Die Pumpe ist abgekühlt, nachdem der Thermoschalter des Motors eine Ausschaltung verursacht hat.
Die Pumpe läuft wieder:
•
Die Pumpe läuft. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
CU 211
1
•
Die rote Meldeleuchte zur Anzeige einer Pumpenstörung blinkt.
•
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
•
Die unterste orange Meldeleuchte leuchtet.
•
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Diese Alarmanzeige lässt sich durch Löschen des Alarmspeicherinhalts quittieren, siehe ON-OFF-AUTO-Wahl-
schalter, Abschnitt 8.3.
Die Pumpen sind abgekühlt, nachdem die Thermoschalter der Motoren eine Ausschaltung der beiden Pumpen
verursacht haben. Die beiden Pumpen laufen wieder:
•
Die beiden Pumpen laufen. Die beiden grünen Meldeleuchten leuchten.
CU 212
1
•
Die beiden roten Meldeleuchten zur Anzeige einer Pumpenstörung blinken.
2
•
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
•
Die beiden untersten orange Meldeleuchten leuchten.
•
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Diese Alarmanzeige lässt sich durch Löschen des Alarmspeicherinhalts quittieren, siehe ON-OFF-AUTO-Wahl-
schalter, Abschnitt 8.3.
Hochwasseralarm. Die Pumpe läuft:
CU 211
•
Die Pumpe läuft. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
1
•
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
•
Die oberste orange Meldeleuchte blinkt.
•
Die übrigen orange Meldeleuchten leuchten.
•
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Hochwasseralarm. Die beiden Pumpen laufen:
CU 212
•
Die beiden Pumpen laufen. Die beiden grünen Meldeleuchten leuchten.
1
2
•
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
•
Die oberste orange Meldeleuchte blinkt.
•
Die übrigen orange Meldeleuchten leuchten.
•
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Eine Hochwassersituation war vorhanden und der Flüssigkeitsstand im Behälter ist jetzt niedriger als das Ein-
schaltniveau der Pumpe:
CU 211
1
•
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
•
Die oberste orange Meldeleuchte blinkt.
•
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Diese Alarmanzeige lässt sich durch Löschen des Alarmspeicherinhalts quittieren, siehe ON-OFF-AUTO-Wahl-
schalter, Abschnitt 8.3.
Der Niveausensor ist verschmutzt oder defekt oder die Zulaufmenge ist zu groß:
CU 211
•
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
1
•
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Diese Alarmanzeige lässt sich durch Löschen des Alarmspeicherinhalts quittieren, siehe ON-OFF-AUTO-Wahl-
schalter, Abschnitt 8.3.
9. Wartung und Service
Bei Normalgebrauch und Normalbetrieb fordern die Hebeanlagen
Multilift M und MD minimale Wartung.
In Deutschland sind folgende Intervalle zu berücksichtigen:
•
¼ Jahr bei Anlagen in gewerblichen Bereichen.
•
½ Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern.
•
1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern.
Vor Beginn der Wartungs- und Servicearbeiten an
Hebeanlagen, die zur Förderung von gesund-
heitsschädlichen Medien eingesetzt werden, ist
die Anlage sorgfältig mit sauberem Wasser zu
reinigen und die Druckleitung ist zu entleeren.
Die Teile bei der Zerlegung mit sauberem Wasser
reinigen. Es muss sichergestellt werden, dass die
Absperrschieber geschlossen sind. Die Arbeit
muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vor-
schriften ausgeführt werden.
Vor jedem Eingriff im LC 109 oder LCD 109 oder
Arbeit an Hebeanlagen usw. muss die Ver-
sorgungsspannung unbedingt allpolig abge-
schaltet sein.
Es muss sichergestellt werden, dass diese nicht
versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.
Pumpen im Normalbetrieb sollen mindestens einmal im Jahr
überprüft werden. Die örtlichen Vorschriften müssen befolgt wer-
den.
Diese periodischen Überprüfungen sollten von einem autorisi-
erten Fachmann ausgeführt werden und müssen sowohl elek-
trische als auch mechanische Wartung umfassen.
Folgende Punkte sollten kontrolliert werden:
•
Leistungsaufnahme
Siehe Leistungsschild.
•
Kabeleinführung
Es ist darauf zu achten, dass die Kabeleinführung wasserdicht ist
und dass die Kabel nicht abgeknickt und/oder eingeklemmt sind.
•
Pumpenteile
Laufrad, Wellenabdichtung usw. auf Verschleiß prüfen. Schad-
hafte Teile auswechseln.
•
Kugellager
Die Welle auf geräuschlosen und leichtgängigen Lauf prüfen (mit der
Hand leicht drehen). Schadhafte Kugellager sind auszuwechseln.
Bei schadhaften Kugellagern bzw. schlechter Motorfunktion ist eine
Generalüberprüfung der Pumpe normalerweise erforderlich. Diese
Arbeiten sollten vom Hersteller oder einer autorisierten Servicewerk-
statt ausgeführt werden.
39