Elektrischer Anschluss | Inbetriebnahme
Einbau in Profilrohre
Ⓐ A ntrieb mit passendem Adapter und
Mitnahmering in das Profilrohr ein-
schieben.
Das Motorkabel geschützt verlegen,
um eine Beschädigung durch das
angetriebene Teil zu verhindern.
Ⓑ D as Gegenlager gegen axiale Ver-
schiebung sichern, z.B. Achsträger
verschrauben oder vernieten.
Antrieb in der Lagerung axial sichern!
Ⓒ B ehang auf der Welle befestigen!
Den Antrieb bestimmungsgemäß nur horizontal betreiben,
wobei die Anschlussleitung seitlich und aus dem Aufwickle-
bereich des Behangs wegführt.
5.2
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Lebensgefahr durch fehlerhaften elektrischen Anschluss.
Elektrischer Schlag möglich.
►Vor der Erstinbetriebnahme den korrekten Anschluss des
PE-Leiters überprüfen.
HINWEIS
Zerstörung des RolMotion/D+ M-868 durch fehlerhaften
elektrischen Anschluss.
►Schaltbilder / Stromlaufpläne unbedingt beachten!
Beschädigung bzw. Zerstörung des RolMotion/D+ M-868
durch Eindringen von Feuchtigkeit.
►Für Geräte mit Schutzart IP 44 muss der kundenseitige
Anschluss der Kabelenden oder Stecker (Kabeldurchfüh-
rung) ebenfalls nach Schutzart IP 44 ausgeführt werden.
Beschädigung des Behangs durch falsche Laufrichtung.
►Die Zuordnung der Laufrichtung AUF/AB mit einem elero
Funksender muss nach dem Einlernvorgang überprüft
werden.
Anschluss nur in spannungsfreiem Zustand, dazu
Antriebsleitung spannungsfrei schalten.
1 Mit geeignetem Schraubendreher die Verriegelung des
Gerätesteckers zur Leitung hin drücken.
2 Stecker abziehen.
3 Gerätestecker einführen bis die Verriegelung einrastet.
Entfernen und Einführen des Gerätesteckers
Lieferzustand
Stecker entfernen
Fig. 4 Entfernen und Einführen des Gerätesteckers
Stecker einführen
3
1
2
© elero GmbH
5.3
Anschlussbeispiel RolMotion/D+ M-868
230V / 50Hz
Fig. 5 Schaltbild RolMotion/D+ M-868 230V / 50Hz und
Kabelbelegung bei Verwendung mit Hirschmann-
Steckverbindung STAS-3 (mit Brücke)
5.4
Inbetriebnahme
Wichtig
Der Antrieb befindet sich bei der Auslieferung im Inbetrieb-
nahmemodus.
►Erforderlich ist das Einstellen der Endlagen mit Hilfe des
elero Montagekabels (siehe Fig. 6) oder eines elero
Wand- oder Handsenders (siehe Fig. 7).
►Der Anschluss des Montagekabels ist nur zur Inbetrieb-
nahme des Antriebs und für Einstellvorgänge zulässig
Nach der Installation des Antriebs muss der Monteur in der
Montage- und Bedienungsanleitung den eingebauten Typ
des Antriebs und den Einbauort vermerken.
5.4.1 Anschluss für Betrieb mit Montagekabel
Fig. 6 Anschluss für Montagekabel
►Netz einschalten.
►Sie können jetzt die Endlagen mit dem elero Montageka-
bel einstellen.
(3)
(2)
(1)
DE | 5