Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Version 1.0.2
Bohrmaschine
Artikel Nr. 3020675 T
3020675 F
3020675 F
3020675 T
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Optimum OPTIdrill DP 26V-F

  • Seite 1 Betriebsanleitung Version 1.0.2 Bohrmaschine Artikel Nr. 3020675 T 3020675 F 3020675 F 3020675 T...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Typschild..............................4 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) ......................5 Bestimmungsgemäße Verwendung......................6 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ..................6 Gefahren, die von der Bohrmaschine ausgehen können .................7 Qualifikation des Personals ........................9 Bedienerpositionen ...........................9 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs ..................10 Sicherheitseinrichtungen ........................10 1.10 Körperschutzmittel ..........................11 1.11 Sicherheitsüberprüfung...........................11 1.12 NOT-Halt Schalter ..........................12 1.13 Trennende Schutzvorrichtungen......................12 1.14...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM. OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
  • Seite 4 Verbots-, Warn- und Gebotsschilder sowie die Warnhinweise an der Bohrmaschine.  Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe der Bohrmaschine auf INFORMATION Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr. Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt E-Mail: info@optimum-maschinen.de...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) 1.2.1 Gefahren-Klassifizierung Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die unten stehende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen. Piktogramm Signalwort Definition/Folgen Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von GEFAHR! Personen oder zum Tode führen wird.
  • Seite 6 Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die Garantie erlischt. Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie die Grenzen der Bohrmaschine einhalten, die Betriebsanleitung beachten.
  • Seite 7 Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen und verstanden werden. Das Bedienpersonal muss qualifiziert sein! 1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen Einsatz von geeigneten Bearbeitungswerkzeugen.  Anpassung von Drehzahleinstellung und Vorschub auf den Werkstoff und das Werkstück.  Werkstück fest und vibrationsfrei einspannen. ...
  • Seite 8 INFORMATION Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun haben, müssen die erforderliche Qualifikation besitzen,  diese Betriebsanleitung genau beachten.  Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für das Personal entstehen,  können die Maschine und weitere Sachwerte gefährdet werden, ...
  • Seite 9 Wohnbereich Umgebung Geschäftsbereich Industrie Industriebereich Spannung / Strom < 1000 V > 1000 V Installation und Inbetriebnahme durch einen EMV-Sachverstand keine Anforderung EMVFachkundigen Qualifikation des Personals 1.6.1 Zielgruppe Dieses Handbuch wendet sich an die Betreiber,  die Bediener,  das Personal für Instandhaltungsarbeiten. ...
  • Seite 10 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs VORSICHT! Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel. Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den dabei eingesetzten Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel entstehen, die ihre Gesundheit gefährden. Sorgen Sie dafür, dass die entstehenden, gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel sicher am Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich weggeleitet oder gefiltert werden.
  • Seite 11 1.10 Körperschutzmittel Bei einigen Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung. Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz. Verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen.
  • Seite 12 Funktionsprüfung Einrichtung Prüfung NOT-Halt Schalter Nach dem Betätigen des NOT-Halt Schalter muss die Bohrmaschine abschalten. Positionsschalter Die Bohrmaschine darf nicht einschalten, wenn Schutzabdeckung die Schutzabdeckung der Riemenscheiben Keilriemen geöffnet ist. Positionsschalter Die Bohrmaschine darf nicht einschalten, wenn Bohrfutterschutz der Bohrfutterschutz geöffnet ist. Datum: Prüfer (Unterschrift): 1.12...
  • Seite 13 1.14 Körperschutzmittel Bei bestimmten Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung. Diese sind: Schutzhelm,  Schutzbrille oder Gesichtsschutz,  geeignete Schutzhandschuhe,  Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen,  Gehörschutz.  Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die vorgeschriebene Ausrüstung am Arbeitsplatz verfügbar ist. VORSICHT! Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen auslösen.
  • Seite 14 1.16.1 Abschalten und Sichern der Bohrmaschine Schalten Sie vor Beginn der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten den Hauptschalter aus, und sichern Sie den Hauptschalter mit einem Vorhängeschloss. Alle Maschinenteile sowie sämtliche gefahrbringenden Spannungen sind abgeschaltet. Ausgenommen sind nur die Stellen, die mit nebenstehendem Piktogramm gekennzeichnet sind. Bringen Sie ein Warnschild an der Maschine an.
  • Seite 15 Abstand Spindel - Bohrtisch max. 400 mm max. 770 mm Abstand Spindel - Fuß max. 592 mm max. 1300 mm Bohrtisch schwenkbar / drehbar ± 45° / 360°   Abmessung „Abmessungen „Abmessungen DP26V Tischbohrma- DP26V Säulenbohrma- schine“ auf Seite 16 schine“...
  • Seite 16 Abmessungen DP26V Tischbohrmaschine " " "" 4DIXFSQVOLU  $FOUSF PG HSBWJUZ   Technische Daten DP26 V Originalbetriebsanleitung Version 1.0.2 - 2022-11-04...
