Seite 3
Bewertungsübersicht In der nachstehenden Tabelle sind alle Überarbeitungen dieses Handbuchs aufgeführt. Version Überarbeitung Beschreibung V2.0X Erste Auflage. V7.1X Allgemeine Überarbeitung.
Seite 4
Zusammenfassung PARAMETER-SCHNELLREFERENZ, FEHLER UND ALARME ....0-1 1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ............1-1 1.1 SICHERHEITSBEZOGENE WARNHINWEISE IM HANDBUCH ....... 1-1 1.2 SICHERHEITSWARNUNGEN IM ERZEUGNIS ..........1-1 1.3 EINLEITENDE EMPFEHLUNGEN ..............1-2 2 ALLGEMEINE ANGABEN ..............2-1 2.1 ÜBER DIESES HANDBUCH ................. 2-1 2.2 TERMINOLOGIE UND DEFINITIONEN ............2-1 2.2.1 Im Handbuch verwendete Begriffe und Definitionen ......
Seite 5
Zusammenfassung 10 VVW STEUERUNG ..............10-1 10.1 VVW STEUERUNG [25] ................10-3 10.2 MOTORDATEN [43]................10-3 10.3 VVW CONTROL MODE START ..............10-5 11 VEKTORSTEUERUNG ..............11-1 11.1 SENSORLOS REGELUNG UND REGELUNG MIT DREHGEBER ....11-1 11.2 I/F-BETRIEB (SENSORLOS) ..............11-5 11.3 SELBSTABGLEICH .................. 11-5 11.4 OPTIMALER FLUSS FÜR SENSORLOSE VEKTORSTEUERUNG ....
Seite 6
Zusammenfassung 12.7.9 Selbstoptimierung [05] und [94] ..........12-14 12.8 START DES PM-VEKTORSTEUERUNGSMODUS ........12-14 12.9 FEHLER UND ALARME ................. 12-19 12.10 LESEPARAMETER [09] ................. 12-19 12.11 DREHZAHLGRENZEN ................. 12-19 13 U/F-STEUERUNG FÜR PERMANENTMAGNET-SYNCHRONMOTOREN (VVW PM) ..................13-1 13.1 MOTORDATEN [43] UND SELBSTOPTIMIERUNG [05] ODER [94] .... 13-2 13.2 EINSTELLBARE U/F-KURVE [24] ............
Seite 7
Zusammenfassung 16 DYNAMISCHES BREMSEN ............16-1 16.1 DYNAMISCHES BREMSEN [28] ............... 16-1 17 FEHLER UND ALARME ..............17-1 17.1 MOTORÜBERLASTUNGSSCHUTZ ............17-1 17.2 MOTORÜBERHITZUNGSSCHUTZ ............17-2 17.3 SCHUTZMASSNAHMEN [45] ..............17-4 17.4 MOTORÜBERTEMPERATURSCHUTZ MIT DEN MODULEN IOE-01, IOE-02 ODER IOE-03 ....................17-19 17.4.1 Temperatursensor Typ PTC ............
Seite 8
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme PARAMETER-SCHNELLREFERENZ, FEHLER UND ALARME Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0000 Parameterzugriff 0 bis 9999 P0001 Drehzahlsollwert 0 bis 18000 U/min 18-1 P0002 Motordrehzahl 0 bis 18000 U/min 18-1 P0003 Motorstrom 0,0 bis 4500,0 A 18-2 P0004...
Seite 9
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0029 Leistung Hardware Konfig Bit 0 bis 5 = Nennstrom 09, 42 18-5 Bit 6 und 7 = Nennspan- nung Bit 8 = EMV-Filter Bit 9 = Sicherheitsrelais Bit 10 = (0) 24 V/ (1) DC Zwischenkreis Bit 11 = DC Spezial-...
Seite 10
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0081 Achter Fehler Zeit 00:00 bis 23:59 18-13 P0082 Neunter Fehler 0 bis 999 18-11 P0083 Neunter Fehler Tag/Monat 00/00 bis 31/12 18-12 P0084 Neunter Fehler Jahr 00 bis 99 18-12 P0085...
Seite 11
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0137 Autom. 0,00 bis 1,00 0,00 U/F VVW/PM Drehmomentanhebung P0138 Schlup fkompensation -10,0 bis 10,0 % 0,0 % P0139 Filter-Ausgangsstrom 0,0 bis 16,0 s 0,2 s U/F VVW 23, 25 P0140...
Seite 12
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0172 - Drehmoment Strom bei 0,0 bis 350,0 % 125,0 % Vektor 11-29 Nmax P0173 Max. Drehmomentkurve 0 = Rampe 0 = Rampe Vektor 11-29 1 = Schritt P0174 Min.
Seite 13
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0202 Steuerungsart 0 = U/f 60 Hz 0 = U/f 60 Hz 05, 23, 1 = U/f 50 Hz 24, 25, 2 = U/f Einstellbar 90, 91, 3 = Sensorlos 92, 93,...
Seite 14
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0212 Sollw. Anzeigeformat 0 = wxyz 0 = wxyz 1 = wxy.z 2 = wx.yz 3 = w.xyz P0213 Skalenendwert Lesen 1 0,0 bis 200,0 % 100,0 % P0214 Skalenendwert Lesen 2...
Seite 15
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0225 LOK Auswahl JOG 0 = Aus 1 = JOG-Taste 31, 110 15-33 1 = JOG-Taste 2 = DIx 3 = Seriell / USB 4 = Anybus-CC 5 = CANop/DNet/DP 6 = Soft-SPS 7 = PLC11...
Seite 16
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0247 AI4 Verstärkungsfaktor 0,000 bis 9,999 1,000 38, 95 15-4 P0248 AI4 Signalart 0 = 0 bis 10 V / 20 mA 0 = 0 bis 10 V / 38, 95 15-6 1 = 4 bis 20 mA...
Seite 17
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0257 AO3 Funktion 0 = Drehzahlsollw. 2 = Ist-Drehzahl 15-8 1 = Gesamtref. 2 = Ist-Drehzahl 3 = Drehm.strom-Ref. 4= Drehmoment Strom 5 = Ausgangsstrom 6 = Prozess-Var.
Seite 18
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0259 AO3 Signalart 0 = 0 bis 20 mA 4 = 0 bis 10 V 15-11 1 = 4 bis 20 mA 2 = 20 bis 0 mA 3 = 20 bis 4 mA 4 = 0 bis 10 V 5 = 10 bis 0 V...
Seite 19
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0266 DI4 Funktion 0 = Ohne Funktion 0 = Ohne Funktion 20, 31, 15-13 1 = Start/Stopp 32, 33, 2 = Allgemeine Freigabe 34, 36, 3 = Schnellstopp 37, 40, 4 = Vorw.
Seite 20
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0275 DO1 Funktion (RL1) 0 = Ohne Funktion 13 = Ohne Fehler 15-21 1 = N* > Nx 2 = N > Nx 3 = N < Ny 4 = N = N* 5 = Geschwindigkeit Null 6 = Is >...
Seite 21
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0276 DO2 Funktion (RL2) 0 = Ohne Funktion 2 = N > Nx 15-21 1 = N* > Nx 2 = N > Nx 3 = N < Ny 4 = N = N* 5 = Geschwindigkeit Null 6 = Is >...
Seite 22
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0278 DO4 Funktion 0 = Ohne Funktion 0 = Ohne Funktion 15-21 1 = N* > Nx 2 = N > Nx 3 = N < Ny 4 = N = N* 5 = Geschwindigkeit Null 6 = Is >...
Seite 23
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0295 Nennstrom ND/HD VFD 0 = 3,6 A / 3,6 A 09, 42 1 = 5 A / 5 A 2 = 6 A / 5 A 3 = 7 A / 5,5 A 4 = 7 A / 7 A 5 = 10 A / 8 A...
Seite 24
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung 61 = 8,5 A / 7 A 62 = 10 A / 9 A 63 = 11 A / 9 A 64 = 12 A / 10 A 65 = 15 A / 13 A 66 = 17 A / 17 A 67 = 20 A / 17 A...
Seite 25
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0301 Gleichstrombremsges- 0 bis 450 U/min 30 U/min U/F VVW Sless 14-21 chwindigkeit VVW/PM P0302 Gleichstrom-Bremsspan- 0,0 bis 10,0 % 2,0 % U/F VVW 14-22 nung VVW/PM P0303...
Seite 26
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0326 Durchl. I-Verstärkung 0,000 bis 9,999 0,128 PM Vektor 14-19 P0327 F.S. Stromrampe I/f 0,000 bis 1,000 s 0,070 Sless 14-13 P0328 Fliegender Start Filter 0,000 bis 1,000 0,085 Sless...
Seite 27
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0355 F185 Fehlerkonfiguration 0 = Aus 1 = Ein 17-14 1 = Ein P0356 Totzeit-Kompensation. 0 = Aus 1 = Ein 17-15 1 = Ein P0357 Netzphasenausfallzeit 0 bis 60 s...
Seite 28
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0400 Motor-Nennspannung 0 bis 690 V 220 V (P0296=0) 05, 43, 10-4 0 bis 690 V 440 V (P0296=1) 0 bis 690 V 440 V (P0296=2) 0 bis 690 V 440 V (P0296=3) 0 bis 690 V...
Seite 29
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0406 Motor Lüfter 0 = Eigenlüfter 0 = Eigenlüfter 05, 43, 11-13 1 = Separate Belüftung. 2 = Optimaler Fluss 3 = Erweiterter Schuttz P0407 Motor Nennleistung Fak 0,50 bis 0,99 0,68...
Seite 30
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung 0,000 bis 7,999 P0521 PID integraler 0,043 22-11 Verstärkungsfaktor 0,000 bis 3,499 P0522 PID differenzialer 0,000 22-11 Verstärkungsfaktor P0523 PID-Rampenzeit 0,0 bis 999,0 s 3,0 s 22-12 0 = AI1 (P0231) P0524...
Seite 31
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0571 Trace-Funktion starten 0 = Aus 0 = Aus 21-5 1 = Ein P0572 Trace Trig. Tag/Monat 00/00 bis 31/12 09, 52 21-6 P0573 Trace Trig. Jahr 00 bis 99 09, 52 21-6...
Seite 32
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0686 Anybus-CC Steuerung Siehe die Optionen in 09, 111 19-2 P0682 P0687 Anybus-CC Drehzahlref. -32768 bis 32767 09, 111 19-2 P0692 Betriebsart Status Bit 0 = Assistierte 09, 111 19-5 Inbetriebnahme...
Seite 33
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0719 DNet-Netzwerkstatus 0 = Offline 09, 112 19-2 1 = Online, nicht verb. 2 = Online, Verbunden 3 = Timed-out Verbindung 4 = Verbindungsfehler 5 = Auto-Baud P0720 DNet-Master-Status 0 = Ein...
Seite 34
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0739 Anybus Schreibwort #8 0 bis 1499 19-3 P0740 Profibus Komm. Status 0 = Aus 09, 115 19-4 1 = Zugriffsfehler 2 = Offline 3 = Konfig. Fehler 4 = Param.
Seite 35
Eth: Gateway 4 0 bis 255 19-4 P0853 Name der Station 0 bis 255 19-4 P0854 Kompatibler Modus 0 = Modbus WEG 0 = Modbus WEG 19-4 1 = Modbus Anybus P0918 Profibus Adresse 1 bis 126 19-5 P0922 Profibus-Teleg. Ausw.
Seite 36
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P0967 Steuerwort 1 Bit 0 = EIN 09, 115 19-5 Bit 1 = Kein Freilaufstopp Bit 2 = Kein Schnellstopp Bit 3 = Operation ermöglichen Bit 4 = Rampe freigeben Bit 5 = Reserviert Bit 6 = Sollwert aktivieren...
Seite 37
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Werkseitige Bediene- Parameter Funktion Einstellbarer Bereich Eigenschaften Gruppen Seite Einstellung reinstellung P1034 Soft-SPS-Parameter 25 -32768 bis 32767 20-1 P1035 Soft-SPS-Parameter 26 -32768 bis 32767 20-1 P1036 Soft-SPS-Parameter 27 -32768 bis 32767 20-1 P1037 Soft-SPS-Parameter 28 -32768 bis 32767 20-1 P1038 Soft-SPS-Parameter 29...
Seite 38
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Fehler/Alarm Beschreibung Mögliche Ursachen F006 Unausgeglichenheit der Hauptstromversorgungsspan- Fehlende Phase an der Eingangsstromversorgung des Unsymmetrie oder nung zu hoch oder fehlende Phase in der Eingangss- Umrichters. Eingangs-Phasenverlust tromversorgung. Unausgeglichenheit der Eingangsspannung >5 %. Hinweis: Für die Rahmengröße E: - Wenn der Motor ohne oder mit verringerter Last Ein Phasenverlust auf L3/R oder L3/S kann F021 oder arbeitet könnte dieser Fehler nicht vorkommen.
Seite 39
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Fehler/Alarm Beschreibung Mögliche Ursachen F034 Entsättigung des IGBT im Leistungsmodul V. Kurzschluss zwischen Motorphasen V und U oder V und (12) V-Fehler des Leistungsmoduls F038 Die Entsättigung des IGBT im Leistungsmodul W ist Kurzschluss zwischen Motorphasen W und U oder W und (12) W-Fehler des aufgetreten.
Seite 40
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Fehler/Alarm Beschreibung Mögliche Ursachen F067 Fehler auf die Phasenlage der Umrichtersignal Die Motor-Ausgangskabel U, V, W sind umgekehrt Falsche Geber / Motor- zurückzuführen, wenn P0202 = 4 und P0408 = 0, 2, montiert. Verkabelung 3 oder 4. Die Geberkanäle A und B sind umgekehrt montiert.
Seite 41
Alarm, der einen Zugriffsfehler auf das Anybus-CC Defektes, nicht erkanntes oder falsch installiertes Anybus- Anybus Zugriffsfehler Verbindungsmodul anzeigt. CC Modul. Konflikt mit einer WEG-Optionstafel. A133 Alarm das anzeigt dass die Stormversorgung nicht an Unterbrochenes oder loses Kabel. CAN nicht bestromt das CAN-Steuergerät angeschlossen wurde.
Seite 42
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Fehler/Alarm Beschreibung Mögliche Ursachen F150 Überdrehzahl-Fehler. Falsche Einstellungen von P0161 und/oder P0162. Motorüberdrehzahl Wird aktiviert, wenn die tatsächliche Drehzahl den Probleme mit der Hebe-Belastungsart. Wert von P0134 x (100 % + P0132) um mehr als 20 ms überschreitet. F151 FLASH Speichermodul-Fehler (MMF-03).
Seite 43
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Fehler/Alarm Beschreibung Mögliche Ursachen F179 Dieser Fehler zeigt ein Problem mit dem Lüfter an. Schmutz auf den Rotorblättern und in den Lagern des Lüfter Kühlkörper Hinweis: Lüfters. Drehzahlfehler Diese Funktion kann deaktiviert werden beim Einstel- Defekter Lüfter. len von P0354 = 0.
Seite 44
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Fehler/Alarm Beschreibung Mögliche Ursachen F233 Siehe CANopen-Kommunikationsanleitung und/oder DeviceNet-Kommunikationsanleitung. CAN-Bus Stromausfall F234 Bus Aus F235 Siehe CANopen-Kommunikationsanleitung. CANopen Verbindungsfehler F236 Siehe DeviceNet-Kommunikationsanleitung. Master Leerlaufmodus F237 DeviceNet-Verbindung Zeitüberschreitung F238 Siehe Profibus-DP-Kommunikationsanleitung. Profibus DP Schnittstelle im Clear Modus F239 Profibus DP-Schnittstelle offline...
Seite 45
Parameter-Schnellreferenz, Fehler Und Alarme Fehler/Alarm Beschreibung Mögliche Ursachen F711 Soft-SPS-Ausführung fehlgeschlagen. Inkompatible Anwendung. Soft-SPS-Ausführung Das Hochladen der Anwendung ist fehlgeschlagen. fehlgeschlagen Programm, das mit einer alten Version des WLP erstellt wurde. Modelle, wo sie auftreten können: (1) Alle Modelle von Rahmengröße A bis G. (2) CFW110086T2, CFW110105T2, CFW110045T4, CFW110058T4, CFW110070T4 und CFW110088T4, CFW110022T5, CFW110027T5, CFW110032T5, CFW110044T5, andere Modelle nur in Rahmengröße H.
Seite 46
Sicherheitsvorschriften 1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Dieses Handbuch enthält die notwendigen Informationen für den korrekten Gebrauch des Frequenzumrichters CFW-11. Es wurde entwickelt, um von qualifiziertem Personal mit entsprechender Ausbildung oder technischer Qualifikation für die Bedienung dieser Art von Geräten verwendet zu werden. 1.1 SICHERHEITSBEZOGENE WARNHINWEISE IM HANDBUCH Folgende Sicherheitswarnungen werden in dieser Anleitung verwendet: GEFAHR! Die in dieser Warnung empfohlenen Verfahren haben den Zweck, den Benutzer vor Tod, schweren...
