Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Drehrichtung; Einstellung Des Dip-Schalters - Grundfos Multilift M Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multilift M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Inbetriebnahme

Wenn die Hebeanlage Multilift korrekt eingebaut und in Überein-
stimmung mit den örtlichen Vorschriften angeschlossen ist und
die Einstellungen am Steuergerät vorgenommen worden sind,
kann die Anlage in Betrieb gesetzt werden.
Vor Beginn der Arbeit an Pumpen, die zur
Förderung von gesundheitsschädlichen Medien
eingesetzt werden, muss eine sorgfältige Reini-
gung/Entlüftung der Hebeanlage usw. in Überein-
stimmung mit den örtlichen Vorschriften durch-
geführt werden.
Vor jedem Eingriff im LC 109 oder LCD 109 oder
Arbeit an Hebeanlagen usw. muss die Ver-
sorgungsspannung unbedingt allpolig abge-
schaltet sein. Es muss sichergestellt werden,
dass diese nicht versehentlich wieder einge-
schaltet werden kann.
Die Inbetriebnahme muss von einem autorisierten Fachmann
vorgenommen werden.
Vorgehensweise:
1. Falls das Steuergerät LC 109 oder LCD 109 während der Mon-
tage von der Hebeanlage getrennt wurde, müssen die Leitun-
gen wie vor der Trennung angeschlossen werden.
Siehe auch Abschnitt 7.5 Schaltbild.
2. Falls ein Motorschutzrelais montiert ist, muss sichergestellt
werden, dass es korrekt eingestellt ist.
3. Prüfen, ob die korrekte Zuordnung der Zulaufstutzen
(180 bzw. 250 mm) zum Schalter 1 vorliegt, siehe Abschnitt

8.2 Einstellung des DIP-Schalters.

4. Versorgungsspannung einschalten.
Nur bei Drehstrommotoren: Falls ein Phasenfolgefehler auf
der Bedientastatur des Steuergerätes angezeigt wird, müssen
zwei Phasen im CEE-Stecker gewechselt werden.
5. Alle Absperrschieber öffnen.
6. Zum Probelauf der Pumpen, max. 1 Minute, den ON-OFF-
AUTO-Wahlschalter in Stellung ON ( ) bringen, siehe
Abschnitt 8.3.
7. Den ON-OFF-AUTO-Wahlschalter in Stellung AUTO ( ) brin-
gen, siehe Abschnitt 8.3.
8. Flüssigkeit (sauberes Wasser) in die Hebeanlage einlassen,
bis die Pumpe einschaltet. Flüssigkeitszufuhr unterbrechen
und prüfen, ob der Behälter entleert bzw. der Flüssigkeits-
stand das Ausschaltniveau erreicht hat.
Bei großen Förderhöhen kann die Nachlaufzeit angepasst wer-
den, siehe "Schalter 5, 6 und 7" im Abschnitt 8.2 Einstellung des
DIP-Schalters.
Die Entleerungsschraube an der Seite des Rück-
schlagventils wird zur Entleerung der Drucklei-
tung zwischen dem Rückschlagventil und dem
Absperrschieber (falls vorhanden) verwendet.
Bei Normalbetrieb darf die Schraube nicht ange-
Hinweis
zogen sein.
Beim Drehen der Entleerungsschraube wird das
Rückschlagventil zwangsgeöffnet, siehe Abb. 12,
und der Inhalt der Druckleitung wird in den
Behälter entleert.
Entleerungsschraube
Abb. 12

8.1 Drehrichtung

Die Pumpen sind werkseitig für die korrekte Drehrichtung ver-
schaltet.
Nur bei Drehstrommotoren: Falls die Kabel zwischen
Steuergerät und Pumpen demontiert wurden, muss Punkt 1. im
Abschnitt
8. Inbetriebnahme beachtet werden.
Falls ein Phasenfolgefehler auf der Bedientastatur des Steuerger-
ätes angezeigt wird, müssen zwei Phasen im CEE-Stecker
gewechselt werden.
8.2 Einstellung des DIP-Schalters
In den Steuergeräten haben die Module CU 211 und CU 212
einen 10-poligen DIP-Schalter, der sich unten rechts befindet,
siehe Abb. 13.
Während einer Veränderung der DIP-Schalter-
Einstellung muss das Steuergerät UNBEDINGT
Achtung
für mindestens 1 Minute spannungslos sein.
Dadurch wird die korrekte Konfiguration bei der
Wiederinbetriebnahme sichergestellt.
Die Einstellung des DIP-Schalters bietet folgende Möglichkeiten:
Einstellung des Zulaufniveaus (Schalter 1),
Deaktivierung der Einschaltverzögerung und des automa-
tischen Pumpentestlaufes (Schalter 4),
Einstellung der Nachlaufzeit (Schalter 5, 6 und 7),
Wahl der automatischen Alarmmeldequittierung (Schalter 9),
Wahl der automatischen Wiedereinschaltung (Schalter 10).
Siehe nachstehende Beschreibung.
Die werkseitige Einstellung des DIP-Schalters ist in Abb. 13
gezeigt.
Abb. 13
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multilift d

Inhaltsverzeichnis