40 / 48 dok7046-de-01-0924...
  • Seite 41 12 Zubehör Zubehör Beschreibung Kurzbezeichnung Artikelnummer CT-WirelessPTT MIL, Taste erhaben WLPTT-MIL-24-E 4008034 CT-WirelessPTT MIL, Taste flach WLPTT-MIL-24-F 4008035 CT-WirelessPTT MIL, Taste flach geräuscharm WLPTT-MIL-24-FS 4008033 Tasche, schwarz, für MOLLE-Systeme TASCHE-MULTIM7 4035141C Tasche, camouflage, für MOLLE-Systeme TASCHE-MULTIM7 4035141-NSN Tasche, orange, mit Umhängegurt TASCHE-MULTIM7 4035150 Akkupack VARTAEasyPack XL...
  • Seite 42 Beschädigungen oder Verschleiß und lassen Sie sie gegebenenfalls instand- setzen. 13.2 Reinigung Reinigen Sie das Ihr CeoTronics-Gerät mit einem geeigneten Tuch, befeuchtet mit klarem Wasser. Bei Bedarf können Sie zusätzlich eine milde Seifenlauge, z. B. in Form eines Hand- spülmittels oder folgende Reinigungsmittel verwenden: • Sterillium® classic pure •...
  • Seite 43 14 Kennzeichnung Kennzeichnung Außen Innen Produktionsdatum Jahr Monat Artikelnummer Serialnummer dok7046-de-01-0924 43 / 48...
  • Seite 44 15 Abkürzungen und Begriffe Abkürzungen und Begriffe Abkürzung/Begriff Erklärung Batterie- und Akkumulator-Baugröße Micro Bluetooth® CT-ComLink® R R = Rot (CLR) dient in der Regel zum Anschluss eines Headsets Fixed Part – DECT Basis-Gerät auf das mobile DECT-Teilnehmer (PP) eingelernt werden können LiPo Lithium-Polymer NiMH...
  • Seite 45 Notizen Notizen dok7046-de-01-0924 45 / 48...
  • Seite 46 Notizen Notizen 46 / 48 dok7046-de-01-0924...
  • Seite 47 Notizen Notizen dok7046-de-01-0924 47 / 48...
  • Seite 48 CeoTronics AG Audio · Video · Data Communication Adam-Opel-Str. 6 63322 Rödermark (Deutschland) Tel: +49 6074 8751-0 Fax: +49 6074 8751-676-265 E-Mail verkauf@ceotronics.com...