Seite 47
Entladungen. Berühren Sie Komponenten oder Anschlüsse nicht direkt. Berühren Sie gegebenenfalls vorher den geerdeten Metallrahmen oder verwenden Sie ein geeignetes geerdetes Handgelenkband. Führen Sie keine Hochspannungstests mit dem Wechselrichter durch! Wenden Sie sich gegebenenfalls an WEG. HINWEIS! Der Frequenzumrichter kann andere elektronische Geräte stören. Um diese Auswirkungen zu verringern, sollten Sie die in Kapitel 3 - Installation und Anschlüsse - des Benutzerhandbuchs...
Seite 48
Sicherheitsvorschriften HINWEIS! Lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie den Wechselrichter installieren oder in Betrieb nehmen. CFW-11 | 1-3...
Seite 49
Allgemeine Angaben 2 ALLGEMEINE ANGABEN 2.1 ÜBER DIESES HANDBUCH Dieses Handbuch enthält die notwendigen Informationen für die Konfiguration aller Funktionen und Parameter des Frequenzumrichters CFW-11. Dieses Handbuch muss zusammen mit dem Benutzerhandbuch für das CFW-11 verwendet werden. Der Text soll zusätzliche Informationen liefern, die den Gebrauch und die Programmierung des CFW-11 in bestimmten Anwendungen erleichtern.
Seite 50
Allgemeine Angaben IGBT: „Bipolarer Transistor mit isoliertem Gate“. Sie ist die Grundkomponente der Ausgangswechselrichterbrücke. Es funktioniert wie ein elektronischer Schalter in den Modi Sättigung (geschlossener Schalter) und Unterbrechung (offener Schalter). Brems- IGBT: Dient als Schalter für die Aktivierung des Bremswiderstandes. Er wird durch den Zwischenkreispegel gesteuert.
Seite 51
Allgemeine Angaben AC: Wechselstrom. DC: Gleichstrom. CFM: „Cubic Feet per Minute“ (Kubikfuß pro Minute); es handelt sich um eine Maßeinheit für den Durchfluss. PS: „Horse Power“ = 746 Watt (Maßeinheit für die Leistung, die normalerweise zur Angabe der mechanischen Leistung von Elektromotoren verwendet wird). Hz: Hertz.
Seite 52
Beschreibung des CFW-11 3 BESCHREIBUNG DES CFW-11 Der CFW-11 ist ein hochleistungsfähiger Frequenzumrichter, der die Steuerung von Drehzahl und Drehmoment von Drehstrom-Asynchronmotoren ermöglicht. Das Hauptmerkmal dieses Produkts ist die „Vectrue“-Technologie, die die folgenden Vorteile bietet: Skalare Steuerung (U/f), VVW oder Vektorsteuerung im selben Produkt programmierbar. Die Vektorsteuerung kann als „sensorlose“...
Seite 53
Beschreibung des CFW-11 = Anschluss zwischenkreisspannung = Anschluss des dynamischen Bremswiderstands Vorladen Motor Spannungsversorgung Kondensatorbank Drehstromgleichrichter IGBT-Wech- selrichter RFI filter Gleichstromzwischenkreis Rückmeldungen: - spannung - stromstärke LEISTUNGS STEUERUNG Stromversorgungen für Elektronik und für die SuperDrive G2 Software Schnittstelle zwischen Strom und Steuerung WLP software Zubehör E/A-Erweiterung...
Seite 54
Beschreibung des CFW-11 A - Befestigungsstützen (für Aufputzmontage) B - Kühlkörper C - Obere Abdeckung D - Ventilator mit Befestigungshalterung E - COMM 2-Modul (Anybus) F - Modul der Zusatzplatine G - FLASH-Speichermodul H - Vordere Abdeckung I - Tastenfeld (MMS) Abbildung 3.2: CFW-11 Hauptkomponenten USB-Stecker USB-LED...
Seite 55
Tastatur (MMS) 4 TASTATUR (MMS) 4.1 TASTATUR (MMS) Über die Tastatur (MMS) ist es möglich, den Umrichter zu steuern, alle Parameter zu visualisieren und einzustellen. Die Navigation ist ähnlich wie bei Mobiltelefonen, mit der Möglichkeit, die Parameter nacheinander oder in Gruppen (Menüs) aufzurufen.
Seite 56
Tastatur (MMS) Abdeckung Deckel für Batterie-Zugang Entfernen der Abdeckung Die Abdeckung mit dem Finger eindrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen Zum Entfernen der Batterie Fernbedienung ohne Batterie Zum Einbau der Batterie diese zunächst auf einen Schraubenzieher an der der linken Seite einlegen rechten Seite ansetzen Die Abdeckung wieder aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen Die Batterie in das Batteriefach drücken...
Seite 57
Programmieren Grundlegende Instruktionen 5 PROGRAMMIEREN GRUNDLEGENDE INSTRUKTIONEN 5.1 PARAMETER STRUKTUR Wenn der rechte „Softkey“ im Überwachungsmodus („Menü“) gedrückt wird, werden die ersten 4 Parametergruppen auf dem Display angezeigt. Ein Beispiel für die Struktur der Parametergruppe ist in der Tabelle 5.1 auf Seite 5-2 dargestellt.
Seite 59
Programmieren Grundlegende Instruktionen 5.2 GRUPPEN, DIE ÜBER DAS OPTIONSMENÜ IM ÜBERWACHUNGSMODUS ZUGÄNGLICH SIND Im Überwachungsmodus rufen Sie die Gruppen der Option „Menü“ auf, indem Sie den rechten „Softkey“ drücken. Tabelle 5.2: Parametergruppen, die über das Optionsmenü des Überwachungsmodus zugänglich sind Gruppe Enthaltene Parameter oder Gruppen ALLE PARAMETER...
Seite 60
Programmieren Grundlegende Instruktionen Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige - Überwachungsmodus. - Wenn die Nummer 5 Bereit 0 U/min Bereit 0 U/min erscheint, drücken Sie - Drücken Sie „ Menü“ U/min P0000 „Speichern“. (rechte „Softkey“). Parameterzugriff 15:45 Menu Zuruck 15:45 Speich.
Seite 61
Programmieren Grundlegende Instruktionen P0196 - Jahr Einstellbarer 00 bis 99 Werkseinstellung: 06 Bereich: P0197 - Stunde Einstellbarer 00 bis 23 Werkseinstellung: 00 Bereich: P0198 - Protokoll P0199 - Sekunden Einstellbarer 00 bis 59 Werkseinstellung: P0198 = 00 Bereich: P0199 = 00 Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN...
Seite 62
Programmieren Grundlegende Instruktionen P0201 - Sprache Einstellbarer 0 = English Werkseinstellung: 1 1 = Português Bereich: 2 = Español 3 = Deutsche 4 = Français Eigenschaften: Zugangsgruppen 02 ASSISTIERTE INBETRIEBNAHME über MMS: Beschreibung: Sie bestimmt die Sprache, in der die Informationen auf der Tastatur (MMS) angezeigt werden. HINWEIS! Dieser Parameter kann nur durch orientierte Inbetriebnahme geändert werden.
Seite 66
Programmieren Grundlegende Instruktionen P0216 - MMS-Anzeigekontrast Einstellbarer 0 bis 37 Werkseinstellung: 27 Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 30 MMS Beschreibung: Ermöglicht die Einstellung des Kontrasts der Tastaturanzeige (MMS). Höhere Werte konfigurieren einen höheren Kontrastwert. 5.5 EINSTELLEN DES DATUMS UND ZEIT Seq.
Seite 67
Programmieren Grundlegende Instruktionen 5.6 EINSTELLUNG VON DISPLAY-ANZEIGEN IM ÜBERWACHUNGSMODUS Jedes Mal, wenn der Wechselrichter mit Strom versorgt wird, wechselt das Display in den Überwachungsmodus. Um das Ablesen der Hauptparameter des Motors zu erleichtern, kann das Display der Tastatur (MMS) so konfiguriert werden, dass es diese in 3 verschiedenen Modi anzeigt.
Seite 68
Programmieren Grundlegende Instruktionen Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige - Überwachungsmodus. - Die „Parameterausw. Bereit 0 U/min Bereit 0 U/min - Drücken Sie „Menü“ Lesen 1 P0205“ ist U/min Sprache (rechter „Softkey“). ausgewählt. P0201: Deutsch Parameterausw. Lesen 1 - Drücken Sie „Auswahl“. P0205 : Motordrehzahl # 16:10 Menu...
Seite 69
Programmieren Grundlegende Instruktionen 5.7 UNVEREINBARKEIT VON PARAMETERN Wenn eine der unten aufgeführten Kombinationen auftritt, wechselt das CFW-11 in den Zustand „Config“. 1) Zwei oder mehr DIx (P0263...P0270) programmiert für (4 = FWD Run). 2) Zwei oder mehr DIx (P0263...P0270) programmiert für (5 = REV Run). 3) Zwei oder mehr DIx (P0263...P0270) programmiert für (6 = 3-Draht Start).
Seite 70
Programmieren Grundlegende Instruktionen 27) [P0202 programmiert für (0 = U/f 60Hz) ODER (1 = U/f 50Hz) ODER (2 = Einstellbare U/f) ODER (5 = VVW) ODER (8 = VVW PM)] UND [P0231 = 1(Keine Rampenreferenz) ODER P0231 = 2 (Max. Drehmomentkurve) ODER P0236 = 1 (Keine Rampenreferenz) ODER P0236 = 2 (Max.
Seite 71
Code, der sich an der Seite des Wechselrichters befindet, oder den abgekürzten Code, der sich unter dem Tastenfeld (MMS) befindet. Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele für diese Etiketten. Modell CFW11 Maximale Umgebungstemperatur WEG Teilnummer Seriennummer Nettogewicht Umrichter Herstellungsdatum (Tag-Monat-Jahr)
Seite 72
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen 6.1 WECHSELRICHTERDATEN [42] In dieser Gruppe befinden sich die Parameter, die sich auf die Informationen und Eigenschaften des Wechselrichters beziehen, wie z. B. das Wechselrichtermodell, das vom Steuerkreis identifizierte Zubehör, die Softwareversion, die Schaltfrequenz, usw. P0023 - Software-Version Einstellbarer 0,00 bis 655,35...
Seite 73
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen Tabelle 6.1: CFW-11-Zubehör-Kennungen Identifizierungscode Name Beschreibung Steckplatz P0027 P0028 Modul mit 2 14-Bit-Analogeingängen, 2 Digitaleingängen, 2 14-Bit-Analogausgän- IOA-01 FD-- ---- gen in Spannung oder Strom, 2 Open-Collector-Digitalausgängen Modul mit 2 isolierten Analogeingängen, 2 Digitaleingängen, 2 isolierten Analo- IOB-01 FA-- ----...
Seite 74
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen Tabelle 6.4: Beispiel für die ersten beiden Zeichen des in P0028 angezeigten Codes für PROFIBUS DP-05 und FLASH-Speicher- modul P0029 – Leistungs-HW Konfig. Einstellbarer Bit 0 bis 5 = Nennstrom Werkseinstellung: Bereich: Bit 6 und 7 = Nennspannung Bit 8 = EMV-Filter Bit 9 = Sicherheitsrelais Bit 10 = (0)24V/(1)DC-Zwischenkreis...
Seite 75
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen Tabelle 6.6: Aktuelle Kodierung für den Parameter P0029 Bits Bits Baugröße Spannung Strom 2 A* 6 A* 7 A* 10 A 10 A 13 A 16 A 24 A 200... 240 V 28 A 33,5 A 45 A 54 A 70 A...
Seite 76
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen Bits Bits Baugröße Spannung Strom 2,9 A 4,2 A 10 A 12 A 17 A 22 A 27 A 32 A 44 A 2,9 A 4,2 A 10 A 12 A 17 A 22 A 27 A 32 A 44 A...
Seite 77
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen Bits Bits Baugröße Spannung Strom 2,9 A 4,2 A 8,5 A 11 A 15 A 20 A 24 A 30 A 35 A 46 A 54 A 73 A 660... 690 V 100 A 108 A 130 A 147 A 195 A...
Seite 78
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen P0295 - ND/HD VFD Nennstrom Einstellbarer 0 = 3,6 A / 3,6 A Werkseinstellung: Bereich: 1 = 5 A / 5 A 2 = 6 A / 5 A 3 = 7 A / 5,5 A 4 = 7 A / 7 A 5 = 10 A / 8 A 6 = 10 A / 10 A...
Seite 79
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen 63 = 11 A / 9 A 64 = 12 A / 10 A 65 = 15 A / 13 A 66 = 17 A / 17 A 67 = 20 A / 17 A 68 = 22 A / 19 A 69 = 24 A / 21 A 70 = 27 A / 22 A...
Seite 80
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen Beschreibung: Dieser Parameter gibt den Nennstrom des Umrichters für das normale Überlastregime (ND) und für das schwere Überlastregime (HD) an. Die Betriebsart des Umrichters, ob ND oder HD, wird durch den Inhalt von P0298 bestimmt. P0296 –...
Seite 81
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen P0297 – Taktfrequenz Einstellbarer 0 = 1,25 kHz Werkseinstellung: Je nach Bereich: 1 = 2,5 kHz Modell des 2 = 5,0 kHz Umrichters 3 = 10,0 kHz 4 = 2,0 kHz Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 42 Wechselrichterdaten Beschreibung:...
Seite 82
Identifikation von Umrichtermodell und Zubehörteilen Die Heavy Duty Regimen (HD) definiert den maximalen Strom für den Dauerbetrieb (I ) und eine überlast nom-HD von 150 % während 1 Minute. Er ist für den Antrieb von Motoren zu verwenden, die in dieser Anwendung im Verhältnis zu ihrem Nenndrehmoment hohen Überlastmomenten ausgesetzt sind, wenn sie bei konstanter Drehzahl beim Anfahren, Beschleunigen oder Abbremsen betrieben werden.
Seite 83
Inbetriebnahme und Einstellungen 7 INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNGEN Um die verschiedenen Arten von Steuerungen, ausgehend von den Werkseinstellungen, in Betrieb zu nehmen, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte: Abschnitt 9.5 ANLAUF IN DER BETRIEBSART U/F-STEUERUNG auf Seite 9-14. Abschnitt 10.3 VVW CONTROL MODE START auf Seite 10-5.
Seite 84
Inbetriebnahme und Einstellungen Tabelle 7.1: Parameter P0204 Optionen P0204 Aktion 0, 1 Nicht verwendet: Keine Aktion Reset P0045: setzt den aktivierten Lüfterstundenzähler zurück Reset P0043: setzt den freigegebenen Stundenzähler zurück Reset P0044: setzt den kWh-Zähler zurück 60 Hz laden: lädt die 60-Hz-Werkseinstellungen in die Wechselrichterparameter 50 Hz laden: lädt die 50-Hz-Werkseinstellungen in die Wechselrichterparameter User 1 laden: lädt die User 1 Parameter in die aktuellen Umrichterparameter User 2 laden: lädt die User 2 Parameter in die aktuellen Umrichterparameter...
Seite 85
Inbetriebnahme und Einstellungen P0317 - Assistierte Inbetriebnahme Einstellbarer 0 = Ohne Werkseinstellung: 0 Bereich: 1 = Ja Eigenschaften: Zugangsgruppen 02 ASSISTIERTE INBETRIEBNAHME über MMS: Beschreibung: Wenn dieser Parameter auf „1“ geändert wird, setzt sich die assistierte Inbetriebnahmeroutine in Betrieb. Das CFW11 geht in den Zustand „CONF“...
Seite 86
Inbetriebnahme und Einstellungen HINWEIS! Gültig für P0318 = 1. Ist beim Einschalten des Umrichters das Speichermodul vorhanden, wird der aktuelle Inhalt der Parameter mit dem Inhalt der auf dem MMF gespeicherten Parameter verglichen. Falls sich die Inhalte unterscheiden, wird in der Anzeige der Fernbedienung die Nachricht „Speichermodul mit anderen Parametern“...
Seite 87
Inbetriebnahme und Einstellungen Inverter Version: V1.62 → (x' = 1, y' = 6 und z' = 2) P0319 = 2 → normale Kopie [(y = 6) = (y' = 6)] und [(x = 1) = (x' = 1)] Um Parameter von einem Umrichter auf einen anderen zu kopieren, muss man folgendermaßen vorgehen: 1.
Seite 88
Inbetriebnahme und Einstellungen HINWEIS! Solange das Bedienteil (MMS) den Lese- oder Schreibvorgang durchführt, kann es nicht bedient werden. P0600 - Firmware-Aktualisierung Einstellbarer 0 = Inaktiv Werkseinstellung: 0 Bereich: 1 = Wechselrichter -> Speicherkarte 2 = Speicherkarte -> Wechselrichter Eigenschaften: Zugangsgruppen 06 SICHERUNGSPARAMETER über MMS: Beschreibung:...
Seite 89
Drehzahlregelung oder mit Schlupfkompensation (programmierbar); sie ermöglicht den Mehrmotorenbetrieb. VVW: Voltage Vector WEG; er ermöglicht eine statische Drehzahlregelung, die genauer ist als der U/f- Modus; er passt sich automatisch an die Netzschwankungen und auch an die Lastschwankungen an, zeigt jedoch keine schnelle dynamische Reaktion.
Seite 90
Skalare Steuerung (U/f) 9 SKALARE STEUERUNG (U/F) Es handelt sich um eine einfache Steuerung auf der Grundlage einer Kurve, die Ausgangsspannung und Frequenz miteinander verknüpft. Der Wechselrichter arbeitet als Spannungsquelle und erzeugt Frequenz- und Spannungswerte entsprechend dieser Kurve. Es ist möglich, diese Kurve an Standardmotoren mit 50 Hz oder 60 Hz oder an spezielle Motoren durch die einstellbare U/f-Kurve anzupassen.
Seite 91
Skalare Steuerung (U/f) 9.1 U/F-STEUERUNG [23] P0136 – Manuelle Drehmomentsteigerung Einstellbarer 0 bis 9 Werkseinstellung: Je nach Bereich: Modell des Umrichters Eigenschaften: U/f und VVW PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 23 U/f-Steuerung Beschreibung: Er wirkt bei niedrigen Drehzahlen, indem er die Ausgangsspannung des Umrichters erhöht, um den Spannungsabfall am Statorwiderstand des Motors zu kompensieren und so das Drehmoment konstant zu halten.
Seite 92
Skalare Steuerung (U/f) P0137 – Automatische Drehmomentanhebung Einstellbarer 0,00 bis 1,00 Werkseinstellung: 0,00 Bereich: Eigenschaften: U/f und VVW PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 23 U/f-Steuerung Beschreibung: Der Automatic Torque Boost kompensiert den Spannungsabfall am Statorwiderstand in Abhängigkeit vom Motorwirkstrom. Die Kriterien für die Einstellung von P0137 sind die gleichen wie für den Parameter P0136.
Seite 93
Skalare Steuerung (U/f) P0138 – Nennschlupf Einstellbarer -10,0 bis +10,0 % Werkseinstellung: 0,0 % Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 23 U/f-Steuerung Beschreibung: Der Parameter P0138 wird in der Motorschlupfkompensationsfunktion verwendet, wenn er auf positive Werte eingestellt ist. In diesem Fall gleicht er den Drehzahlabfall aus, der durch die Belastung der Motorwelle entsteht. Er erhöht die Ausgangsfrequenz in Abhängigkeit von der Erhöhung des Motorwirkstroms.
Seite 94
Skalare Steuerung (U/f) Für die Einstellung des Parameters P0138 zur Kompensation des Motorschlupfs: 1) Lassen Sie den Motor im Leerlauf mit etwa der halben Arbeitsdrehzahl laufen. 2) Messen Sie die Motor- oder Gerätedrehzahl mit einem Tachometer. 3) Legen Sie die Nennlast am Gerät an. 4) Erhöhen Sie den Wert von P0138, bis die Drehzahl den zuvor ohne Last gemessenen Wert erreicht.
Seite 96
Skalare Steuerung (U/f) Anmerkungen: Die korrekte Einstellung von P0400 gewährleistet die Anwendung des korrekten U/f-Verhältnisses am Ausgang bei 50-Hz- oder 60-Hz-Motoren mit einer anderen Spannung als der Eingangsspannung des Umrichters. P0202 = 2: für spezielle Motoren mit einer von 50 Hz oder 60 Hz abweichenden Nennfrequenz oder für die Einstellung spezieller U/f-Kurvenprofile.
Seite 97
Skalare Steuerung (U/f) Ausgangsspannung Netz-Nennspannung 100 % P0142 P0202 = 2 oder 8 P0143 P0144 Geschwindigkeit/ Frequenz 0,1 Hz 3 Hz P0134 P0146 P0145 Abbildung 9.8: U/f-Kurve in Abhängigkeit von P0142 bis P0146 HINWEIS! Bei Änderung der Steuerungsart durch Änderung des Parameters P0202 wird der Wert von P0144 auf gesetzt: a.
Seite 98
Skalare Steuerung (U/f) Tabelle 9.1: Aktuelle Begrenzungskonfiguration P0344 Funktion Beschreibung Strombegrenzung des Typs „Rampe halten“ Strombegrenzung gemäß Abbildung 9.9 auf Seite 9-10 0 = Halten - FL EIN Aktive schnelle Strombegrenzung Schnelle Strombegrenzung auf den Wert 1,9 x I aktiv nomHD Strombegrenzung des Typs „Rampe Verzögerung“...
Seite 99
Skalare Steuerung (U/f) Motorstrom Zeit P0135 Zeit Drehzahl Verzögert über Rampe P0101 Zeit (b) „Rampe Verzögerung“ Abbildung 9.9: (a) und (b) - Strombegrenzung über P0135 Arbeitsmodi 9.4 U/F-GLEICHSPANNUNGSBEGRENZUNG [27] Der Umrichter verfügt über zwei Funktionen zur Begrenzung der Zwischenkreisspannung während der Motorbremsung.
Seite 100
Skalare Steuerung (U/f) Fehler < 0: Rampe halten = Fehler Zwischenkreisspannung inaktiv Fehler ≥ 0: Rampe halten = aktiv Rampe halten P0151 Eingang Ausgangs Beschleunigungs-/Verzögerungsrampe Abbildung 9.10: Begrenzung der Zwischenkreisspannung mit Ramp-Hold-Funktion Blockdiagramm Zwischenkreisspannung (P0004) F022 - Überspannung Zwischenkreisregelung P0151 Nominal U Zeit Ausgangsgeschwindigkeit Zeit Abbildung 9.11: Beispiel für die Begrenzung der Zwischenkreisspannung in Verbindung mit der Funktion Ramp Hold 2 - Rampenbeschleunigung: Er ist in jeder Situation wirksam, unabhängig vom Zustand der Motordrehzahl, ob beim Beschleunigen, Abbremsen...
Seite 101
Skalare Steuerung (U/f) P0152 Zwischenkreisspannung Drehzahl Rampe Ausgang P0151 Abbildung 9.12: Begrenzung der Zwischenkreisspannung mit Ramp-Hold-Funktion Blockdiagramm Zwischenkreisspannung F022-Überspannung (P0004) P0151 Zwischenkreisregelung Nominal U Zeit Ausgangsgeschwindigkeit Zeit Abbildung 9.13: Beispiel für die Begrenzung der Zwischenkreisspannung in Verbindung mit der Funktion Rampenbeschleuni- gung P0150 - DC-Regler Typ (U/f) Einstellbarer...
Seite 102
Skalare Steuerung (U/f) P0151 - Zwischenkreisspannungsregulierung Wirkende Stufe (U/f) Einstellbarer 339 bis 400 V (P0296 = 0) Werkseinstellung: 400 V Bereich: 585 bis 800 V (P0296 = 1) 800 V 585 bis 800 V (P0296 = 2) 800 V 585 bis 800 V (P0296 = 3) 800 V 585 bis 800 V (P0296 = 4) 800 V...
Seite 103
Skalare Steuerung (U/f) 9.5 ANLAUF IN DER BETRIEBSART U/F-STEUERUNG HINWEIS! Lesen Sie vor der Installation, dem Einschalten oder der Bedienung des Umrichters das Bedienerhandbuch zum CFW-11 vollständig durch. Reihenfolge zum Installieren, Überprüfen, Einschalten und für die Inbetriebnahme: a) Installieren Sie den Wechselrichter: gemäß Kapitel 3 - Installation und Anschluss des CFW-11- Benutzerhandbuchs, verdrahten Sie alle Leistungs- und Steueranschlüsse.
Seite 104
VVW Steuerung 10 VVW STEUERUNG Der VVW-Regelungsmodus (Voltage Vector WEG) verwendet eine Regelungsmethode mit einer mittleren Leistung zwischen U/f und Sensorless Vector. Siehe Abbildung 10.1 auf Seite 10-2 Blockdiagramm. Der Hauptvorteil gegenüber der U/f-Steuerung ist die bessere Drehzahlregelung mit höherem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen (Frequenzen unter 5 Hz), was eine deutliche Verbesserung der Umrichterleistung im Dauerbetrieb ermöglicht.
Seite 105
VVW Steuerung Abbildung 10.1: Blockschaltbild des VVW-Regler 10-2 | CFW-11...
Seite 106
VVW Steuerung 10.1 VVW STEUERUNG [25] Die Parametergruppe [25] - VVW Steuerung - enthält nur 5 Parameter, die sich auf diese Funktion beziehen: P0139, P0140, P0141, P0202 und P0397. Da jedoch die Parameter P0139, P0140, P0141 und P0202 bereits im Abschnitt 9.1 U/F-STEUERUNG [23] auf Seite 9-2 vorgestellt wurden, wird im Folgenden nur der Parameter P0397 beschrieben.
Seite 107
Dieser Parameter ist wichtig für den Betrieb der VVW-Steuerung. Eine ungenaue Einstellung führt zu einer falschen Berechnung der Schlupfkompensation. Der Standardwert dieses Parameters wird automatisch angepasst, wenn der Parameter P0404 geändert wird. Der vorgeschlagene Wert gilt für dreiphasige, vierpolige WEG-Motoren. Bei anderen Motortypen muss die Einstellung manuell vorgenommen werden. P0408 – Selbstoptimierung ausführen P0409 –...
Seite 108
VVW Steuerung 10.3 VVW CONTROL MODE START HINWEIS! Lesen Sie vor der Installation, dem Einschalten oder der Bedienung des Umrichters das Bedienerhandbuch zum CFW-11 vollständig durch. Reihenfolge zum Installieren, Überprüfen, Einschalten und für die Inbetriebnahme: a) Installieren Sie den Wechselrichter: gemäß Kapitel 3 - Installation und Anschluss, des CFW-11- Benutzerhandbuchs, und verdrahten Sie alle Strom- und Steueranschlüsse.
Seite 109
VVW Steuerung Für Anwendungen: - Das sind einfache, die die werkseitige Programmierung für die digitalen und analogen Ein- und Ausgänge verwenden können, verwenden Sie das Menü „Basis Anwendungen“. Siehe Punkt 5.2.3 - Einstellen der grundlegenden Anwendungsparameter im Benutzerhandbuch des CFW-11. - Benötigen Sie nur die digitalen und analogen Ein- und Ausgänge mit einer von den Werkseinstellungen abweichenden Programmierung, verwenden Sie das Menü...
Seite 110
VVW Steuerung Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Bereit 0 U/min Config 0 U/min - Überwachungsmodus. U/min Sprache P0201: Deutsch - Drücken Sie „Menü“ - Einstellen des Inhalts von Steuerungsart (rechter „Softkey“). P0202 mit „Auswahl“. P0202: U/f 60Hz 13:48 Menu - Drücken Sie dann Reset 13:48...
Seite 111
VVW Steuerung Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige - Ändern Sie ggf. den Inhalt - Falls erforderlich, den Inhalt von P0400 entsprechend von P0406 je nach Art der Config 0 U/min der Motornennspannung. Motorbelüftung ändern. Motor-Nennleistung Drücken Sie deshalb Config 0 U/min Drücken Sie deshalb P0404: 7,5 PS...
Seite 112
Vektorsteuerung 11 VEKTORSTEUERUNG Diese besteht aus dem Steuerungstyp, basierend auf der Trennung des Motorstroms in zwei Komponenten: Fluss erzeugender Strom I (orientiert am elektromagnetischen Fluss des Motors). Drehmoment erzeugender Strom I (senkrecht zum Motorflussvektor). Der Strom I steht im Zusammenhang mit dem elektromagnetischen Fluss des Motors, während der Strom I direkt mit dem an der Motorwelle erzeugten Drehmoment zusammenhängt.
Seite 113
Vektorsteuerung Abbildung 11.1: Blockdiagramm der sensorlos Vektorsteuerung 11-2 | CFW-11...
Seite 114
Vektorsteuerung Die Vektorsteuerung mit Encoder bietet die gleichen Vorteile wie die zuvor beschriebene sensorlose Regelung, mit den folgenden zusätzlichen Vorteilen: Drehmoment- und Drehzahlregelung bis zu 0 (Null) U/min. Drehzahlregelungsgenauigkeit von 0,01 % (bei Verwendung des analogen 14-Bit-Drehzahlsollwerts über die optionale Karte IOA-01 oder bei Verwendung digitaler Sollwerte, z. B. über die Tastatur (MMS), Profibus DP , DeviceNet usw.).
Seite 115
Vektorsteuerung Abbildung 11.2: Vektor mit Encoder-Steuerungsblockdiagramm 11-4 | CFW-11...
Seite 116
Parameter aus den Tabellen übernommen werden, die für WEG Motoren Gültigkeit haben. Mit der Option P0408 = 1 (Ohne Drehung) bleibt der Motor während des gesamten Selbstabgleichs gestoppt. Der Magnetisierungsstromwert (P0410) wird aus einer Tabelle abgerufen, die für WEG Motoren mit bis zu zwölf Polen gültig ist.
Seite 117
Aktive Funktion nur im Modus Sensorless Vector (P0202 = 3), wenn P0406 = 2. Die Funktion Optimaler Fluss kann für den Antrieb einiger WEG-Motortypen verwendet werden (*) und ermöglicht den Betrieb bei niedriger Drehzahl mit Nenndrehmoment, ohne dass der Motor zwangsbelüftet werden muss.
Seite 118
Vektorsteuerung 11.5 DREHMOMENTREGELUNG In sensorlos Vektorregelungsmodi oder Vektorregelungsmodi mit Drehgeber kann der Umrichter im Drehmomentregelungsmodus anstatt im Drehzahlregelungsmodus verwendet werden. In diesem Fall muss der Drehzahlregler übersteuert bleiben und der vorgeschriebene Drehmomentwert wird von den Drehmomentbegrenzungen in P0169/P0170 definiert. Leistung der Drehmomentregelung: Vektorsteuerung mit Drehgeber: Drehmomentregelungsbereich: 10 % bis 180 %.
Seite 119
Vektorsteuerung Einstellungen für die Drehmomentsteuerung: Drehmomentbegrenzung: 1. Über die Parameter P0169, P0170 (über die Fernsteuerung, seriell oder Feldbus). Siehe Punkt 11.8.6 Drehmomentstrombegrenzung [95] auf Seite 11-28. 2. Über die Analogeingänge AI1, AI2, AI3 oder AI4. Siehe Punkt 15.1.1 Analoge Eingänge [38] auf Seite 15-1, Option 2 (maximaler Drehmomentstrom).
Seite 120
Vektorsteuerung 1-η TB1 = η Dabei gilt: η = motoreffizienz Abbildung 11.3 auf Seite 11-9 ist die Effizienz des Motors für die Nennlast η = 0,84 (oder 84 %), Daraus resultiert TB1 = 0,19 oder 19 % des Nenndrehmoments des Motors. Das Bremsmoment, beginnend ab dem Punkt TB1, variiert hinsichtlich des umgekehrten Verhältnisses der Drehzahl (1/N).
Seite 121
Vektorsteuerung So wenden Sie die optimale Bremsung an: (a) Aktivieren Sie die optimale Bremsung, indem Sie P0184 = 0 (Zwischenkreisregelungsmodus = mit Verlusten) einstellen und den Zwischenkreisregelungspegel in P0185 einstellen, wie in Punkt 11.8.7 Zwischenkreisregler [96] auf Seite 11-30, mit P0202 = 3 oder 4 und P0404 kleiner als 21 (75PS). (b) Um die optimale Bremsung über einen digitalen Eingang zu aktivieren und zu deaktivieren, setzen Sie einen der Eingänge (DIx) für „DC Link Regulation“.
Seite 122
Vektorsteuerung Beschreibung: Legen Sie den Parameter abhängig von den Daten auf dem Motortypenschild und von der Motorkabelverdrahtung im Anschlusskasten fest. Dieser Wert kann nicht höher sein als die in P0296 (FU Nennspannung) festgelegte Nennspannung. HINWEIS! Zur Validierung einer neuen P0400-Einstellung über die Routine für eine geführte Inbetriebnahme müssen Sie den Umrichter aus- und anschließend wieder einschalten.
Seite 123
Vektorsteuerung Beschreibung: Legen Sie diesen Parameter abhängig von den Daten auf dem Motortypenschild fest. Für U/f- und VVW-Steuerungen liegt der Einstellbereich bei maximal 300 Hz. Für die Vektorsteuerung liegt der Einstellbereich zwischen 30 Hz und 120 Hz. P0404 – Motor Nennleistung Einstellbarer 0 bis 60 (siehe Tabelle 11.1 auf Seite...
Seite 124
Vektorsteuerung P0405 - Anzahl der Geberimpulse Einstellbarer 100 bis 9999 ppr Werkseinstellung: 1024 ppr Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 43 Motordaten Beschreibung: Legt die Anzahl der Impulse pro Umdrehung (ppr) des verwendeten Inkrementaldrehgebers fest. P0406 – Motor Lüfter Einstellbarer 0 = Eigenlüfter Werkseinstellung: 0...
Seite 125
Vektorsteuerung P0412 - Lr/Rr-Konstante (Rotorzeitkonstante - T P0413 – T Konstante (Mechanische Zeitkonstante) Parameter der Selbstoptimierungsfunktion. Siehe Punkt 11.8.5 Selbstoptimierung [05] und [94] auf Seite 11-23. P0414 - Motormagnetisierungszeit Einstellbarer 0,000 bis 9,999 s Werkseinstellung: 0,000 s Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 43 Motordaten...
Seite 126
Unabhängig von der am Motor verwendeten Anschlussart und der auf dem Datenblatt angegebenen Anschlussart sind die Parameter P410 und P412 wie folgt definiert: P410=I P412= T Bei Bedingungen, die nicht obenstehend aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an WEG. CFW-11 | 11-15...
Seite 127
Vektorsteuerung 11.8 VEKTORSTEUERUNG [29] 11.8.1 Drehzahlregler [90] Die Parameter im Zusammenhang mit dem CFW-11-Drehzahlregler sind in dieser Gruppe angezeigt. P0160 - Konfiguration des Drehzahlreglers Einstellbarer 0 = Normal Werkseinstellung: 0 Bereich: 1 = Gesättigt Eigenschaften: CFG, PM und Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung...
Seite 128
Vektorsteuerung 1. Wählen Sie die Beschleunigungs- (P0100) und/oder Verzögerungszeit (P0101) abhängig von der Anwendungaus. 2. Ändern Sie den Drehzahlsollwert in 75 % des maximalen Werts. 3. Konfigurieren Sie einen Analogausgang (AOx) für Real Speed, indem Sie P0251, P0254, P0257 oder P0260 in 2.
Seite 129
Vektorsteuerung P0165 – Drehzahlfilter Einstellbarer 0,012 bis 1,000 s Werkseinstellung: 0,012 s Bereich: Eigenschaften: PM und Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 90 Drehzahlregler Beschreibung: Stellt die Zeitkonstante des Motordrehzahlfilters ein, die entweder vom Encoder gemessen wird, wenn P0202 = 4, oder geschätzt wird, wenn P0202 = 3.
Seite 130
Vektorsteuerung P0168 – Integrierte Verstärkung der Stromregelung Einstellbarer 0,000 bis 1,999 Werkseinstellung: 0,010 Bereich: Eigenschaften: Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 91 Stromregler Beschreibung: Die Parameter P0167 und P0168 werden automatisch in Abhängigkeit von den Parametern P0411 bzw. P0409 eingestellt.
Seite 131
Vektorsteuerung P0177 - Minimaler Durchfluss Einstellbarer 0 bis 120 % Werkseinstellung: 30 % Bereich: Eigenschaften: Sless Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 92 Flussregler Beschreibung: Minimaler Stromwert am Reglerausgang bei fühlerloser Regelung. HINWEIS! Der Parameterwert P0177 wird ignoriert, wenn die Energiesparfunktion aktiviert ist. P0178 –...
Seite 132
Vektorsteuerung P0188 - Proportionalverstärkung des Reglers für die maximale Ausgangsspannung P0189 - Integrale Verstärkung des Reglers für die maximale Ausgangsspannung Einstellbarer 0,000 bis 7,999 Werkseinstellung: P0188 = 0,200 Bereich: P0189 = 0,001 Eigenschaften: Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 92 Flussregler Beschreibung: Über diese Parameter werden die Reglerverstärkungen für die maximale Ausgangsspannung eingestellt.
Seite 133
Vektorsteuerung 11.8.4 I/f Regelung [93] P0180 - Iq* Nach dem I/f Einstellbarer 0 bis 350 % Werkseinstellung: 10 % Bereich: Eigenschaften: Sless Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 93 Regelung I/f Beschreibung: Sie ermöglicht die Einstellung eines Offsets in der Drehmomentstrom-Führungsgröße (Iq*) des Drehzahlreglers bei der ersten Ausführung dieses Reglers nach dem Übergang vom I/f-Modus zum sensorlosen Vektor.
Seite 134
Vektor mit Geber P0413 P0408 = 1 - Ohne Drehung: Der Motor steht während der Selbstoptimierung still. Der Wert von P0410 wird aus einer Tabelle übernommen, die für WEG Motoren mit bis zu 12 Polen Gültigkeit hat. HINWEIS! Daher muss P0410 vor dem Initialisieren des Selbstabgleichs gleich null sein. Bei P0410≠0 behält die Selbstoptimierungsroutine den bestehenden Wert bei.
Seite 135
Der Parameter P0413 (Mechanische Zeitkonstante – Tm) wird an einen Wert angepasst, der in etwa der mechanischen Zeitkonstanten des Motors entspricht. Daher werden die Trägheit des Motorrotors (Tabellendaten gültig für WEG Motoren), die Nennspannung und der Nennstrom des Umrichters berücksichtigt.
Seite 136
Tabelle abgerufen, die auf WEG Standardmotoren basiert, wenn P0408 = 1 (OhneDrehung). Wird kein WEG Standardmotor verwendet und kann die Selbstabgleichsroutine nicht mit P0408 = 2 (Drehen für ), ausgeführt werden, passen Sie P0410 mit einem Wert gleich dem Motorstrom ohne Last an, bevor Sie die Selbstabgleichsroutine initiieren.
Seite 137
Im sensorlos Vektorregelungsmodus wird die vom Selbstabgleich bereitgestellte Verstärkung von P0175 innerhalb des folgenden Bereichs begrenzt: 3,0≤P0175≤8,0. Tabelle 11.7: Typische Werte der Rotorkonstante (T ) für WEG-Motoren Motorleistung (hp) / (kW) Anzahl der Pole 2 (50 Hz/60 Hz) 4 (50 Hz/60 Hz)
Seite 138
HINWEIS! Bei der Anpassung über die Fernsteuerung kann dieser Parameter automatisch die folgenden Parameter ändern: P0175, P0176, P0327 und P0328. Für Motoren mit mehr als 500 CV wenden Sie sich bitte an WEG. P0413 – T Konstante (Mechanische Zeitkonstante) Einstellbarer...
Seite 139
Vektorsteuerung 11.8.6 Drehmomentstrombegrenzung [95] Die Parameter in dieser Gruppe definieren die Drehmomentbegrenzungswerte. P0169 – Maximalstrom „+” Momentstrom P0170 – Maximalstrom „-” Momentstrom Einstellbarer 0,0 bis 350,0 % Werkseinstellung: 125,0 % Bereich: Eigenschaften: PM und Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 95 Grenzdrehmoment Beschreibung:...
Seite 140
Vektorsteuerung P0171 - Maximaler „+“-Drehmomentstrom bei maximaler Drehzahl P0172 - Maximaler „-“-Drehmomentstrom bei maximaler Drehzahl Einstellbarer 0,0 bis 350,0 % Werkseinstellung: 125,0 % Bereich: Eigenschaften: Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 95 Grenzdrehmoment Beschreibung: Drehmomentstrombegrenzung in Abhängigkeit von der Drehzahl: Drehmomentstrombegrenzung P0170/P0169 P0173 = 0...
Seite 141
Vektorsteuerung 11.8.7 Zwischenkreisregler [96] Für die Abbremsung von Lasten mit hohem Trägheitsmoment und kurzen Abbremszeiten verfügt der CFW-11 über die Funktion DC Link Regulation, die ein Abschalten des Umrichters durch Überspannung im Zwischenkreis (F022) verhindert. P0184 – Zwischenkreisregelart Einstellbarer 0 = Mit Verlusten Werkseinstellung: 1 Bereich: 1 = Ohne Verluste...
Seite 142
Vektorsteuerung 1. Bei Verlust (optimale Pause) - P0184 = 0 einstellen. 1.1 - P0404 < 20 (60 PS): Auf diese Weise wird der Stromfluss so moduliert, dass die Verluste des Motors erhöht werden und das Bremsmoment steigt. Durch den Einsatz von Motoren mit geringerer Effizienz (kleine Motoren) kann ein besserer Betrieb erzielt werden.
Seite 143
Vektorsteuerung P0333 - DROOP-Faktor Einstellbarer -10,0 % bis 10,0 % Werkseinstellung: 0 Bereich: Eigenschaften: Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 90 Drehzahlregler Beschreibung: Die von DROOP erzeugte Schrittgeschwindigkeit wird durch P0333 bestimmt, wobei Werte kleiner als Null eingestellt werden, d.
Seite 144
Vektorsteuerung Wenn n > Nrated ist, muss die obige Gleichung mit einem Verhältniskorrekturfaktor multipliziert werden; der Wert des korrigierten DROOP ist somit gegeben durch: x DROOP [U/min] DROOP_cor P0402 Dabei gilt: - Gesamtdrehzahlsollwert iqf - Drehmomentstrom (iq) gefiltert gemäß der Einstellung von P0334 P0333 - DROOP-Faktor (%) P0295 - HD-Nennstrom des Wechselrichters P0401 - Motornennstrom...
Seite 145
Vektorsteuerung Die Routine „Geführter Inbetriebnahme“ zeigt in der Anzeige der Fernsteuerung die HauptParameter in einer logischen Folge an. Mit der Einstellung dieser Parameter wird der Umrichter auf den Betrieb mit dem Netz und dem Motor der Anwendung vorbereitet. Überprüfen Sie die Schritt-für-Schritt-Sequenz in Abbildung 11.6 auf Seite 11-32.
Seite 146
Vektorsteuerung Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige - Überwachungsmodus. - Einstellen des Inhalts von Bereit 0 U/min P0202 mit „Auswahl“. - Drücken Sie „Menü“ U/min - Drücken Sie anschließend (rechter „Softkey“). bis Sie die Option 13:48 Menu „[003] Sensorlos oder [004] Geber“.
Seite 147
Vektorsteuerung Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige - Ändern Sie ggf. den Inhalt An diesem Punkt bietet das von P0400 entsprechend der Config 0 U/min Tastenfeld (MMS) die Möglichkeit, Motor Uberlastfaktor Motornennspannung. Drücken die „Selbstoptimierung“. P0398: 1.15 Sie deshalb „Auswahl“. Diese Motor-Nennspannung Wann immer möglich, muss die P0400:...
Seite 148
PM-Vektorsteuerung 12 PM-VEKTORSTEUERUNG 12.1 PERMANENTMAGNET-SYNCHRONMOTOREN (PMSM) Permanentmagnet-Synchronmotoren sind Wechselstrommotoren mit dreiphasiger Statorwicklung, ähnlich dem Asynchronmotor, und permanentmagnetischem Rotor. PMSM für industrielle Anwendungen haben eine sinusförmige CEMF und einen sinusförmigen Speisestrom, so dass das entwickelte Drehmoment gleichmäßig ist. Der CFW-11 ist für den Antrieb von W-Magnet-Reihenmotoren vorbereitet, die eine ausgeprägte Polkonstruktion (Innenmagnete) aufweisen.
Seite 149
PM-Vektorsteuerung 12.2.1 Sensorlose PM - P0202 = 7 Die sensorlose PM-Regelung verwendet zwei Methoden zur Schätzung der Rotorposition. Bei der Methode für niedrige Drehzahlen wird ein Signal mit einer Frequenz von ±1 kHz eingespeist, was zu einer Erhöhung des akustischen Rauschens führt, und die Methode für höhere Drehzahlen basiert auf den Ausgangsspannungen und -strömen.
Seite 150
PM-Vektorsteuerung 12.2.2 PM mit Geber - P0202 = 6 Die PM mit Gebersteuerung bietet die für die sensorlose Steuerung beschriebenen Vorteile sowie eine Drehzahlregelungsgenauigkeit von 0,01 % (durch Verwendung des 14-Bit-Analogsollwerts über IOA-01 oder durch digitale Sollwerte über MMS, Profibus DP , DeviceNet). Für die Schnittstelle mit dem Inkrementalgeber ist das Zubehör ENC-01 oder ENC-02 erforderlich.
Seite 151
PM-Vektorsteuerung 12.2.3 Geänderte Funktionen Fast alle in diesem Handbuch vorgestellten Funktionen bleiben aktiv, wenn die Optionen 6 oder 7 in P0202 programmiert sind. Die Funktionen, die nicht mehr aktiv sind oder die geändert wurden, sind in Abschnitt 12.3 PROGRAMMIERUNG VON GRUNDBEFEHLEN - UNVEREINBARKEIT VON PARAMETERN auf Seite 12-4 Abschnitt 12.9 FEHLER UND ALARME auf Seite 12-19 beschrieben.
Seite 152
PM-Vektorsteuerung Wenn der Drehzahlregler in positiver oder negativer Sättigung ist, begrenzen P0169 und P0170 den Drehmomentstrom. Das prozentuale Drehmoment an der Motorwelle (angezeigt in P0009) ist gegeben durch: Iq* x P0401 Motor Dabei ist Iq* (in Volt) der Wert, der an den Analogausgängen AO1... AO4. Einstellungen für die Drehmomentsteuerung: Drehmomentbegrenzung: 1.
Seite 153
PM-Vektorsteuerung P0402 – Motor Nenndrehzahl Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung: 1750 U/min Bereich: (1458 U/min) Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 43 Motordaten Beschreibung: Stellen Sie ihn entsprechend den Angaben auf dem Typenschild des verwendeten Motors ein. Bei der PM-Motorsteuerung reicht der einstellbare Bereich von 0 bis 18000 U/min. P0403 –...
Seite 154
PM-Vektorsteuerung P0430 - PM-Typ Einstellbarer 0 = Werkseinstellung Werkseinstellung: 0 Bereich: 1 = Kühlturm Eigenschaften: CFG und PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 43 Motordaten Beschreibung: Bei Parametrierung für Standard-W-Magnetmotor (P0430 = 0) ist die Parametrierung von P0433, P0434 und P0435 zulässig.
Seite 155
PM-Vektorsteuerung Die Anzeige der Parameter P0433, P0434, P0442 und P0443 hängt von dem in P0430 eingestellten Wert ab. HINWEIS! Die Verwendung des Standardwerts verursacht: 1. Er erhöht den Ausgangsstrom, da der Motor unter diesen Bedingungen kein Reluktanzmoment erzeugt. Die Erhöhung des Ausgangsstroms kann zu einem Anstieg der Motortemperatur führen. 2.
Seite 156
PM-Vektorsteuerung P0160 - Konfiguration des Drehzahlreglers P0161 – Proportionale Verstärkung der Drehzahlregelung P0162 – Integrierte Verstärkung der Drehzahlregelung P0163 - Lokale Referenzabweichung P0164 - Abweichung der Fernreferenz P0165 – Drehzahlfilter P0166 – Differenziale Verstärkung der Drehzahlregelung P0428 - Typ des Drehzahlreglers Einstellbarer 0 = Akademisch Werkseinstellung: 0...
Seite 157
PM-Vektorsteuerung Beschreibung: Die Parameter P0438, P0439, P0440 und P0441 werden automatisch in Abhängigkeit von Parameter P0402 eingestellt. 12.7.3 Flussregler [92] P0190 – Maximale Motorspannung Einstellbarer 0 bis 690 V Werkseinstellung: P0296. Bereich: Automatische Einstellung während der orientierten Startroutine: P0400 Eigenschaften: PM und Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN...
Seite 158
PM-Vektorsteuerung P0450 - Proportionalverstärkung des sensorlosen Reglers Einstellbarer 0,000 bis 2,000 Werkseinstellung: 0,000 Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 92 Flussregler Beschreibung: Der Parameter wird automatisch eingestellt, wenn der fühlerlose Regler aktiv ist (P0449 = 1), und er wird als Funktion des Parameters P0409 definiert.
Seite 159
PM-Vektorsteuerung HINWEIS! Die Parameter P0171, P0172 und P0173 sind inaktiv. P0174 - Mindestdrehmomentstrom Einstellbarer 0,0 bis 350,0 % Werkseinstellung: 30,0 % Bereich: Eigenschaften: Sless Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 29 Vektorsteuerung 95 Grenzdrehmoment Beschreibung: Dieser Parameter definiert den Mindestwert der Begrenzungen Drehmoment + (P0169) und Drehmoment - (P0170) für die sensorlose Regelung.
Seite 160
PM-Vektorsteuerung Tabelle 12.1: Modi der Zwischenkreisregelung P0184 Aktion 0 = Mit Verlusten INAKTIV. Wenn sie verwendet wird, kann F022 (Überspannung) während der (Optisches Bremsen) Geschwindigkeitsreduzierung auftreten Automatische Steuerung der Bremsrampe. Das optische Bremsen ist inaktiv. Die Verzögerungsrampe wird automatisch angepasst, um den Zwischenkreis unter dem in P0185 eingestellten Wert zu halten 1 = Ohne Verluste Durch dieses Verfahren wird der Überspannungsfehler am Zwischenkreis (F022) vermieden.
Seite 161
PM-Vektorsteuerung 12.7.7 Gleichstrombremsen [47] 12.7.8 Encoder-Nullstellungssuche Diese Funktionen sind inaktiv. 12.7.9 Selbstoptimierung [05] und [94] P0662 - Erkennungsspitzenamplitude Einstellbarer 0 bis 100 % Werkseinstellung: 30 % Bereich: Eigenschaften: CFG, PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN 05 SELBSTABGLEICH über MMS: 29 Vektorsteuerung oder 94 Selbstoptimierung Beschreibung: Dieser Parameter definiert die Amplitude der Spitzenspannung, die bei der Erkennung der Startposition angelegt wird.
Seite 162
PM-Vektorsteuerung Parameter für den Motor: Programmieren Sie die Parameter P0398, P0400 ... P0435 direkt mit den Daten des Motortypenschilds zu vergleichen. e) Anpassung spezifischer Parameter und Funktionen, digitaler und analoger Ein- und Ausgänge sowie der MMS-Tasten an die Anforderungen der Anwendung. Für Anwendungen: - Diese sind einfach und ermöglichen die Verwendung von digitalen und analogen Ein- und Ausgängen mit ihren Werkseinstellungen sowie die Verwendung der Parametergruppe Basisanwendung [04],...
