Diese Differenzfrequenz ist ein genaues Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich das Teilchen
relativ auf das Doppler-Radar-Modul zu oder weg bewegt.
Die Fallgeschwindigkeit von Regentropfen ist grob genähert wurzelförmig vom Durchmesser des
Tropfens abhängig (Gunn und Kinzer 1949).
Über den genauen Zusammenhang zwischen Fallgeschwindigkeit und Tropfendurchmesser, bzw.
Volumen können die Einzelvolumen und damit die Regenintensität aufgrund der Häufigkeit und
Frequenz der Dopplerfrequenzen errechnet werden.
3.5.2 Niederschlagart (synoptisch verschlüsselt):
Achtung: Die volle synoptische Auflösung, insbesondere beim Übergang von Regen auf
Schnee und umgekehrt, kann nur in der Vollausbaustufe mit integriertem Thermo- Hygro-
Sensor erreicht werden.
Aus den Messwerten: Fallgeschwindigkeit, Intensität, Temperatur und Feuchte kann
näherungsweise die Niederschlagsart ermittelt werden.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Schlüssel der erkennbaren Niederschlagsarten in Anlehnung
an die für automatischen Stationen gültige Synop Tabelle 4680, VuB Band D Nachtrag 6:
Synop-Schlüssel w
w
Bedeutung
a
a
0
Kein Niederschlag.
40
Niederschlag vorhanden.
51
Leichter Niesel.
52
Mäßiger Niesel.
53
Starker Niesel.
61
Leichter Regen.
62
Mäßiger Regen.
63
Starker Regen.
67
Leichter Regen und oder Niesel mit Schnee.
68
Mäßiger Regen und oder Niesel mit Schnee.
70
Schnee.
71
Leichter Schnee.
72
Mäßiger Schnee.
73
Starker Schnee.
74
Eiskörner.
89
Starker Hagel.
Tabelle 1: Synop Schlüssel Tabelle
14 - 80
021689/12/15