Problem
Code 208 und der Wasserein-
lass schließt nicht ordnungs-
gemäß ab.
Code 209
Code 210, der dann in Code
208 übergeht.
Code 211 und das Wasservolu-
men ist nicht richtig.
Code 212 und die Temperatur-
messung ist falsch.
Code 213 und die Temperatur-
messung ist falsch.
Code 216 und die Maschine
heizt nicht auf.
6.2
Temperaturschutz
Hinweis
Der Temperaturschutz aktiviert sich automatisch, wenn die Temperatur des
Kaffeebrühsystems oder des Boilersystems zu hoch wird. Bei Aktivierung schaltet der
Temperaturschutz die Maschine ab. Der Hauptgrund für die Aktivierung des
Temperaturschutzes ist Verkalkung.
1
Warten Sie darauf, dass sich die Maschine abkühlt.
2
Entfernen Sie die Abdeckung der Temperaturschutztaste des
überhitzten Systems (A oder B).
3
Setzen Sie den Temperaturschutz zurück. Verwenden Sie
einen Schraubenzieher oder ein ähnliches Hilfsmittel, um die
Taste zu drücken.
4
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf die
Temperaturschutztaste.
5
Schalten Sie die Maschine ein. Siehe 4.4
6
Entkalken Sie das System, welches den Temperaturschutz
ausgelöst hat. Siehe 5.3
7
Wenden Sie sich an einen Servicetechniker, wenn der
Temperaturschutz sich wieder aktiviert.
DE
Mögliche Ursache
Es gibt ein Problem mit dem
Wassereinlassventil.
Elektrische Störung.
Das Einlassventil ist aus Sicher-
heitsgründen geschlossen. Oder
der maximale Wasserfüllstand in
der Maschine ist erreicht.
Es gibt ein Problem mit dem
Wasserstandssensor.
-
-
Der Temperaturschutz des Sys-
tems ist aktiviert.
75
Behebung
Wenden Sie sich an einen Servi-
cetechniker.
Wenden Sie sich an einen Servi-
cetechniker.
Stellen Sie die Wasserzufuhr
wieder her und beginnen Sie den
Brühvorgang erneut. Siehe 4.8
Wenden Sie sich an einen Servi-
cetechniker.
Wenden Sie sich an einen Servi-
cetechniker.
Wenden Sie sich an einen Servi-
cetechniker.
Setzen Sie den Temperatur-
schutz zurück. Siehe 6.2. Die
Maschine entkalken. Siehe 5.3.
A
B
2018/07 Rev 3.0
ComBi-line