Seite 163
PM-Vektorsteuerung 7. Verringern Sie die Belastung. - Überspannung DC-Bus (F022) 1. P0185 wie in Tabelle 11.9 auf Seite 11-31 vorgeschlagen einstellen. - Überdrehzahl des Motors (F150) 1. Stellen Sie die Verstärkungen des Drehzahlreglers gemäß der Beschreibung in Punkt 11.8.1 Drehzahlregler [90] auf Seite 11-16.
Seite 164
PM-Vektorsteuerung Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige - Einstellung des Inhalts von Bereit 0 U/min - Überwachungsmodus. U/min P0202 durch Drücken von - Drücken Sie „Menü“ „Auswahl“. (rechte Taste). - Drücken Sie anschließend Config 0 U/min 13:48 Menu bis zur Auswahl Sprache - Die Gruppe „00 ALLE der Option: „[007]...
Seite 165
PM-Vektorsteuerung Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige - Falls erforderlich, den - Dieser Parameter ist Inhalt von P0401 nur sichtbar, wenn die entsprechend dem Geberkarte ENC1 oder Config 0 U/min Motornennstrom ändern. das PLC11-Modul an den Motor-Nennspannung Drücken Sie deshalb Umrichter angeschlossen P0400: 440V...
Seite 166
PM-Vektorsteuerung 12.9 FEHLER UND ALARME Wenn der Steuermodus PM mit Encoder (P0202 = 6) ist, wird ein Fehlerreset nur bei stehendem Motor akzeptiert. Mit Ausnahme der Rückstellung F079 (Geberfehler), die bei laufender Motorwelle erfolgen kann, muss der Motor jedoch angehalten werden, um Betriebsstörungen nach der Fehlerrückstellung zu vermeiden. 12.10 LESEPARAMETER [09] P0009 –...
Seite 167
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) 13 U/F-STEUERUNG FÜR PERMANENTMAGNET-SYNCHRONMOTOREN (VVW PM) Die Steuerungsart VVW PM (Spannungsvektor WEG Plus für Permanentmagnetmotoren) beruht auf einem Steuerungsverfahren, das wiederum auf der spannungsorientierten Vektorregelungstechnik für Permanentmagnetmotoren basiert und gute Leistungen für Systeme mit langsamer Dynamik bietet. Diese Steuerung ist benutzerfreundlich und bietet eine hohe Leistung, reduziert die Verluste und spart Energie, da das maximale Drehmoment pro Ampere verfolgt wird und die Stromstabilität aufrechterhalten werden kann, gemäß...
Seite 168
Parameter für die VVW PM-Konfiguration ausgewählt werden, um durch die MMS zu navigieren. 13.1 MOTORDATEN [43] UND SELBSTOPTIMIERUNG [05] ODER [94] Hier werden die Konfigurations- und Einstellparameter der VVW PM Steuerung beschrieben. Diese Angaben sind auf dem Typenschild des WEG-Motors zu finden. P0398 – Motor Überlastfaktor P0400 – Motor Nennspannung P0401 –...
Seite 169
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) 13.2 EINSTELLBARE U/F-KURVE [24] P0142 – Maximale Motorspannung P0143 – Durchschnittliche Motorspannung P0144 – 3 Hz Ausgangsspannung P0145 – Feldschwächung Geschwindigkeit P0146 – Zwischendrehzahl Beschreibung: Für weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 9.2 EINSTELLBARE U/F-KURVE [24] auf Seite 9-7.
Seite 170
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) 13.5 PARAMETER FÜR DIE EINSTELLUNG DER VVW PM-STEUERUNG P0445 - MTPA-Einstellungsverstärkung Einstellbarer 0,00 bis 4,00 Werkseinstellung: 0,50 Bereich: Eigenschaften: CFG, VVW PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 28 VVW PM Steuerung Beschreibung: Dieser Parameter kann durch Überprüfung des berechneten Leistungsfaktors (P0011) und des Motorausgangsstroms (P0003) eingestellt werden.
Seite 171
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) P0448 - Einstellung des Stromstabilisators Einstellbarer 0 bis 3000 Werkseinstellung: 450 Bereich: Eigenschaften: CFG, VVW PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 28 VVW PM Steuerung Beschreibung: Diese Verstärkung verhindert Instabilitäten mit oszillierenden Reaktionen bei Strömen und Geschwindigkeiten sowie den Verlust des Gleichlaufs nach Änderungen der Last und/oder des Drehzahlsollwerts.
Seite 172
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) P0454 - Prozentsatz der MTPA-Mindestspannung Einstellbarer 0,0 bis 100,0 % Werkseinstellung: 100 % Bereich: Eigenschaften: CFG, VVW PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 28 VVW PM Steuerung Beschreibung: Dieser Parameter definiert den Mindestspannungswert, der an den Motor angelegt wird, wenn die MTPA-Funktion aktiv ist.
Seite 173
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) Durch Einstellen von P0456 auf Option 2 wird die Identifizierung der Grundstellung aktiviert, und die I/f-Funktion kann aktiviert werden, wenn P0451 von 0 verschieden ist. Durch die Änderung dieses Parameters wird der Wert von Parameter P0451 geändert. HINWEIS! Wenn die I/f-Funktion ohne Identifizierung der Ausgangsposition (P0456 = 0) verwendet wird, kann es zu einer Bewegung der Welle aufgrund der Ausrichtung des Magneten kommen, die durch...
Seite 174
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) 13.6 INBETRIEBNAHME IM MODUS VVW PM HINWEIS! Lesen Sie vor der Installation, dem Einschalten oder der Bedienung des Umrichters das Bedienerhandbuch zum CFW-11 vollständig durch. Reihenfolge zum Installieren, Überprüfen, Einschalten und für die Inbetriebnahme: a) Installieren Sie den Wechselrichter: gemäß Kapitel 3 - Installation und Anschluss des CFW-11- Benutzerhandbuchs und verdrahten Sie alle Strom- und Steueranschlüsse.
Seite 175
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) - F098 vor Beginn der Beschleunigungsrampe 1) Erhöhen Sie den Wert von P0662 in Schritten von 2 % bis zu einem Maximum von 35 %. - F168 vor Beginn der Beschleunigungsrampe 1) Verringern Sie den Wert von P0662 in Schritten von 2 % bis zu einem Minimum von 10 %. - F169 während der Beschleunigungsrampe 1) Den Wert von P0144 in Schritten von 1 % ändern, zunächst auf ein Minimum von 2 % und, falls der Fehler weiterhin besteht, auf ein Maximum von 12 % erhöhen.
Seite 176
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Bereit 0 U/min Config 0 U/min - Einstellen des Inhalts von - Überwachungsmodus. U/min Sprache P0202 mit „Auswahl“. P0201: Deutsch - Auf „Menü“ tippen Steuerungsart (rechte Taste). P0202: U/F 60Hz 13:48 Menu - Drücken Sie dann...
Seite 177
U/f-Steuerung für Permanentmagnet-Synchronmotoren (VVW PM) Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige Seq. Aktion/Ergebnis Bildschirmanzeige - Gegebenenfalls - Falls erforderlich, den Inhalt von P0400 den Inhalt von P0404 Config 0 U/min Config 0 U/min entsprechend der entsprechend der Motor Uberlastfaktor Nennfrequenz des Motors Motornennspannung P0398: 1.15 Motornennleistung...
Seite 178
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi 14 GEMEINSAME FUNKTIONEN ALLER STEUERUNGSMODI In diesem Abschnitt werden die Funktionen beschrieben, die für alle Regelungsarten des CFW-11-Umrichters (U/f, VVW, sensorlos, Encoder PM und VVW PM) gelten. 14.1 RAMPEN [20] Die RAMPS-Funktionen des Umrichters ermöglichen ein schnelleres oder langsameres Beschleunigen und Abbremsen des Motors.
Seite 179
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi öffnen DIx - Start/Stopp Zeit Rampe DIx öffnen Zeit P0102 P0103 P0100 P0101 Motordrehzahl Zeit Abbildung 14.1: Zweite Rampenbetätigung In diesem Beispiel erfolgt die Umschaltung auf die 2. Rampe (P0102 oder P0103) über einen der Digitaleingänge von DI1 bis DI8, sofern dieser für die Funktion 2.
Seite 181
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0121 - Tastenfeld-Referenz Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung: 90 U/min Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 21 Drehzahlsollwert Beschreibung: Wenn die MMS-Tasten aktiv sind (P0221 oder P0222 = 0), legt dieser Parameter den Wert des Drehzahlsollwerts fest.
Seite 182
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0122 - JOG + Drehzahlsollwert P0123 - JOG - Drehzahlsollwert Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung: 150 U/min Bereich: (125 U/min) Eigenschaften: PM und Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 21 Drehzahlsollwert Beschreibung: Die Befehle JOG+ oder JOG- werden immer über digitale Eingänge ausgeführt. Ein DIx-Eingang muss für JOG+ und ein weiterer für JOG- programmiert werden, wie in der Tabelle 14.2 auf Seite 14-5...
Seite 183
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0133 - Mindestdrehzahl-Sollwertgrenze Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung: 90 U/min Bereich: (75 U/min) P0134 - Höchstgeschwindigkeitssollwertgrenze Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung: 1800 U/min Bereich: (1500 U/min) Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 22 Drehzahlgrenzen Beschreibung: Sie legen die Maximal-/Minimalwerte für den Drehzahlsollwert des Motors fest, wenn der Umrichter freigegeben ist.
Seite 184
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi 14.4 MULTISPEED [36] Die Funktion MULTISPEED wird verwendet, wenn man bis zu 8 vordefinierte Festdrehzahlen haben möchte, die über die Digitaleingänge (DI4, DI5 und DI6) gesteuert werden. P0124 – Multispeedsollwert 1 Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung: 90 U/min Bereich:...
Seite 185
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0131 – Multispeedsollwert 8 Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung: 1650 U/min Bereich: (1375 U/min) Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 36 Multispeed Beschreibung: Der Multispeed bringt als Vorteile die Stabilität der vordefinierten Festsollwerte und die Immunität gegen elektrische Störungen (isolierte Digitaleingänge DIx).
Seite 186
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi 14.5 ELEKTRONISCHES POTENTIOMETER [37] Die Funktion ELEKTRONISCHES POTENTIOMETER (E.P .) ermöglicht die Einstellung des Drehzahlsollwerts über 2 digitale Eingänge (einer zum Erhöhen und einer zum Verringern). Um diese Funktion zu aktivieren, muss der Drehzahlsollwert zunächst über E.P . konfiguriert werden, indem P0221 = 7 und/oder P0222 = 7 eingestellt wird.
Seite 187
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi 14.6 STILLSTAND LOGIK [35] Mit dieser Funktion kann eine Drehzahl konfiguriert werden, bei der der Umrichter in einen Stoppzustand übergeht (sich selbst abschaltet). Es wird empfohlen, diese Funktion zu verwenden, wenn die Befehle Start/Stopp, Richtung der Drehung, LOC/ REM und JOG über die Tastatur (MMS) oder über die digitalen Eingänge (DIx) generiert werden.
Seite 188
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi Wenn der PID-Regler aktiv ist (P0203 = 1) und sich im Automatikmodus befindet, muss der PID-Fehler (die Differenz zwischen dem Sollwert und der Prozessvariablen) höher sein als der in P0535 programmierte Wert, damit der Umrichter den Sperrzustand verlässt (zusätzlich zu der in P0218 programmierten Bedingung). Siehe Abschnitt 22.6 PARAMETER auf Seite 22-9, für weitere Einzelheiten.
Seite 189
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi 14.7.1 U/f Fliegender Start und VVW Im U/f- und VVW-Modus gibt der Umrichter beim Start eine feste Frequenz vor, die durch den Drehzahlsollwert definiert ist, und wendet eine Spannungsrampe an, die über den Parameter P0331 definiert ist. Die Fliegender- Start-Funktion wird nach Ablauf der in P0332 eingestellten Zeit (um die Entmagnetisierung des Motors zu ermöglichen) jedes Mal aktiviert, wenn ein „Run“-Befehl gegeben wird.
Seite 190
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi HINWEIS! Wenn das Freigabekommando aktiviert wird, kommt es nicht zu einer Magnetisierung des Motors. HINWEIS! Für eine bessere Leistung der Funktion wird die Aktivierung der Bremse ohne Verluste empfohlen durch Einstellung des Parameters P0185 gemäß Tabelle 11.9 auf Seite 11-31.
Seite 191
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi Tabelle 14.6: P0329 Wert in Abhängigkeit von P0404 P0404 0 bis 11 12, 13 14, 15 16, 17 18, 19, 20 21, 22 P0329 10,0 11,0 P0404 23, 24 25, 26 27, 28 29, 30 31, 32 33, 34 P0329 12,0...
Seite 192
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi 14.7.2.2 P0202 = 4 (Geber) Während der Magnetisierung des Motors wird die Motordrehzahl erkannt. Sobald die Magnetisierung abgeschlossen ist, startet der Motor mit dieser Drehzahl und beschleunigt bis auf den in P0001 angegebenen Drehzahlsollwert. Die Parameter P0327 bis P0329, P0331 und P0332 werden nicht verwendet. 14.7.3 U/f, VVW und Durchlauf Tie Ride-Through-Funktion im U/f- oder VVW-Modus schaltet die Ausgangsimpulse (IGBT) des Wechselrichters ab, sobald die Eingangsspannung einen Wert unterhalb des Unterspannungspegels erreicht.
Seite 193
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0331 - Spannungsrampe Einstellbarer 0,2 bis 60,0 s Werkseinstellung: 2,0 s Bereich: Eigenschaften: U/f und VVW Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 44 FliegSt./Durchlauf Beschreibung: Mit diesem Parameter wird die Zeit eingestellt, die erforderlich ist, damit die Ausgangsspannung den Wert der Nennspannung erreicht.
Seite 194
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi Falls die Leitung nicht zurückkehrt, tritt ein Unterspannungsfehler auf - F021 (bei t5). Wenn die Leitung vor dem Auftreten der Unterspannung zurückkehrt (t3), erkennt der Wechselrichter seine Rückkehr, wenn die Ud- Spannung den Pegel „DC Link Power Back“ (t4) erreicht, der mit den Parameter P0323. Der Motor beschleunigt, der eingestellten Rampe folgend, vom aktuellen Drehzahlwert auf den durch den Drehzahlsollwert (P0001) definierten Wert (siehe Abbildung 14.8 auf Seite...
Seite 195
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0321 – ZwKrSpg Abfallpegel Einstellbarer 178 bis 282 V Werkseinstellung: 252 V (P0296 = 0) 308 bis 616 V 436 V (P0296 = 1) Bereich: 308 bis 616 V 459 V (P0296 = 2) 308 bis 616 V 505 V (P0296 = 3) 308 bis 616 V 551 V (P0296 = 4)
Seite 196
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0325 – Proportionale Durchlaufverstärkung Einstellbarer 0,0 bis 63,9 Werkseinstellung: 22,8 Bereich: P0326 – Integrierte Durchlaufverstärkung Einstellbarer 0,000 bis 9,999 Werkseinstellung: 0,128 Bereich: Eigenschaften: Vektor Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 44 FliegSt./Durchlauf Beschreibung: Diese Parameter konfigurieren den vektoriellen Ride-Through-PI-Regler, der dafür verantwortlich ist, die Zwischenkreisspannung auf dem in P0322 eingestellten Niveau zu halten.
Seite 197
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0299 - Startzeit der DC-Bremsung Einstellbarer 0,0 bis 15,0 s Werkseinstellung: 0,0 s Bereich: Eigenschaften: U/f, VVW, Sless und VW PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 47 Gleichstrombremsen Beschreibung: Mit diesem Parameter wird die Gleichstrombremszeit beim Start eingestellt. Einspeisung von gleichstrom beim start...
Seite 198
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi (b) VVW und sensorloser Vektor DC-Stromeinspeisung Motordrehzahl P0300 P0301 Zeit +24 V DIx - Start/Stopp Offen Abbildung 14.11: (a) und (b) - Gleichstrombremsbetrieb bei der Rampensperrung (über Rampensperre) Abbildung 14.12 auf Seite 14-21 zeigt den Gleichstrombremsbetrieb über die allgemeine Sperrung. Diese Bedingung gilt nur für den U/f-Skalar-Modus.
Seite 199
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi Beschreibung: Dieser Parameter legt den Anfangspunkt für die Gleichstrombremsung beim Anhalten fest. Siehe Abbildung 14.11 auf Seite 14-21 (a) und (b). P0302 - DC-Bremsspannung Einstellbarer 0,0 bis 10,0 % Werkseinstellung: 2,0 % Bereich: Eigenschaften: U/f , VVW und VVW PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS:...
Seite 200
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0304 - Geschwindigkeit überspringen 2 Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung: 900 U/min Bereich: P0305 - Geschwindigkeit überspringen 3 Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung: 1200 U/min Bereich: P0306 – Ausblendbandbreite Einstellbarer 0 bis 750 U/min Werkseinstellung: 0 U/min Bereich: Eigenschaften:...
Seite 201
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi Die Funktion wird durch Einstellung von P0191 = 1 aktiviert. Sie wird nur einmal ausgeführt, wenn der erste Nullimpuls nach der Aktivierung der Funktion auftritt. Zu den durchgeführten Aktionen gehören: Der Parameter P0039 wird auf Null reduziert (oder mit dem Wert von 4 x P0405 angepasst), und der Parameter P0192 beginnt, P0192 = Erledigt anzuzeigen.
