Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach MRS1300 Originalbetriebsanleitung Seite 11

Universal-renovierungsschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MRS1300:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
n)
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke An-
sammlung von Metallstaub kann elektrische Ge-
fahren verursachen.
o)
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken könn-
ten diese Materialien entzünden.
p)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendun-
gen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
blockierten oder hakenden drehenden Einsatzwerk-
zeugs wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockier-
stelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Dreh-
richtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei kön-
nen Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge einer falschen Verwen-
dung des Elektrowerkzeugs und/oder fehlerhaften Ar-
beitsbedingungen. Er kann durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a)
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reak-
tionskräfte beherrschen.
b)
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand
bewegen.
c)
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockier-
stelle.
d)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge gegen das Werk-
stück prallen und verhaken. Das rotierende Ein-
satzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten
oder wenn es abprallt, dazu sich zu verhaken. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e)
Verwenden Sie kein Kettensägenblatt zum
Holzschneiden, keine segmentierte Diamant-
trennscheibe mit einem Segmentabstand über
10 mm und kein gezähntes Sägeblatt. Solche
Einsatzwerkzeuge
Rückschlag und den Verlust der Kontrolle.
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren:
a)
Lassen Sie keine losen Telle der Polierhau-
be, insbesondere Befestigungsschnüre, zu.
Verstauen oder kürzen Sie die Befestigungs-
schnüre. Lose, sich mitdrehende Befestigungs-
schnüre können Ihre Finger erfassen oder sich im
Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten:
a)
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch wäh-
rend des üblichen Gebrauchs Drahtstücke ver-
liert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu
hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstü-
cke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/
oder die Haut dringen.
b)
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern
Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller- und Topfbürsten kön-
nen durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte
ihren Durchmesser vergrößern.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können beim Ar-
beiten einzelne Restrisiken auftreten.
www.scheppach.com
verursachen
häufig
einen
DE | 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5903819901