Montageskizze
Abb. 4
7.2 Montage der Hebeanlage
Der Sammelbehälter ist mit den mitgelieferten Dübeln, Gummi-
Unterlegscheiben und Schrauben auf einer ebenen Unterlage zu
befestigen.
Um eventuelle Servicearbeiten an den Hebeanlagen Multilift zu
erleichtern, empfiehlt es sich, Absperrschieber auf der Zulauf-
und Druckseite des Behälters zu montieren.
Zulaufseite: DN 100/DN 150.
Druckseite: DN 80/DN 100.
Um Ablagerungen in der Druckleitung zu vermeiden, muss die
Druckleitung - und die Hebeanlage - für eine minimale Strö-
mungsgeschwindigkeit von 0,7 m/s ausgelegt sein, bei vertikalen
Leitungen jedoch nicht unter 1,0 m/s.
Bei z.B. PN 6 PVC-Rohren entsprechen diese minimalen Strö-
mungsgeschwindigkeiten den folgenden Förderströmen:
Nenndurchmesser des Rohres
Strömungsgeschwindigkeit: 0,7 m/s
Strömungsgeschwindigkeit: 1,0 m/s
Alle Rohrleitungen sind mit der Hebeanlage Multi-
Achtung
lift spannungsfrei zu verbinden.
Mitgelieferte elastische Übergangsstücke:
2 Übergangsstücke ø110 (Zulauf und Ablauf).
1 Übergangsstück ø75 (Entlüftung).
1 Übergangsstück ø50 (Anschluss für Waschbecken).
Das mitgelieferte elastische Übergangsstück (DN 110) auf der
Zulaufseite der Hebeanlage montieren und an die Zulaufleitung
anschließen.
Da die Hebeanlage mehrere Anschlussmöglichkeiten bietet, sind
die Enden der zu benutzenden Anschlüsse abzuschneiden, siehe
30
Abb. 5, und die Anlage ist nach Bedarf mit einem Schieber oder
einem ähnlichen Verbinder anzuschließen.
80 mm
100 mm
Hinweis
14,2 m³/h
21,2 m³/h
Die Hebeanlagen besitzen weiterhin einen vertikalen DN 50 Stut-
20,2 m³/h
30,3 m³/h
zen am oberen Ende des Behälters zum Anschluss an einer
Ablaufleitung von Waschbecken, Dusche, usw.
Das abgeschlossene Ende des Entlüftungsstutzens abschneiden
und ein DN 70 Entlüftungsrohr mit Hilfe des mitgelieferten elas-
tischen Übergangsstückes an den Sammelbehälter anschließen.
Das Entlüftungsrohr muss in Übereinstimmung mit den örtlichen
Vorschriften ins Freie geführt werden.
Achtung
Achtung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Abb. 5
Der Innendurchmesser der Zulaufleitung und der
des Zulaufstutzens müssen gleich sein, um Sch-
mutzansammlungen zu vermeiden.
Es muss sichergestellt werden, dass kein
Gewicht von Zulauf-, Druck- und Entlüftungslei-
tungen auf dem Behälter ruht. Rohrleitungen und
Ventile sind entsprechend bauseits abzufangen.
Personen dürfen nicht auf der Hebeanlage ste-
hen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•