Seite 202
Umständen zu einem Brand führen, da die Schutzeinrichtungen deaktiviert werden. Die Konfiguration des Geräts für die Funktion „Feuermodus“ darf nur von Fachpersonal aus dem Bereich Technik und Sicherheit vorgenommen werden. WEG empfiehlt dringend, die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen und Verfahren zu befolgen, bevor der CFW11 im „Feuermodus“...
Seite 203
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi eines 1-Minuten-Intervalls 10 Mal hintereinander auftritt, wobei das Intervall ab der ersten Störung gezählt wird, wird die elfte Störung auf der MMS angezeigt und ein automatischer Neustart erfolgt nicht. Der Fehler des Sicherheitsstopprelais (F0160) folgt nicht diesem Muster. In diesem Fall wird der Fehler bei jedem Auftreten auf der MMS angezeigt, und die Autoreset-Zeit wird in Parameter P0340 eingestellt und auf eine Sekunde begrenzt, auch wenn P0340 auf 0 eingestellt ist.
Seite 204
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi 14.11.2 SCHRITTWEISE EINSTELLUNG DES FEUERMODUS Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Funktion des Feuermodus zu konfigurieren. Die Schritte 2, 3, 9 und 10 können übersprungen werden, wenn Sie den Testmodus der Brandfunktion nicht durchführen möchten. 1.
Seite 205
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi P0580 – Konfiguration des Feuer-Modus Einstellbarer 0 = Deaktiviert („Feuermodus“ inaktiv) Werkseinstellung: 0 Bereich: 1 = Aktiviert (behält den Drehzahlsollwert/PID-Sollwert bei) 2 = Aktiviert (den Drehzahlsollwert auf den Wert [P0579] einstellen) 3 = Aktiviert (setzt den PID-Sollwert auf den in P0581 programmierten Wert) 4 = Aktiviert (deaktiviert den Ausgang;...
Seite 206
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi Die Optimierung der Leistung ist mit der Reduzierung der Motorverluste verbunden. Induktionsmotoren sind in der Regel so ausgelegt, dass sie mit konstanter Spannung und Frequenz und einem optimalen Wirkungsgrad von etwa 75 % der Nennlast arbeiten. Wenn der Motor also mit einer Last von weniger als 75 % betrieben wird, ist sein Wirkungsgrad gefährdet.
Seite 207
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi HINWEIS! Die Energiesparfunktion kann nicht gleichzeitig mit der Funktion „Optimaler Fluss“ verwendet werden. Wenn beide aktiviert sind, geht der Wechselrichter in den Zustand „Config“. P0587 - Energieeinsparung Referenz Cos Phi Einstellbarer 0,5 bis 1,00 Werkseinstellung: 0,9 * P0407 Bereich: Eigenschaften: U/f und Vektor...
Seite 208
Gemeinsame Funktionen Aller Steuerungsmodi Die Auswirkung des Parameters P0589 auf den Fluss bei Vektorsteuerung kann an den Analogausgängen AO1 bis AO4 Option 14 (Fluss EconEnerg) beobachtet werden. HINWEIS! In einigen Fällen, z. B. bei geberloser Regelung bei niedriger Drehzahl, ist es erforderlich, den Wert von Parameter P0589 zu erhöhen, um den Mindestflusswert auf einen größeren Wert zu begrenzen, damit der Motor nicht blockiert wird.
Seite 209
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge 15 DIGITALE UND ANALOGE EIN-UND AUSGÄNGE In diesem Abschnitt werden die Parameter für die Konfiguration der Ein- und Ausgänge des CFW-11 sowie die Parameter für die Steuerung des Umrichters in den Situationen Local oder Remote vorgestellt. 15.1 I/O KONFIGURATION [07] 15.1.1 Analoge Eingänge [38] In der Standardkonfiguration des CFW11 sind zwei Analogeingänge (AI1 und AI2) vorhanden, zwei weitere...
Seite 210
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge P0230 - Tote Zone Analogeingang Einstellbarer 0 = Aus Werkseinstellung: 0 Bereich: 1 = Ein Eigenschaften: Zugangsgruppen 07 I/O KONFIGURATION oder 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 38 Analoge Eingänge 38 Analoge Eingänge Beschreibung: Dieser Parameter gilt nur für die Analogeingänge (AIx), die als Drehzahlsollwert programmiert sind, und legt fest, ob die Totzone an diesen Eingängen eingeschaltet (1) oder ausgeschaltet (0) ist.
Seite 212
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge Damit die Ausdrücke, die den Gesamtstrom und das vom Motor entwickelte maximale Drehmoment bestimmen (Abschnitt 11.5 DREHMOMENTREGELUNG auf Seite 11-7 Punkt 11.8.6 Drehmomentstrombegrenzung [95] auf Seite 11-28) gültig bleiben, P0169, P0170 durch P0018 bis P0021 ersetzen. Die Option 3 (Prozessvariable) definiert den Analogeingang als Rückführsignal des PID-Reglers (z.B.: Drucksensor, Temperatur, usw.).
Seite 213
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge P0250 - AI4-Filter Einstellbarer 0,00 bis 16,00 s Werkseinstellung: 0,00 s Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 07 I/O KONFIGURATION oder 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 38 Analoge Eingänge 38 Analoge Eingänge Beschreibung: AI1’ - P0018 AI2’ - P0019 AI1 - P0232 AI3’...
Seite 214
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge P0233 – AI1 Signalart P0243 – AI3 Signalart Einstellbarer 0 = 0 bis 10 V/20 mA Werkseinstellung: 0 Bereich: 1 = 4 bis 20 mA 2 = 10 V/20 mA bis 0 3 = 20 bis 4 mA P0238 –...
Seite 215
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge 15.1.2 Analoge Ausgänge [39] In der Standardkonfiguration des CFW-11 sind 2 Analogausgänge (AO1 und AO2) vorhanden, und 2 weitere (AO3 und AO4) können mit dem Zubehör IOA-01 hinzugefügt werden. Die Parameter, die mit diesen Ausgaben verbunden sind, werden im Folgenden beschrieben.
Seite 219
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge Tabelle 15.4: Vollausschlag SKALA DER ANALOGAUSGANGSANZEIGEN Variable Skalenendwert (*) Drehzahlsollwert Gesamtsollwert P0134 Ist-Drehzahl Geberdrehzahl Drehmoment Stromsollwert Drehmoment Strom 2,0 x I nomHD Drehmomentstrom > 0 2,0 x I Motordrehmoment Ausgangsstrom 1,5 x I Aktiv Strom nomHD PID Prozessvariable P0528...
Seite 220
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge Tabelle 15.5: DIP-Schalter für die Analogausgänge Parameter Ausgangs Schalter Standort P0253 S1.1 Steuerkarte P0256 S1.2 P0259 S2.1 P0262 S2.2 Tabelle 15.6: Konfiguration der Analogausgänge AO1 und AO2 Signale P0253, P0256 Ausgangssignal Schalterstellung (0 bis 10) V / (0 bis 20) mA ein/aus (4 bis 20) mA (10 bis 0) V / (20 bis 0) mA...
Seite 221
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge Die Anzeige erfolgt durch die Zahlen 1 und 0, die den Zustand „aktiv“ bzw. „inaktiv“ der Eingänge darstellen. Der Zustand jedes Eingangs wird als eine Ziffer in der Folge betrachtet, wobei DI1 die niederwertigste Ziffer darstellt. Beispiel: Wenn die Sequenz 10100010 auf dem Tastenfeld (MMS) angezeigt wird, entspricht sie dem folgenden Status der DIs: Tabelle 15.8: Status der digitalen Eingänge...
Seite 222
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge Tabelle 15.9: Digitale Eingangsfunktionen P0263 P0264 P0265 P0266 P0267 P0268 P0269 P0270 Funktionen (DI1) (DI2) (DI3) (DI4) (DI5) (DI6) (DI7) (DI8) Ohne Funktion 0, 13 und 23 0, 13 und 23 0*, 13 und 23 0* und 23 0 und 23 0 und 23 0*, 13 und 23 0*, 13 und 23...
Seite 223
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge Wenn Drehmoment gewählt wird, werden die Drehzahlreglerparameter P0161 und P0162 inaktiv (*). Somit wird der Gesamtsollwert zum Eingang des Drehmomentstromreglers. Siehe Abbildung 11.1 auf Seite 11-2 Abbildung 11.2 auf Seite 11-4. (*) Der PID-Drehzahlregler wird in einen P-Regler mit Proportionalverstärkung 1,00 und Integralverstärkung Null umgewandelt.
Seite 224
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge Programmierung aus: wenn diese Funktion programmiert ist und der Digitaleingang mit +24 V belegt ist, sind keine Parameteränderungen möglich, unabhängig von den in P0000 und P0200 eingestellten Werten. Wenn der DIx-Eingang mit 0 V belegt ist, werden die Parameteränderungen auf die Einstellungen P0000 und P0200 zurückgeführt.
Seite 225
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge (a) START/STOPP (b) ALLGEMEINE AKTIVIERUNG Beschleunigungsrampe Motor läuft frei (Auslauf) Bremsrampe Beschleunigungsrampe Motordrehzahl Motordrehzahl Zeit Zeit 24 V 24 V Offen Offen Zeit Zeit Hinweis: Alle digitalen Eingänge, die für Allgemeine Hinweis: Alle digitalen Eingänge, die für Start/Stopp, Freigabe, Schnellstopp, Vorwärtslauf oder Rückwärtslauf Schnellstopp, Vorwärtslauf oder Rückwärtslauf programmiert sind, programmiert sind, müssen sich im Zustand ON befinden,...
Seite 226
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge (h) JOG JOG-Geschwindigkeit (P0122) Motordrehzahl Beschleunigungs- rampe Bremsrampe Zeit 24 V Start/ Stopp Offen Zeit 24 V DIx - JOG Offen Zeit 24 V Allgemeine Offen freigabe Zeit (i) JOG + und JOG - JOG+ (P0122), JOG- (P0123) Geschwindigkeit Motordrehzahl Zeit 24 V...
Seite 227
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge (k) 3-DRAHT START / STOP 24 V DIx - Start Offen Zeit 24 V DIx - Offen Stopp Zeit Motordrehzahl Zeit (l) FWD Lauf / REV Lauf 24 V DIx - Vorwärts Offen Zeit 24 V DIx - Rückwärts Offen Zeit...
Seite 228
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge 15.1.4 Digitale Ausgänge/Relais [41] Das CFW-11 verfügt standardmäßig über 3 Relais-Digitalausgänge auf seiner Steuerplatine und 2 weitere Digitalausgänge vom Typ Open Collector, die mit dem Zubehör IOA-01 oder IOB-01 hinzugefügt werden können. Die nächsten Parameter konfigurieren die Funktionen, die mit diesen Ausgängen verbunden sind. P0013 - DO5 bis DO1 Status Einstellbarer Bit 0 = DO1...
Seite 229
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge P0274 - Hysterese für Drehmomentstrom - Iq Einstellbarer 0,00 bis 9,99 % Werkseinstellung: 2,00 % Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 07 I/O KONFIGURATION oder 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 41 Digitale Ausgänge 41 Digitale Ausgänge Beschreibung: Legt den Prozentsatz der Hysterese fest, der auf die Kommutierung eines Digital- oder Relaisausgangs DOx angewendet wird, wenn diese in den Optionen 43 oder 44 programmiert sind.
Seite 230
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge Tabelle 15.11: Digitale Ausgangsfunktionen P0275 P0276 P0277 P0278 P0279 Funktionen (DO1) (DO2) (DO3) (DO4) (DO5) 0, 29, 37, 38, 39, 0, 29, 37, 38, 39, Ohne Funktion 0 und 29 40, 41 und 42 40, 41 und 42 N* >...
Seite 231
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge - Run: entspricht der Freigabe des Wechselrichters. In diesem Moment kommutieren die IGBTs, und der Motor kann eine beliebige Geschwindigkeit, einschließlich Null, haben. - Bereit: es entspricht dem Wechselrichter ohne Fehler und ohne Unterspannung. - Keine Störung: bedeutet, dass der Wechselrichter nicht durch irgendeine Art von Störung deaktiviert ist. - Kein F070: bedeutet, dass der Wechselrichter nicht durch den Fehler F070 (Überstrom oder Kurzschluss) deaktiviert ist.
Seite 232
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge - Kein Kabelbruchalarm: Das bedeutet, dass der Wechselrichter sich nicht im Zustand des Kabelbruchalarms befindet, der von einem der Temperatursensoren der Module IOE-01, IOE-02 oder IOE-03 erkannt wurde. - Kein IOE-Alarm und kein Kabelbruchalarm: Das bedeutet, dass sich der Umrichter nicht im Alarmzustand „Motortemperatur zu hoch“...
Seite 233
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge (b) N > Nx (a) N* > Nx P0287 Nx (P0288) Nx (P0288) Zeit P0287 Zeit Relais / Relais / Transistor Transistor (c) N < Ny (d) N = N* P0287 Ny (P0289) Zeit P0287 Zeit Relais/ Transistor EIN...
Seite 234
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge (j (a)) Kein Fehler (i) Drehmoment < Tx kein Fehler Motordrehmoment (P0009) Tx (P0293) Fehler Zeit Zeit Relais / Transistor Relais / Transistor (j (b)) Störung (k) 4-20 mA Sollwert OK kein Fehler Sollwert 2 mA Zeit Fehler Zeit...
Seite 235
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge (q) F > Fx (p) N > Nx und Nt > Nx P0281 + P0282 Nx (P0288) Fx (P0281) P0281 - P0282 Zeit Relais/Transistor Relais (r) F > Fx (s) Kein Alarm Ohne Fx (P0281) Alarm P0281 - P0282 Alarm...
Seite 236
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge P0283 - DO2 Einschaltzeit P0284 - DO2-Aus-Zeit P0285 - DO3 Einschaltzeit P0286 - DO3 Aus-Zeit Einstellbarer 0,0 bis 300,0 s Werkseinstellung: 0,0 s Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 07 I/O KONFIGURATION oder 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 41 Digitale Ausgänge 41 Digitale Ausgänge Beschreibung: Diese Parameter werden in den Relaisausgängen 2 und 3 verwendet Timer Funktionen, sie stellen die Zeit für...
Seite 237
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge P0290 – Strom Ix Einstellbarer 0 bis 2 x I Werkseinstellung: 1,0 x I nom-ND nom-ND Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 07 I/O KONFIGURATION oder 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 41 Digitale Ausgänge 41 Digitale Ausgänge Beschreibung: Es wird in den Funktionen Is > Ix und Ix < Ix der Digital- und Relaisausgänge verwendet. P0291 - Geschwindigkeitsbereich Null Einstellbarer 0 bis 18000 U/min...
Seite 238
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge P0293 – Tx Drehmoment Einstellbarer 0 bis 200 % Werkseinstellung: 100 % Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 07 I/O KONFIGURATION oder 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 41 Digitale Ausgänge 41 Digitale Ausgänge Beschreibung: Es wird in den Funktionen Drehmoment > Tx und Drehmoment < Tx der Digital- und Relaisausgänge verwendet. Bei diesen Funktionen wird das in P0009 angezeigte Motordrehmoment mit dem in P0293 eingestellten Wert verglichen.
Seite 239
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge Beschreibung: Er definiert den Ursprung des Befehls, der zwischen der LOCAL-Situation und der REMOTE-Situation wählen wird, wobei: LOCAL: Bedeutet: Lokale Standardsituation. REMOTE: Bedeutet Remote Default Situation. DIx: Siehe Punkt 15.1.3 Digitale Eingänge [40] auf Seite 15-12.
Seite 242
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge HINWEIS! Die Optionen 3 und 4 funktionieren nur mit P0202 = 4 oder P0202 = 6. Der Unterschied im Verhalten im Vergleich zu den Optionen 0 und 2 liegt im Zurücksetzen des Drehmomentstromsollwerts (Iq*). Diese Rücksetzung erfolgt während des Übergangs des Umrichterzustands von Betrieb zu Bereitschaft nach der Ausführung eines Stoppbefehls.
Seite 243
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge (*) Gilt nur für P0202 = 3 und 4. Abbildung 15.9: Blockschaltbild Drehzahlsollwert CFW-11 | 15-35...
Seite 244
Digitale Und Analoge ein-und Ausgänge LOKAL REFERENZ (P0221) VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS (P0220) (P0223) LOCAL/REMOTE Auswahl LOKALER START/STOPP (P0224) BEZUG JOG (P0225) SOLLWERT SOLLWERT FERNBEZUG LOKALE KOMMANDOS BEFEHLE REMOTE BEFEHLE REMOTE- -BEFEHLE REFERENZ (P0222) VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS (P0226) START/STOPP (P0227) JOG (P0228) Abbildung 15.10: Blockdiagramm für die Situation vor Ort und in der Ferne 15.3 3-DRAHT-BEFEHL [33] Die als „3-Kabel Kommando“...
Seite 245
Dynamisches Bremsen 16 DYNAMISCHES BREMSEN Das Bremsmoment, das durch den Einsatz von Frequenzumrichtern ohne dynamische Bremswiderstände erreicht werden kann, schwankt zwischen 10 % und 35 % des Motornennmoments. Um höhere Bremsmomente zu erreichen, werden Widerstände für dynamisches Bremsen eingesetzt. In diesem Fall wird die rückgespeiste Energie über den außerhalb des Wechselrichters angebrachten Widerstand abgeleitet.
Seite 246
Dynamisches Bremsen In der nächsten Tabelle sind die Überspannungsauslösestufen aufgeführt. Tabelle 16.1: Überspannung (F022) Auslösestufen Inverter V P0296 F022 220/230 V > 400 V 380 V 400/415 V > 800 V 440/460 V 480 V 500/525 V 550/575 V > 1000 V 600 V 660/690 V >...
Seite 247
Dynamisches Bremsen P0155 - Leistung des dynamischen Bremswiderstands Einstellbarer 0,02 bis 650,00 kW Werkseinstellung: 2,60 kW Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 28 Dynamisches Bremsen Beschreibung: Mit diesem Parameter wird die Auslösestufe des Überlastschutzes für den Bremswiderstand eingestellt. Er muss entsprechend der Nennleistung des verwendeten Bremswiderstands (in kW) eingestellt werden. Betrieb: Wenn die durchschnittliche Verlustleistung am Bremswiderstand den in P0155 eingestellten Wert 2 Minuten lang überschreitet, wird der Umrichter mit F077 - DB-Widerstand Überlast deaktiviert.
Seite 248
Fehler und Alarme 17 FEHLER UND ALARME Die Fehlersuchstruktur des Wechselrichters basiert auf der Anzeige von Fehlern und Alarmen. Im Fehlerfall werden die Zündimpulse der IGBTs abgeschaltet und der Motor läuft bis zum Stillstand aus. Der Alarm dient als Warnung an den Benutzer, dass kritische Betriebsbedingungen auftreten und ein Fehler auftreten kann, wenn sich die Situation nicht ändert.
Seite 249
Fehler und Alarme HINWEIS! Um die Konformität des Motorüberlastschutzes CFW-11 mit der Norm UL508C zu gewährleisten, ist Folgendes zu beachten: Der „TRIP“-Strom ist gleich dem 1,25-fachen des im Menü „Assistierte Inbetriebnahme“ eingestellten Motornennstroms (P0401). Der maximal zulässige Wert für P0398 (Motor Uberlastfaktor) ist 1,15. Die Parameter P0156, P0157 und P0158 (Überlaststrom bei 100 %, 50 % bzw.
Seite 250
Fehler und Alarme (a) AO1, AI1 XC1: Programm P0231 = 4. S1.4 einstellen = AUS (0 bis 10 V). Programm P0251 = 13. S1.1 = OFF einstellen (4 bis 20 mA, 0 bis 20 mA). CC11 (b) AO2, AI2 Programm P0236 = 4. S1.3 = OFF einstellen (0 bis ±...
Seite 251
Fehler und Alarme 17.3 SCHUTZMASSNAHMEN [45] In dieser Gruppe befinden sich die Parameter für den Motor- und Umrichterschutz. P0030 - U Arm IGBT Temperatur P0031 - V Arm IGBT Temperatur P0032 - W Arm IGBT Temperatur P0033 - Temperatur des Gleichrichters P0034 - Interne Lufttemperatur Einstellbarer -20,0 bis 150,0 °C...
Seite 252
Fehler und Alarme Wenn P0202 = 6 oder 7 (sensorlose Vektorsteuerung oder Vektorsteuerung mit Encoder, beide für PM-Motor) und P0406 = 0 (eigenbelüfteter Motor), müssen die Parameter P0156, P0157 und P0158 um 5 % höher als der Motornennstrom (P0401) eingestellt werden. Die Parameter P0156, P0157 und P0158 werden automatisch eingestellt, wenn P0401 (Motornennstrom), P0406 (Motorbelüftungstyp) oder P0298 (Umrichteranwendung) während der Routine „Orientierter Anlauf“...
Seite 253
Fehler und Alarme ACHTUNG! Die falsche Wahl der Wärmeklasse kann zum Durchbrennen des Motors führen. Die für die Wahl der Wärmeklasse erforderlichen Daten sind die folgenden: - Motornennstrom (I - Blockierter Rotorstrom (I - Blockierte Rotorzeit (T - Service-Faktor (SF). * Anmerkung.: Es muss überprüft werden, ob die angegebene Blockierzeit des Rotors für einen warmen oder kalten Motor gilt, damit die entsprechenden Kennlinien der Wärmeklasse verwendet werden können.
Seite 254
Fehler und Alarme Überlastzeit 100000 10000 1000 Klasse 45 Klasse 40 Klasse 35 Klasse 30 Klasse 25 Klasse 20 Klasse 15 Klasse 10 Klasse 5 Strom x In für F.S. = 1,00 Strom x In für F.S. = 1,15 (a) - Kaltmotor Überlastkurven für Lasten der Typen HD und ND CFW-11 | 17-7...
Seite 255
Fehler und Alarme Überlastzeit 100000 10000 1000 Klasse 45 Klasse 40 Klasse 35 Klasse 30 Klasse 25 Klasse 20 Klasse 15 Klasse 10 Klasse 5 Strom x In für F.S. = 1,00 Strom x In für F.S. = 1,15 (b) - Überlastkurven für heiße Motoren für Lasten der Typen HD und ND Abbildung 17.3: (a) und (b) - Überlastkurven für kalte und heiße Motoren für Lasten der Typen HD und ND Für das vorherige Beispiel wird der 678 %-Wert (x-Achse) des Überlaststroms mit den 4 Sekunden (y-Achse) der Überlastzeit in der Grafik der...
Seite 256
Fehler und Alarme Wenn nach dem Auto-Reset derselbe Fehler dreimal hintereinander auftritt, wird die Auto-Reset-Funktion deaktiviert. Eine Störung gilt als fortlaufend, wenn sie innerhalb von 30 Sekunden nach dem Auto-Reset erneut auftritt. Wenn also viermal hintereinander eine Störung auftritt, bleibt der Wechselrichter gesperrt (allgemeine Sperrung) und die Störung wird weiterhin angezeigt.
Seite 257
Fehler und Alarme P0343 - Erkennung eines Erdschlusses Einstellbarer 0 = Aus Werkseinstellung: 1 Bereich: 1 = Ein Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 45 Schutzmaßnahmen Beschreibung: Dieser Parameter aktiviert die Erdschlusserkennung, die für die Auslösung von F074 (Erdschluss) verantwortlich ist. So ist es möglich, das Auftreten des Erdschlusses (F074) zu verhindern, indem P0343 = Aus eingestellt wird.
Seite 258
Fehler und Alarme Dieser Parameter definiert den Pegel für die Auslösung des Motorüberlastungsschutz-Alarms (A046), er wird als Prozentsatz des Auslösepegels des Überlastintegrators ausgedrückt. Sie ist nur wirksam, wenn P0348 auf 1 (Störung/Alarm) oder 3 (Alarm) programmiert ist. P0350 - Wechselrichter-Überlastschutz (IGBTs) Einstellbarer 0 = Störung ist aktiv, mit Reduzierung der Schaltfrequenz Werkseinstellung: 1...
Seite 259
Fehler und Alarme Tabelle 17.4: Aktionen für den Parameter P0351 Optionen P0351 Aktion Der Überhitzungsschutz ist deaktiviert. Fehler oder Alarme für den Motorbetrieb im 0 = Aus Übertemperaturzustand werden nicht erzeugt Der Umrichter zeigt einen Alarm (A110) an und löst einen Fehler (F078) aus, wenn der Motor die Aus- 1 = Fehler / Alarm lösewerte für Übertemperatur erreicht.
Seite 260
Fehler und Alarme Tabelle 17.5: Optionen für den Parameter P0352 P0352 Aktion Lüfter des Kühlkörpers ist immer AUS 0 = Kühler -OFF, intern -OFF Interner Lüfter ist immer AUS Lüfter des Kühlkörpers ist immer eingeschaltet 1 = Kühler -ON, intern -ON Interner Lüfter ist immer eingeschaltet Kühlkörperlüfter wird über Software gesteuert 2 = Kühler -CT, intern -CT...
Seite 261
Fehler und Alarme Tabelle 17.6: Optionen für den Parameter P0353 P0353 Aktion Aktiviert Fehler (F051) - IGBT-Übertemperatur und Alarm (A050) - IGBT-Hochtemperatur 0 = Kühler -F/A, Luft F/A Aktiviert Fehler (F153) - Interne Luftübertemperatur und Alarm (A152) - Interne Luftübertemperatur Alarm bei Übertemperatur am Gleichrichter aktivieren (A010) Aktiviert Fehler (F051) und Alarm (A050) bei Übertemperatur der IGBTs 1 = Kühler -F/A, Luft -F...
Seite 262
Fehler und Alarme P0356 - Totzeitkompensation Einstellbarer 0 = Aus Werkseinstellung: 1 Bereich: 1 = Ein Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 45 Schutzmaßnahmen Beschreibung: Dieser Parameter muss immer auf 1 (On) eingestellt sein. Nur in besonderen Wartungsfällen kann der Wert 0 (Aus) verwendet werden.
Seite 263
Fehler und Alarme HINWEIS! Der Fehler F067 ist immer deaktiviert, wenn P0202 auf 6 programmiert ist (PM-Motor mit Encoder), auch wenn P0358 auf 1 oder 3 programmiert ist. P0359 - Motorstromstabilisierung Einstellbarer 0 = Aus Werkseinstellung: 0 Bereich: 1 = Ein Eigenschaften: U/f und VVW Zugangsgruppen...
Seite 264
Fehler und Alarme P0362 - Fehler bei der Motorstoppzeit Einstellbarer 0 bis 999 s Werkseinstellung: 20 s Bereich: Eigenschaften: U/f, VVW, Vektor und PM Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN oder 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 20 Rampen 45 Schutzmaßnahmen Beschreibung: Dieser Parameter definiert die Zeit für die Erzeugung des Fehlers F028 im Motorstoppbefehl. Der Umrichter zeigt F028 an, wenn die Motorstoppzeit die Summe aus dem in den Verzögerungsrampen (P101/P103) eingestellten Wert und der in P0362 eingestellten Zeit überschreitet.
Seite 265
Fehler und Alarme P0800 - Temperatur U-B1/IGBT U1 P0801 - Temperatur V-B1/IGBT V1 P0802 - Temperatur W-B1/IGBT W1 P0803 - Temperatur U-B2/IGBT U2 P0804 - Temperatur V-B2/IGBT V2 P0805 - Temperatur W-B2/IGBT W2 Einstellbarer -20,0 °C bis 150,0 °C Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen...
Seite 266
Fehler und Alarme 17.4 MOTORÜBERTEMPERATURSCHUTZ MIT DEN MODULEN IOE-01, IOE-02 ODER IOE-03 Für jeden Temperatursensortyp, PTC, PT100 oder KTY84, gibt es ein entsprechendes optionales Modul, IOE- 01, IOE-02 bzw. IOE-03. P0374 - Sensor 1 Temperatur Fehler/Alarm Konfiguration P0377 - Sensor 2 Temperatur Fehler/Alarm Konfiguration P0380 - Sensor 3 Temperatur Fehler/Alarm Konfiguration P0383 - Sensor 4 Temperatur Fehler/Alarm Konfiguration P0386 - Sensor 5 Temperatur Fehler/Alarm Konfiguration...
Seite 267
Fehler und Alarme Tabelle 17.8: Verfügbare Optionen bei den Parametern P0374/P0377/P0380/P0383/P0386 P0374/P0377/P0380/P0383/P0386 Aktion Der Temperaturschutz ist deaktiviert 0 = Inaktiv Es werden keine Fehler oder Alarme erzeugt Der Wechselrichter erzeugt den Fehler (F186/F187/F188/F189/F190) , zeigt den 1 = Temperaturfehler/Temperaturalarm/ Temperaturalarm (A191/A192/A193/A194/A195) oder den Kabelbruchalarm (A196/ Kabelalarm A197/A198/A199/A200) Der Wechselrichter erzeugt den Fehler (F186/F187/F188/F189/F190)
Seite 268
Fehler und Alarme 17.4.2 PT100 oder KTY84 Temperatursensor Typ Die in diesem Abschnitt beschriebenen Parameter werden auf der MMS angezeigt, wenn das optionale Modul IOE-02 oder IOE 03 an Steckplatz 1 (XC41-Anschluss) angeschlossen ist. Siehe Abbildung 3.1 auf Seite 3-2. P0375 - Sensor 1 Fehler/Alarm Temperatureinstellung P0378 - Sensor 2 Fehler/Alarm Temperatureinstellung P0381 - Sensor 3 Fehler/Alarm Temperatureinstellung...
Seite 269
Fehler und Alarme HINWEIS! Wenn einer der Temperaturfehler-/Alarm-Konfigurationsparameter, P0374, P0377, P0380, P0383 und/oder P0386, mit der Option „Inaktiv“ programmiert ist, zeigt der entsprechende Nur- Lese-Parameter, P0388, P0389, P0390, P0391 und/oder P0392, 0 (Null) an und zeigt nicht die tatsächliche Sensortemperatur an. Diese inaktiven Sensoreingänge haben keinen Einfluss auf die P0393-Anzeige.
Seite 270
Fehler und Alarme Tabelle 17.9: Störungs- und Alarmauslösepegel Code Beschreibung Wirkweise Reset P0373 = 0: R > 1,3 kΩ P0373 = 0: R < 550 Ω F186 Sensor 1 Temperaturfehler P0373 = 1: R > 4 kΩ P0373 = 1: R < 1,65 kΩ PT100 und KTY84: P0388 > P0375 PT100 und KTY84: P0388 <...
Seite 271
Nur-Lese-Parameter [09] 18 NUR-LESE-PARAMETER [09] Um die Visualisierung der wichtigsten Lesevariablen des Umrichters zu erleichtern, kann direkt auf die Gruppe [09] - „Nur-Lese-Parameter“ zugegriffen werden. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass alle Parameter dieser Gruppe nur auf dem Display der Tastatur (MMS) angezeigt werden können und dass sie keine Änderungen durch den Benutzer zulassen.
Seite 272
Nur-Lese-Parameter [09] P0003 – Motorstrom Einstellbarer 0,0 bis 4500,0 A Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 09 LESEPARAMETER über MMS: Beschreibung: Zeigt den Ausgangsstrom des Wechselrichters in Ampere (A) an, mit Hilfe eines 1,0-Sekunden-Filters. P0004 - Zwischenkreisspannung (U Einstellbarer 0 bis 2000 V Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften:...
Seite 273
Nur-Lese-Parameter [09] Beschreibung: Sie zeigt einen der 8 möglichen Wechselrichterzustände an. Die Beschreibung der einzelnen Staaten ist in der folgenden Tabelle aufgeführt. Um die Visualisierung zu erleichtern, wird der Wechselrichterstatus auch in der linken oberen Ecke des Tastenfelds (MMS) angezeigt (Abbildung 5.3 auf Seite 5-11 –...
Seite 274
Nur-Lese-Parameter [09] x 100 x Y P0009 = P0410 x P0178 2 0,5 1) P0202 ≠ 3: I = P0401 in U/f oder VVW sind die Einstellungen: P0178 = 100 % und P0190 = 0,95 x P0400 2) P0202 = 3: x P0178 2 0,5 = P0401 P0190 x N...
Seite 275
Nur-Lese-Parameter [09] P0011 - Cos Phi des Ausgangs Einstellbarer 0,00 bis 1,00 Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 09 LESEPARAMETER über MMS: Beschreibung: Dieser Parameter gibt den Wert des Kosinus des Winkels zwischen der Spannung und dem Ausgangsstrom an. Der Elektromotor ist eine induktive Last und verbraucht daher Blindleistung. Diese Leistung wird zwischen dem Motor und dem Wechselrichter ausgetauscht und erzeugt keine Nutzleistung.
Seite 276
Nur-Lese-Parameter [09] P0030 - Temperatur IGBTs U P0031 - Temperatur IGBTs V P0032 - Temperatur IGBTs W P0033 - Temperatur des Gleichrichters Einstellbarer -20,0 bis 150,0 °C Werkseinstellung: 0 Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 45 Schutzmaßnahmen 09 Nur Lesen Beschreibung: Diese Parameter zeigen die Temperaturen des Kühlkörpers auf den U-, V- und W-Phasen (P0030, P0031 und P0032) des Gleichrichters (P0033) in Grad Celsius an.
Seite 277
Nur-Lese-Parameter [09] P0036 - Lüfterdrehzahl des Kühlkörpers Einstellbarer 0 bis 15000 U/min Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 09 LESEPARAMETER über MMS: Beschreibung: Sie zeigt die tatsächliche Drehzahl des Kühlkörperlüfters in Umdrehungen pro Minute (U/min) an. P0037 - Motorüberlastungsstatus Einstellbarer 0 bis 100 % Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften:...
Seite 278
Nur-Lese-Parameter [09] P0040 – Prozessvariable P0041 – PID Sollwert Siehe Abschnitt 22.6 PARAMETER auf Seite 22-9, für weitere Einzelheiten. P0042 - Zeitgesteuert Einstellbarer 0 bis 65535 h Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 09 LESEPARAMETER über MMS: Beschreibung: Verweist auf die Gesamtzahl der Stunden, in denen der Umrichter in Betrieb war. Dieser Wert bleibt auch erhalten, wenn der Wechselrichter vom Netz getrennt wird.
