Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmzustände - Grundfos Multilift M Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multilift M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5 Alarmzustände
Sammelalarmmeldung aktiviert:
die rote Meldeleuchte,
den eingebauten Summer und
den externen Alarmgeber für Sammelalarmmeldung.
Hochwasseralarm aktiviert:
die Sammelalarmmeldung (siehe oben),
den externen Alarmgeber für Hochwasseralarm,
die oberste orange Meldeleuchte (blinkt) und
die übrigen orange Meldeleuchten (leuchten).
Die nachstehende Übersicht zeigt einige Beispiele der typisch
vorkommenden Alarmzustände.
Phasenfolgefehler (nur bei Drehstromanlagen):
CU 211
1
Die rote Meldeleuchte zur Anzeige eines Phasenfolgefehlers leuchtet.
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Die Pumpe lässt sich nicht in diesem Zustand einschalten. Zwei Phasen sind am CEE-Stecker zu tauschen.
Der Niveausensor ist verschmutzt oder defekt:
CU 211
• Die orangene Meldeleuchte zur Anzeige eines defekten Sensors leuchtet
1
• Die Sammelalarmmeldung ist aktiviert. Die rote Meldeleuchte leuchtet permanent.
• Versorgungsspannung ist eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet permanent.
Während des Pumpvorgangs können die orangen Meldeleuchten in unterschiedlicher Kombination leuchten.
Nach Beendigung des Pumpvorgangs wird die Störung wie abgebildet angezeigt.
Gilt nur, wenn ein Motorschutzrelais (Zubehör) angeschlossen ist.
Das Motorschutzrelais ist nach einer Ausschaltung der Pumpe abgekühlt und wurde manuell wiedereinge-
schaltet. Die Pumpe läuft wieder:
CU 211
Die Pumpe läuft. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
1
Die rote Meldeleuchte zur Anzeige einer Pumpenstörung leuchtet.
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
Die unterste orange Meldeleuchte leuchtet.
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Diese Alarmanzeige lässt sich durch Löschen des Alarmspeicherinhalts quittieren, siehe ON-OFF-AUTO-Wahl-
schalter, Abschnitt 8.3.
Die Motorschutzrelais der beiden Pumpen sind nach einer Ausschaltung abgekühlt und wurden manuell wied-
ereingeschaltet. Die beiden Pumpen laufen wieder:
Die beiden Pumpen laufen. Die beiden grünen Meldeleuchten leuchten.
CU 212
1
Die beiden roten Meldeleuchten zur Anzeige einer Pumpenstörung leuchten.
2
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
Die beiden untersten orange Meldeleuchten leuchten.
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Diese Alarmanzeige lässt sich durch Löschen des Alarmspeicherinhalts quittieren, siehe ON-OFF-AUTO-Wahl-
schalter, Abschnitt 8.3.
Der Thermoschalter des Motors hat die Pumpe ausgeschaltet. Der Motor ist noch nicht ausreichend abgekühlt:
CU 211
1
Die rote Meldeleuchte zur Anzeige einer Pumpenstörung blinkt.
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
Die unterste orange Meldeleuchte leuchtet.
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
Die Thermoschalter der Motoren haben die beiden Pumpen ausgeschaltet. Die Motoren sind noch nicht ausre-
ichend abgekühlt:
CU 212
1
2
Die beiden roten Meldeleuchten zur Anzeige einer Pumpenstörung blinken.
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv. Die rote Meldeleuchte leuchtet.
Die beiden untersten orange Meldeleuchten leuchten.
Versorgungsspannung eingeschaltet. Die grüne Meldeleuchte leuchtet.
38
= Meldeleuchte leuchtet nicht.
= Meldeleuchte leuchtet.
= Meldeleuchte blinkt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multilift d

Inhaltsverzeichnis