de So gelingt's
Tipps für das nächste Backen
Wenn beim Backen etwas nicht gelingt, finden Sie hier
Tipps.
Anliegen
Ihr Kuchen fällt zusam-
men.
Ihr Kuchen ist zu trocken.
Ihr Kuchen ist insgesamt
zu hell.
Ihr Kuchen ist insgesamt
zu dunkel.
Ihr Kuchen ist oben zu
hell, aber unten zu dunkel.
Ihr Kuchen ist oben zu
dunkel, aber unten zu hell.
Ihr Gebäck ist ungleichmä-
ßig gebräunt.
Ihr Kuchen ist außen fertig,
aber innen noch nicht
durchgebacken.
28
Tipp
Die angegebenen Zuta-
ten und Zubereitungshin-
weise im Rezept beach-
ten.
Weniger Flüssigkeit ver-
wenden.
Oder:
Die Backtemperatur um
10 °C verringern und die
Backzeit verlängern.
Die Backtemperatur um
10 °C erhöhen und die
Backzeit verkürzen.
Die Einschubhöhe und
das Zubehör prüfen.
Die Backtemperatur um
10 °C erhöhen.
Oder:
Die Backzeit verlängern.
Die Backtemperatur redu-
zieren und die Backzeit ver-
längern.
Den Kuchen eine Ebene
höher einschieben.
Den Kuchen eine Ebene
tiefer einschieben.
Die Backtemperatur re-
duzieren und die Back-
zeit verlängern
Die Backtemperatur re-
duzieren.
Das Backpapier passend
zuschneiden.
Die Backform mittig plat-
zieren.
Kleine Gebäckstücke in
gleichen Größen und Di-
cken formen.
Die Backtemperatur re-
duzieren und die Back-
zeit verlängern.
Weniger Flüssigkeit hin-
zugeben.
Bei Kuchen mit saftigem
Belag:
Den Boden vorbacken.
Den gebackenen Boden
mit Mandeln oder Panier-
mehl bestreuen.
Den Belag auf den Bo-
den legen.
Anliegen
Ihr Kuchen löst sich nicht
beim Stürzen.
Zwischen Form und Rost
entstehen Funken.
16.4 Braten und Grillen
Die Temperatur und die Bratdauer sind von der Be-
schaffenheit und der Menge der Speisen abhängig. Des-
halb sind in den Tabellen Bereiche angegeben.
Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie
diesen, wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein.
Braten in Geschirr
Wenn Sie Gerichte im Geschirr zubereiten, können Sie
sie einfacher aus dem Garraum nehmen und direkt im
Geschirr servieren. Bei der Zubereitung in geschlosse-
nem Geschirr bleibt der Garraum sauberer.
Allgemeines zum Braten in Geschirr
Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
Bratformen aus Metall sind nur zum Braten ohne Mi-
krowellen geeignet.
Das Geschirr auf den Rost stellen.
Vorher prüfen, ob das Geschirr in den Garraum passt.
Am besten eignet sich Geschirr aus Glas.
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer
abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann
das Glas springen.
Das Geschirr kann sehr heiß werden. Benutzen Sie
Topflappen zum Herausnehmen.
Die Herstellerangaben zum Bratgeschirr beachten.
Offenes Geschirr
Eine hohe Bratform verwenden.
Geschlossenes Geschirr
Einen passenden, gut schließenden Deckel verwen-
den.
Bei Fleisch sollten zwischen Bratgut und Deckel min-
destens 3 cm Abstand sein. Das Fleisch kann aufge-
hen.
Fleisch, Geflügel oder Fisch kann auch in einem ge-
schlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden Sie
dazu einen Bräter mit Glasdeckel. Stellen Sie eine hö-
here Temperatur ein.
Tipp
Den Kuchen nach dem
Backen 5 - 10 Minuten
abkühlen lassen.
Den Kuchenrand vorsich-
tig mit einem Messer lo-
ckern.
Den Kuchen erneut stür-
zen und die Backform
mehrmals mit einem nas-
sen, kalten Tuch bede-
cken.
Bei nächsten Backen die
Backform einfetten und
mit Paniermehl ausstreu-
en.
Prüfen, ob die Form au-
ßen sauber ist.
Die Position der Form im
Garraum verändern.
Ohne Mikrowelle weiter
backen und die Back-
dauer verlängern.