Seite 279
Nur-Lese-Parameter [09] Dieser Wert bleibt auch erhalten, wenn der Wechselrichter vom Netz getrennt wird. Der Inhalt von P0044 wird im EEPROM gespeichert, wenn der Zustand der Unterspannung am Zwischenkreis erkannt wird. HINWEIS! Der in diesem Parameter angegebene Wert wird indirekt berechnet und darf nicht zur Messung des Energieverbrauchs verwendet werden.
Seite 280
-32768 bis 32767 Werkseinstellung: 0 Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 09 LESEPARAMETER über MMS: Beschreibung: Sie gibt die Nummer der PLD-Version des Umrichters für die interne Steuerung von Weg an. P0692 - Betriebsmoduszustände Einstellbarer 0 bis 65535 Werkseinstellung: 0 Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 09 LESEPARAMETER über MMS:...
Seite 282
Nur-Lese-Parameter [09] P0083 - Neunte Störung Tag/Monat P0087 - Zehnte Störung Tag/Monat Einstellbarer 00/00 bis 31/12 Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 08 FEHLERHISTORIE über MMS: Beschreibung: Sie geben den Tag und den Monat des letzten bis zehnten Störungsereignisses an. P0052 - Letzte Störung Jahr P0056 - Zweite Störung Jahr P0060 - Dritte Störung Jahr P0064 - Viertes Störungsjahr...
Seite 283
Nur-Lese-Parameter [09] P0053 - Zeit des letzten Fehlers P0057 - Zweite Störungszeit P0061 - Dritte Störung Zeit P0065 - Vierte Störung Zeit P0069 - Fünfte Störungszeit P0073 - Sechste Störungszeit P0077 - Siebte Störungszeit P0081 - Achte Störungszeit P0085 - Neunte Störung Zeit P0089 - Zehnte Störungszeit Einstellbarer 00:00 bis 23:59...
Seite 284
Nur-Lese-Parameter [09] P0091 - Zwischenkreisspannung zum Zeitpunkt des letzten Fehlers Einstellbarer 0 bis 2000 V Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 08 FEHLERHISTORIE über MMS: Beschreibung: Es handelt sich um die Aufzeichnung der Zwischenkreisspannung des Wechselrichters zum Zeitpunkt des letzten Fehlerereignisses. P0092 - Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des letzten Fehlers Einstellbarer 0 bis 18000 U/min Werkseinstellung:...
Seite 285
Nur-Lese-Parameter [09] P0095 - Motorspannung zum Zeitpunkt des letzten Fehlers Einstellbarer 0 bis 2000 V Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 08 FEHLERHISTORIE über MMS: Beschreibung: Es handelt sich um die Aufzeichnung der Motorspannung zum Zeitpunkt des letzten Fehlerereignisses. P0096 - DIx-Status zum Zeitpunkt des letzten Fehlers Einstellbarer Bit 0 = DI1 Werkseinstellung:...
Seite 286
Nur-Lese-Parameter [09] Beschreibung: Sie zeigt den Zustand der digitalen Ausgänge zum Zeitpunkt des letzten Fehlerereignisses an. Die Anzeige erfolgt über einen hexadezimalen Code, der bei der Umwandlung in den Binärcode die Zustände „aktiv“ und „inaktiv“ der Ausgänge durch die Zahlen 1 und 0 anzeigt. Beispiel: Wenn der für den Parameter P0097 auf der Tastatur (MMS) angezeigte Code 001C ist, entspricht er der Sequenz 00011100, was anzeigt, dass die Ausgänge 5, 4 und 3 zum Zeitpunkt des letzten Fehlerereignisses aktiv waren.
Seite 287
Nur-Lese-Parameter [09] P0820 - Strom W-B2/IGBT W2 Einstellbarer -1000,0 bis 2000,0 A Werkseinstellung: 1 Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 09 Nur Lesen Beschreibung: Dieser Leseparameter gibt den Strom (A) der IGBTs jeder Phase an. Im Falle des Rahmens H wird diese Information für jedes IGBT-Modul angezeigt.
Seite 288
Das sind Parameter für die Konfiguration und den Betrieb der seriellen Schnittstellen RS-232 und RS-485. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im BACnet- oder RS-232/RS-485-Kommunikationshandbuch, das auf der Website verfügbar ist www.weg.net. 19.2 CAN INTERFACE - CANOPEN/DEVICENET P0684 – Steuerwort über CANopen/DeviceNet/Profibus DP P0685 –...
Seite 289
P0721 – CANopen- Kommunikationsstatus P0722 – CANopen-Knotenstatus Das sind Parameter für die Konfiguration und den Betrieb der CAN-Schnittstelle. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im CANopen-Kommunikationshandbuch oder im DeviceNet-Kommunikationshandbuch, verfügbar in www.weg.net. 19.3 ANYBUS-CC-SCHNITTSTELLE P0686 – Anybus-CC Steuerwort P0687 – Anybus-CC Drehzahlsollwert P0723 –...
Seite 291
P0853 – Suffix für Stationsname P0854 – Kompatibilitätsmodus Das sind Parameter für die Konfiguration und den Betrieb der Anybus-CC-Schnittstelle. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Anybus-CC Kommunikationshandbuch, erhältlich in www.weg.net. 19.4 PROFIBUS-DP-MODUL P0684 – Steuerwort über CANopen/DeviceNet/Profibus DP P0685 – Drehzahlsollwert über CANopen/DeviceNet/Profibus DP P0740 –...
Seite 292
P0967 – Steuerwort 1 P0968 – Statuswort 1 Dies sind Parameter für die Konfiguration und den Betrieb der Profibus-DP-Schnittstelle. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Handbuch zur Profibus-DP-Kommunikation, erhältlich in www.weg.net. 19.5 KOMMUNIKATIONSZUSTÄNDE UND BEFEHLE P0313 – Kommunikationsfehler Aktion P0680 – Logischer Status P0681 –...
Seite 293
Kommunikation [49] P0799 – E/A-Aktualisierungsverzögerung Diese Parameter werden zur Überwachung und Steuerung des CFW-11-Umrichters über die Kommunikationsschnittstellen verwendet. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Kommunikationshandbuch der verwendeten Schnittstelle. Diese Handbücher sind erhältlich in www.weg.net. 19-6 | CFW-11...
Seite 294
Soft-SPS [50] 20 SOFT-SPS [50] 20.1 SOFT-SPS Die Soft-SPS-Funktion ermöglicht es dem Frequenzumrichter, SPS-Funktionen (Programmable Logical Controller) zu übernehmen. Weitere Einzelheiten zur Programmierung dieser Funktionen im CFW-11 finden Sie im CFW-11 Soft-SPS-Handbuch. Im Folgenden werden die Parameter der Soft-SPS beschrieben. P1000 –...
Seite 295
Soft-SPS [50] P0025 - DI9 bis DI16 Status Einstellbarer Bit 0 = DI9 Werkseinstellung: - Bereich: Bit 1 = DI10 Bit 2 = DI11 Bit 3 = DI12 Bit 4 = DI13 Bit 5 = DI14 Bit 6 = DI15 Bit 7 = DI16 Eigenschaften: Zugangsgruppen...
Seite 296
Trace-Funktion [52] 21 TRACE-FUNKTION [52] 21.1 TRACE-FUNKTION Die Trace-Funktion dient zur Aufzeichnung interessanter Variablen des CFW-11 (z. B. Strom, Spannung, Geschwindigkeit), wenn ein bestimmtes Ereignis im System auftritt (z. B.: Alarm/Störung, hoher Strom usw.). Dieses Systemereignis, mit dem die Datenaufzeichnung beginnt, wird als „Trigger“ bezeichnet. Die gespeicherten Variablen können über das SuperDrive G2, das von einem über USB oder seriell mit dem CFW-11 verbundenen PC ausgeführt wird, als Diagramme dargestellt werden.
Seite 297
Trace-Funktion [52] Die vollständige Palette der als Auslöser wählbaren Variablen ist in der nächsten Tabelle aufgeführt. Tabelle 21.1: Skalenendwert der als Trigger wählbaren Variablen Variable Vollausschlag Drehzahlsollwert 100 % = P0134 Motordrehzahl 100 % = P0134 Motorstrom 200 % = 2,0 x I nomHD Zwischenkreisspannung 100 % = Max.
Seite 298
Trace-Funktion [52] P0553 - Zeitraum der Spurenabtastung Einstellbarer 1 bis 65535 Werkseinstellung: 1 Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 52 Trace-Funktion Beschreibung: Er definiert den Abtastzeitraum (Zeit zwischen zwei Abtastpunkten) als ein Vielfaches von 200 µs. Für P0297 = 1,25 kHz wird die Abtastperiode als 400 µs Vielfachesdefiniert. P0554 - Trace Pre-Trigger Einstellbarer 0 bis 100 %...
Seite 299
Trace-Funktion [52] P0560 - Verfolgung des verfügbaren Speichers Einstellbarer 0 bis 100 % Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 52 Trace-Funktion Beschreibung: Sie zeigt den Speicherplatz an, der für die Speicherung von Trace-Funktionspunkten zur Verfügung steht. Der Bereich von 0 bis 100 % bedeutet, dass 0 bis 15 KB für die Trace-Funktion zur Verfügung stehen.
Seite 301
Trace-Funktion [52] P0572 - Tag/Monat Trace ausgelöst Einstellbarer 00/00 bis 31/12 Werkseinstellung: Bereich: P0573 - Jahresrückverfolgung ausgelöst Einstellbarer 00 bis 99 Werkseinstellung: Bereich: P0574 - Stundenspeicher ausgelöst Einstellbarer 00:00 bis 23:59 Werkseinstellung: Bereich: P0575 - Zweiter Trace ausgelöst Einstellbarer 00 bis 59 Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften:...
Seite 302
PID-Regler [46] 22 PID-REGLER [46] 22.1 BESCHREIBUNG UND DEFINITIONEN Der CFW-11 verfügt über die Sonderfunktion PID REGULATOR, die zur Regelung eines geschlossenen Regelkreises verwendet werden kann. Diese Funktion stellt einen Proportional-, Integral- und Differenzialregler zur Verfügung, der der normalen CFW-11-Drehzahlregelung überlagert ist. Siehe das Blockdiagramm in Abbildung 22.1 auf Seite 22-2.
Seite 303
PID-Regler [46] Abbildung 22.1: Blockschaltbild der PID-Reglerfunktion 22-2 | CFW-11...
Seite 304
PID-Regler [46] 22.2 INBETRIEBNAHME Vor einer detaillierten Beschreibung der Parameter dieser Funktion wird eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Inbetriebnahme des PID-Systems vorgestellt. HINWEIS! Damit die PID-Funktion ordnungsgemäß funktioniert, ist es wichtig zu überprüfen, ob der Umrichter richtig konfiguriert ist, um den Motor mit der gewünschten Drehzahl anzutreiben. Überprüfen Sie daher die folgenden Einstellungen: Drehmomentverstärkung (P0136 und P0137) und Schlupfkompensation (P0138), wenn er sich im Modus U/f-Steuerung befand.
Seite 305
PID-Regler [46] b) Reverse: Ein von einem Wechselrichter angetriebener Ventilator, der die Kühlung eines Kühlturms übernimmt, wobei der PID seine Temperatur regelt. Damit die Temperatur (Prozessvariable) ansteigt, ist es notwendig, dass die Belüftung durch die Reduzierung der Motordrehzahl verringert wird. (a) Direkt Prozessvariable P0040...
Seite 306
PID-Regler [46] Anschließend können die Verstärkung (P0237) und der Offset (P0239) des Rückführsignals so eingestellt werden, dass die Prozessgröße mit der höchstmöglichen Auflösung ohne Sättigung am Analogeingang abgelesen werden kann. In diesem Fall müssen die Parameter P0237 und P0239 entsprechend dem folgenden Beispiel eingestellt werden.
Seite 307
PID-Regler [46] 5) Einstellung des Sollwerts: Festlegung der Betriebsart (lokal/fern) mit dem Parameter P0220 und der Sollwertquelle mit den Parametern P0221 und P0222, je nach der gewünschten Situation. Wenn der Sollwert über die Tastatur (MMS) definiert wird, stellen Sie P0525 gemäß der folgenden Gleichung ein: AIx Rückko- Gewünschter Wert (Prozessvariable) Sollwert (%) =...
Seite 308
PID-Regler [46] 2) Automatikbetrieb (DI3 geschlossen): DI3 schließen und die dynamische Einstellung des PID-Reglers durchführen, d.h. des Proportional- (P0520), Integral- (P0521) und Differentialreglers (P0522), wobei zu prüfen ist, ob die Regelung korrekt erfolgt. Daher ist es nur notwendig, den Sollwert mit der Prozessvariablen zu vergleichen und zu prüfen, ob die Werte nahe beieinander liegen.
Seite 309
PID-Regler [46] Tabelle 22.2: Parametereinstellung für das vorgestellte Beispiel Parameter Beschreibung P0203 = 1 Auswahl der PID-Reglerfunktion P0527 = 0 PID-Aktionsart (Direkt) P0524 = 1 AI2 Rückmeldeeingang P0238 = 1 Signalart AI2 (4 bis 20 mA) P0237 = 1,000 AI2 Eingangsverstärkung P0239 = 0 AI2 Eingangsoffset P0528 = 250...
Seite 310
PID-Regler [46] 22.4 BILDSCHIRME IM ÜBERWACHUNGSMODUS Bei Verwendung des PID-Reglers kann der Bildschirm des Überwachungsmodus so konfiguriert werden, dass die wichtigsten Variablen in numerischer Form oder als Balkendiagramm mit den entsprechenden technischen Einheiten angezeigt werden. Ein Beispiel für das Tastenfeld (MMS) mit dieser Konfiguration ist in Abbildung 22.4 auf Seite 22-9 zu sehen, wo die Prozessvariable und der Sollwert, beide in BAR, sowie die Motordrehzahl in U/min angezeigt werden.
Seite 311
PID-Regler [46] P0041 – PID Sollwert Einstellbarer 0,0 bis 100,0 % Werkseinstellung: Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 46 PID-Regler Beschreibung: Es handelt sich um einen nur lesbaren Parameter, der den Wert des PID-Regler-Sollwerts (Referenz) in Prozent angibt. P0203 – Sonderfunktionsauswahl Einstellbarer 0 = Keine Werkseinstellung: 0...
Seite 312
PID-Regler [46] P0520 – PID-Proportionalverstärkung P0521 – PID-Integralverstärkung Einstellbarer 0,000 bis 7,999 Werkseinstellung: P0520=1,000 Bereich: P0521=0,043 P0522 – PID-Differenzverstärkung Einstellbarer 0,000 bis 3,499 Werkseinstellung: 0,000 Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 46 PID-Regler Beschreibung: Diese Parameter legen die Verstärkungen der PID-Reglerfunktion fest und müssen je nach der zu regelnden Anwendung angepasst werden.
Seite 313
PID-Regler [46] P0523 - PID-Rampenzeit Einstellbarer 0,0 bis 999,0 s Werkseinstellung: 3,0 s Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 46 PID-Regler Beschreibung: Mit diesem Parameter wird die Rampenzeit des in der PID-Reglerfunktion verwendeten Sollwerts eingestellt. Die Rampe verhindert, dass abrupte Sollwertübergänge den PID-Regler erreichen. Die werkseitig eingestellte Zeit (3,0 s) ist normalerweise für die meisten Anwendungen ausreichend, wie sie in Tabelle 22.3 auf Seite 22-11.
Seite 314
PID-Regler [46] P0527 – PID-Aktionstyp Einstellbarer 0 = Direkt Werkseinstellung: 0 Bereich: 1 = Umgekehrt Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 46 PID-Regler Beschreibung: Die Art der PID-Aktion muss als „Direkt“ gewählt werden, wenn die Motordrehzahl erhöht werden muss, damit die Prozessvariable erhöht wird.
Seite 315
PID-Regler [46] Beispiel 1 (0 bis 25 bar Druckmessumformer - 4 bis 20 mA Ausgang): - Gewünschte Anzeige: 0 bis 25 bar (F.S.). - Feedback-Eingang: AI3. - AI3 Verstärkung: P0242 = 1,000. - AI3-Signal: P0243 = 1 (4 bis 20 mA). - P0529 = 0 (ohne Dezimalstelle nach dem Punkt).
Seite 316
PID-Regler [46] P0533 - PVx Prozessvariable P0534 - PVy Prozessvariable Einstellbarer 0,0 bis 100,0 % Werkseinstellung: P0533 = 90,0 % Bereich: P0534 = 10,0 % Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 46 PID-Regler Beschreibung: Diese Parameter werden in den Funktionen der Digital-/Relaisausgänge zum Zweck der Signalisierung/Alarmierung verwendet und zeigen an: Prozessvariable >...
Seite 317
PID-Regler [46] P0538 - Hysterese VPx/VPy Einstellbarer 0,0 bis 5,0 % Werkseinstellung: 1,0 % Bereich: Eigenschaften: Zugangsgruppen 01 PARAMETERGRUPPEN über MMS: 46 PID-Regler Beschreibung: Der programmierte Hysteresewert wird in den folgenden digitalen und Relais-Ausgangsfunktionen verwendet: Funktion: P02xy = (22) Prozessvariable > Vpx, und P02xy = (23) Prozessvariable <...