Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Momentanwerte Und Ausgabe Der Rohmesswerte; Mittelung - THIES Clima Sensor US Bedienungsanleitung

Clima sensor us 4.920x.00.00x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4 Momentanwerte und Ausgabe der Rohmesswerte

Die Ausgabe der Momentanwerte ist in der Regel ein Sonderfall. Aufgrund der hohen
Messwertaufnahmegeschwindigkeit ist in den meisten Fällen eine Mittelung der Daten sinnvoll.
Sollen Momentanwerte ausgegeben werden, darf keine Mittelung eingeschaltet sein. Der
Parameter AV ist auf ‚0' zu setzten, siehe Befehl AV.
Mit dem Parameter OR wird die Ausgaberate bei selbstständiger Ausgabe eingestellt.

7.4.1 Mittelung

Aufgrund der hohen Datenerfassungsrate ist eine Mittelung in den meisten Fällen empfehlenswert.
Der Mittelungszeitraum ist von 100ms bis zu 600 Sekunden frei einstellbar. Siehe auch‚ Tabelle 10
unter ‚Befehl AV'.
Windgeschwindigkeit und Windrichtung werden gemäß den Empfehlungen der WMO nach dem
FIFO Speicher Verfahren gemittelt..
Die Messwerte: Lufttemperatur, relative Feuchte und Luftdruck werden über eine
Mittelungwertbildung 1. Ordnung gemittelt (eine Mittelung 1. Ordnung entspricht der integrierenden
Eigenschaft natürlicher Zeitkonstanten der meisten Sensoren).
Die Helligkeit wird unabhängig von der Einstellung von AV immer über eine Mittelung erster
Ordnung über 4 Sekunden gleitend gemittelt.
Zur Ermittelung der Böe und Windrichtung der Böe, muss der Mittelungszeitraum auf mindestens
3 Sekunden eingestellt werden ( ‚AV' >= 30 )
Grundsätzlich gilt, dass nur gültige Werte in den Mittelungspuffer geschrieben werden. Die Größe
des Puffers ist nicht durch die Anzahl von Datensätzen festgelegt, sondern durch die Differenz des
Zeitstempels zwischen erstem und letztem Datensatz. Dadurch haben evtl. fehlende Messwerte
keinen Einfluss auf das Ergebnis der Mittelung.
Im CLIMA SENSOR US 2D sind für die Windmessung zwei sinnvolle unterschiedliche Verfahren
der Mittelwertbildung integriert:
Ein Verfahren zur Bildung von vektoriellen Mittelwerten der Windkomponenten und
ein Verfahren zur Bildung von skalaren Mittelwerten der Windkomponenten.
Diese unterschiedlichen Verfahren können je nach Anwendungsfall für die Mittelung der
Windgeschwindigkeit und Windrichtung gewählt werden.
Die vektorielle Mittelwertbildung berücksichtigt bei der Mittelung der Windgeschwindigkeit die
Windrichtung und bei der Mittelung der Windrichtung die Windgeschwindigkeit.
Beide gemittelten Größen, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sind also mit der jeweils
anderen Messgröße bewertet.
Dieses Verfahren der Mittelwertbildung ist z.B. für Schadstoff-Ausbreitungs-Messungen und -
Bewertungen gut geeignet.
Die skalare Mittelwertbildung mittelt die beiden Größen Windgeschwindigkeit und Windrichtung von
einander unabhängig.
Dieses Mittelungsverfahren führt zu vergleichbaren Ergebnissen mit mechanischen
Windgeschwindigkeits- und Windrichtungsgebern.
Das skalare Mittelungsverfahren ist z.B. geeignet für Standortanalysen für Windkraftanlagen, wo
nur die für die Energieerzeugung wichtige Größe des Windvektors von Interesse ist, nicht aber
dessen Richtung.
39 - 80
021689/12/15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis