Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsübersicht; Sicherungen - Grundfos Multilift M Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multilift M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Störungsübersicht
Vor Beginn der Arbeit an Hebeanlagen, die zur Förderung von gesundheitsschädlichen Medien eingesetzt werden,
ist die Anlage sorgfältig mit sauberem Wasser zu reinigen und die Druckleitung ist zu entleeren. Die Teile bei der Zer-
legung mit sauberem Wasser reinigen. Es muss sichergestellt werden, dass die Absperrschieber geschlossen sind.
Die Arbeit muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden.
Vor jedem Eingriff im LC 109 oder LCD 109 oder Arbeit an Hebeanlagen usw. muss die Versorgungsspannung unbed-
ingt allpolig abgeschaltet sein. Es muss sichergestellt werden, dass diese nicht versehentlich wieder eingeschaltet
werden kann.
Störung
Ursache
1. Die Pumpe läuft
a) Keine Versorgungsspannung.
nicht an.
b) Der ON-OFF-AUTO-Wahlschalter steht in Stel-
c) Der Anschluss stimmt nicht mit dieser Mon-
d) Steuerstromsicherungen durchgebrannt.
e) Das Motorschutzrelais hat ausgelöst (nur rele-
f)
g) Steuerstromkreis des Motorschutzrelais unter-
h) Motor/Anschlusskabel defekt.
i)
j)
k) Flüssigkeitsstand im Behälter zu niedrig.
l)
m) Die Neukonfigurierung des DIP-Schalters funk-
2. Häufiges Ein- und
a) Niveausensor verschmutzt oder defekt.
Ausschalten oder die
b) Schütz im Steuergerät defekt.
Pumpe läuft kon-
c) Steuergerät defekt.
stant.
d) Rückschlagventil blockiert oder undicht.

10.1 Sicherungen

Die Steuergeräte LC 109 und LCD 109 sind mit einer Fein-
sicherung zum Schutz der Elektronik versehen. Bei defekter
Sicherung nur eine Sicherung des gleichen Typs verwenden!
Ohne Batteriepufferung:
Keine der Meldeleuchten leuchtet.
Mit Batteriepufferung (Zubehör):
Siehe Abschnitt 6.4.2.
lung OFF ( ), siehe Abschnitt 8.3.
tage- und Betriebsanleitung überein.
vant, wenn ein Motorschutzrelais angeschlos-
sen ist).
Die rote Meldeleuchte zur Anzeige einer
Pumpenstörung leuchtet, siehe Abschnitt 8.5.
Der Thermoschalter im Motor hat die Pumpe
ausgeschaltet.
Die rote Meldeleuchte zur Anzeige einer
Pumpenstörung blinkt, siehe Abschnitt 8.5.
brochen oder defekt (nur relevant, wenn ein
Motorschutzrelais angeschlossen ist).
Die grüne Meldeleuchte zur Anzeige des
Pumpenbetriebes leuchtet, siehe Abschnitt
6.4.1.
Niveausensor verschmutzt oder defekt.
Pumpe blockiert oder defekt.
Steuergerät defekt.
tioniert nicht.
Abhilfe
Versorgungsspannung einschalten.
Den ON-OFF-AUTO-Wahlschalter in Stellung ON ( )
oder AUTO ( ) bringen.
Anlage korrekt anschließen, siehe Abschnitt
7.5 Schaltbild.
Prüfen und Ursache beheben. Steuerstromsicherungen
auswechseln (siehe Pos. 6, Abb. 7 oder 9).
Pumpe und Behälter sowie die Einstellung des Motor-
schutzrelais prüfen.
Pumpe abkühlen lassen. Die Pumpe läuft automatisch
wieder an, es sei denn, dass das LC 109 oder LCD 109
auf manuelle Wiedereinschaltung eingestellt wurde,
siehe Abschnitt 8.2. Gegebenenfalls den ON-OFF-
AUTO-Wahlschalter kurzzeitig in Stellung OFF ( ) brin-
gen.
Wurde die Ausschaltung von Fremdkörpern im Behälter
oder in der Anlage verursacht, wird ein Schlammsauger
benötigt.
Falls der Niveausensor verschmutzt ist, den Deckel mit
Sensor entfernen und den Sensor reinigen.
Steuerstromkreis prüfen.
Motor und Kabel prüfen.
Kabel prüfen. Niveausensor reinigen oder auswechseln.
Pumpe reinigen, reparieren oder auswechseln.
Flüssigkeit (sauberes Wasser) in den Behälter einlas-
sen.
Steuergerät prüfen und evtl. defekte Komponenten
auswechseln.
Steuergerät ausschalten, 1 Min. warten und wieder ein-
schalten (normale Vorgehensweise).
Siehe Abschnitt 8.2.
Kabel prüfen. Niveausensor reinigen oder auswechseln.
Schütz auswechseln.
Steuergerät prüfen und evtl. defekte Komponenten
auswechseln.
Rückschlagventil reinigen, siehe Abschnitt 9. Wartung
und Service.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multilift d

Inhaltsverzeichnis