• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung
nicht
ordnungsgemäßer
schlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Wichtige Hinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdo-
se darf die Starttaste nicht gedrückt werden.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
m WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaf-
ten oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu kon-
sultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Nennspannung
Aufnahmeleistung
Schutzklasse
Leerlaufdrehzahl n
o
Einsatzwerkzeug Ø
Ansauganschluss
Gewicht
Maße L x B x H
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch-/Vibrationsinformation
m WARNUNG!
Das Arbeiten ohne Gehörschutz oder Schutzkleidung
kann zu Gesundheitsschäden führen.
• Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und
angemessene Schutzkleidung.
12 | DE
Elektro-An-
220 - 240 V~ / 50/60 Hz
1300 W
II
900-3200 min
-1
ø 120 x 100 mm
ø 35 mm
4,6 kg
460 x 205 x 140 mm
www.scheppach.com
Gemessen gemäß EN 62841-2-3 & EN 62841 1. Das
Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB überschreiten,
in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benut-
zer erforderlich (geeigneten Gehörschutz tragen).
Schallleistungspegel L
WA
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
wa/pA
Die oben genannten Werte sind Geräuschemissions-
werte und müssen daher nicht zeitgleich sichere Ar-
beitsplatzwerte darstellen. Die Wechselbeziehung zwi-
schen Emissions- und Immissionspegeln kann nicht
zuverlässig zu einer Ableitung führen, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den jeweiligen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinflussen können, be-
inhalten die Spezifikation des Arbeitsraumes und der
Umgebung, die Dauer der Einwirkungen, andere Ge-
räuschquellen und anderes.
Berücksichtigen Sie bei den zuverlässigen Arbeits-
platzwerten auch mögliche Abweichungen in den natio-
nalen Regelungen. Die oben genannten Informationen
ermöglichen dem Anwender jedoch, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Schwingungsemissionswert a
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841-2-3 & EN 62841-1:
Schwingungsemissionswert (3-achsig)
Typische gewichtete Vibration a
Unsicherheit K
7.
Vor Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
109 dB
98 dB
3 dB
(Vektorsumme dreier
h
= 7,85 m/s²,
h
= 1.5 m/s²