Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör; Funktionsweise - Grundfos Multilift M Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multilift M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Steuergeräte LC 109 und LCD 109 haben serienmäßig zwei
Alarmausgänge für:
Sammelalarmmeldung bzw.
Hochwasseralarm.
Sammelstörmeldung und Hochwasseralarm werden akustisch
über einen eingebauten Summer signalisiert.
Jeder Störmeldesignalausgang hat einen Öffner-
und Schließer-Kontakt. Siehe Abb. 8 und Abb. 10
Hinweis
auf Seite 33.
6.2 Zubehör
Das Zubehör für die Steuergeräte ist in den folgenden Abschnit-
ten beschrieben.
6.2.1 Akkupufferung
Eine Akkupufferung zur Sicherung des Alarmsignals bei Stro-
mausfall ist als Zubehör lieferbar. Die Akkupufferung ist steckbar
und wird im Steuergerät platziert. Hierdurch wird sichergestellt,
dass bis zu 9 Stunden nach Ausfall der Versorgungsspannung
eine Alarmmeldung ausgelöst werden kann.
Die Akkupufferung, die bei der Lieferung teilweise aufgeladen ist,
ist nach 24 Stunden unter Spannung voll aufgeladen. Die
Ladezeit beträgt nach dem Entladen ca. 24 Stunden. Das Laden
erfolgt automatisch, wenn das Steuergerät ans Netz angeschlos-
sen ist.
Die Entsorgung aufgebrauchter NiMH-Akkus
Achtung
muss nach den hierfür geltenden Vorschriften
erfolgen.
6.2.2 Betriebsstunden- und Impulszähler
Betriebsstunden- und/oder Impulszähler, evtl. als eine kombini-
erte Zählereinheit, sind als Zubehör erhältlich.

6.3 Funktionsweise

6.3.1 M - LC 109
Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter das Einschaltniveau
der Pumpe erreicht, schaltet die Pumpe ein.
Nach dem Ausschaltbefehl läuft die Pumpe etwa 8 Sek. nach
(Nachlaufzeit). Die Nachlaufzeit ist dem Behältervolumen und
dem Pumpentyp angepasst. Die werkseitigen Einstellungen
sollten nur geändert werden, falls der Behälter bei der aktuel-
len Anwendung nicht ausreichend entleert wird. Zum Beispiel
kann der Behälter bei großen Förderhöhen nicht innerhalb der
Nachlaufzeit ausreichend entleert werden, siehe "Schalter 5, 6
und 7" im Abschnitt 8.2 Einstellung des DIP-Schalters.
Steigt der Flüssigkeitsstand bis zum Alarmniveau, schaltet die
Pumpe ein und eine Alarmmeldung wird ausgelöst, bis der
Flüssigkeitsstand das Alarmniveau unterschreitet. Danach
wird die Alarmmeldung automatisch vom Steuergerät quittiert.
Eine manuelle Alarmmeldequittierung lässt sich einstellen,
siehe "Schalter 9" im Abschnitt 8.2 Einstellung des DIP-
Schalters.
6.3.2 MD - LCD 109
Das Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 109 bietet automatischen
Pumpenwechsel.
Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter das Einschaltniveau
der Pumpe erreicht, schaltet die erste Pumpe ein.
Steigt der Flüssigkeitsstand bis zum nächsten Einschalt-
niveau, schaltet die zweite Pumpe ein.
Steigt der Flüssigkeitsstand weiter, nachdem die beiden
Pumpen eingeschaltet worden sind, wird eine Alarmmeldung
ausgelöst, bis der Flüssigkeitsstand das Alarmniveau unter-
schreitet.
Nach dem Ausschaltbefehl läuft die zweite Pumpe etwa 8 Sek.
nach (Nachlaufzeit). Die Nachlaufzeit ist dem Behältervolu-
men und dem Pumpentyp angepasst. Die werkseitigen Ein-
stellungen sollten nur geändert werden, falls der Behälter bei
der aktuellen Anwendung nicht ausreichend entleert wird. Zum
Beispiel kann der Behälter bei großen Förderhöhen nicht
innerhalb der Nachlaufzeit ausreichend entleert werden, siehe
"Schalter 5, 6 und 7" im Abschnitt 8.2 Einstellung des DIP-
Schalters.
Nach dem Ausschaltbefehl läuft die erste Pumpe etwa 13 Sek.
nach (Nachlaufzeit).
Beim erneuten Erreichen des Einschaltniveaus erfolgt ein
automatischer Pumpenwechsel (Wechselbetrieb).
Steigt der Flüssigkeitsstand bis zum Alarmniveau, schalten die
beiden Pumpen ein.
Unterschiedliche Ausschaltzeiten bieten eine gleichmäßige
Belastung des Versorgungsnetzes und dadurch werden Wasser-
schläge verhindert.
6.3.3 Behälterniveau über Fußbodenebene
M Ein-Pumpen-Anlage
Zulaufniveau
Niveau
180 mm
1
Einschalten
2
3
4
Alarm
MD Zwei-Pumpen-Anlage
Zulaufniveau
Niveau
180 mm
Einschalten -
1
erste Pumpe
Einschalten -
2
zweite Pumpe
3
4
Alarm
6.3.4 Automatischer Pumpentestlauf
Das Steuergerät ist werkseitig auf "automatischen Pumpentest-
lauf" eingestellt, Schalter 4 in Stellung ON. Wenn die Funktion
aktiv ist, erfolgt ein Pumpentestlauf von 2 Sek., falls die Pumpe/
Pumpen innerhalb der letzten 24 Stunden nicht eingeschaltet
wurde/wurden.
Diese Funktion kann deaktiviert werden, siehe "Schalter 4" im
Abschnitt 8.2 Einstellung des DIP-Schalters.
4: 350 mm
4: 350mm
3: 300 mm
3: 300mm
2: 250 mm
2: 250mm
1: 180 mm
1: 180mm
Zulaufniveau
250 mm
Einschalten
Alarm
Zulaufniveau
250 mm
Einschalten -
erste Pumpe
Einschalten -
zweite Pumpe
Alarm
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multilift d

Inhaltsverzeichnis