  • Seite 17 Abmessungen DP26V Säulenbohrmaschine " " 4DIXFSQVOLU  $FOUSF PG HSBWJUZ ""   Technische Daten DP26 V Version 1.0.2 - 2022-11-04 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 18 Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Montage und Inbetriebnahme Hinweise zu Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme Unsachgemäßes Transportieren, Aufstellen und Inbetriebnehmen ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen an der Maschine verursachen, für die wir keine Haftung und Garantie gewähren. Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug oder einem Kran zum Aufstellort transportieren.
  • Seite 19 Montage VORSICHT! Bei der Montage von Bauteilen mit hohem Gewicht kann die zumutbare Belastung von Personen überschritten werden. Empfohlene Grenzwerte beim Heben und Tragen von Lasten Zumutbare Last in kg und Häufigkeit des Hebens und Tragens gelegentlich häufiger Lebensalter Jahre Frauen Männer Frauen...
  • Seite 20 Den Maschinenfuß auf einen ebenen Boden stellen und die Säule mit dem Maschinenfuß verschrauben. Die Zahnstange in den Bohrtischträger einsetzen. Etwas Fett hilft, um die Zahnstange in der Führung zu fixieren. Achten Sie auf die Schrägverzahnung an der Zahnstange. Das längere Ende ohne Verzahnung der Zahnstange muss oben sein.
  • Seite 21 In die Zahnstange oben und unten die zwei Stahlkugeln mit etwas Fett einsetzen. Optional die untere Stahlkugel bereits in die untere Führung legen. Den Bohrtischträger mit der Zahnstange auf die Bohrsäule schieben und fest klemmen. Den richtigen Sitz der unteren Stahlkugel kontrollieren und den Haltering auf die Zahnstange stecken und mit der Stiftschraube fest klemmen.
  • Seite 22 Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung (Mindestwert: 500 Lux, gemessen an der  Werkzeugspitze). Bei geringerer Beleuchtungsstärke muss eine zusätzliche Beleuchtung, beispielsweise durch eine separate Arbeitsplatzleuchte, sichergestellt sein. INFORMATION Der Hauptschalter der Bohrmaschine muss frei zugänglich sein. 3.4.1 Befestigen Um die Standsicherheit der Säulenbohrmaschine zu erreichen, muss die Säulenbohrmaschine mit dem Untergrund verbunden werden.
  • Seite 23 Elektrischer Anschluss  „Qualifikation des Personals“ auf Seite 9 VORSICHT! Ein eventuell bereits montierter Drehstromstecker diente lediglich zu Abnahmezwecken muss demontiert werden. Betrieb Bohrmaschine einem Drehstromstecker ohne einem zusätzlich an der Bohrmaschine betreiberseitig befestigtem Erdungskabel ist nicht zulässig. Vorzugsweise ist daher die Maschine mit Ihrem Anschlusskabel fest an einen Anschlusskasten anzuschließen.
  • Seite 24 3.5.2 Allgemeine Informationen zum Betrieb von Frequenzumrichtern Geregelte Antriebe in Verbindung mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Drehzahl geregelte Antriebe gehören Maschinen- Anlagenbau Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben. Gegenüber einem einfachen Motor erfordern die elektronischen Gleichrichter und Umrichter einige Besonderheiten bei den notwendigen Schutzmaßnahmen für die elektrische Sicherheit. Je nach Anwendung kann der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, einer Differenzstromüberwachung oder einer Isolationsüberwachung mehr Sinn ergeben.
  • Seite 25 Vorzugsweise sind Maschinen mit Frequenzumrichter daher fest an einen Anschlusskasten anzuschließen, andernfalls muss ein zusätzliches Erdungskabel verlegt werden, das nicht mit über den Stecker geführt wird, und mindestens dem Querschnitt des Kabels im Stecker entspricht. Da durch den Frequenzumrichter im Schutzerdungsleiter ein Gleichstrom hervorgerufen werden kann, müssen, wenn im Netzwerk eine vorgeschaltete Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (ELCB/RCD) erforderlich ist, die folgenden Hinweise beachtet werden: Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, benötigen Sie einen Allstrom-sensitiven FI-...
  • Seite 26 Bedienung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Drucktaster „Aus“ Drucktaster „Ein“ NOT-Halt Schalter Bohrtiefenanschlag Betriebsmodus Gewinde schneiden Digitale Anzeige Drehrichtungsauswahl Hebel für Pinolenvorschub Maschinenbeleuchtung Bohrfutterschutz Umschaltung der digitalen Bohrtiefenanzeige Umschaltung digitale Anzeige Drehzahl   Zoll Bohrtiefe   Setzen des Nullpunktes für die digitale Bohrtiefe Drehknopf Drehen, Wert einstellen ...
  • Seite 27 Funktionen am Bedienfeld 4.2.1 Bohr- oder Gewindetiefe einstellen - Signalton einstellen Mit der Drucktaste (11) und (13) wird die Bohrtiefe Gewindetiefe Signalton eingestellt. Betriebsmodus Gewinde schneiden erfolgt zusätzlich eine Drehrichtungsumkehr bei erreichter Tiefe.  Die Taste (11) und (13) gleichzeitig drücken. An der digitalen Anzeige beginnt der Wert zu blinken.
  • Seite 28 VORSICHT! Quetschgefahr, fassen Sie nicht zwischen Bohrkopf und Bohrpinole. Der Pinolenvorschub erfolgt über den Pinolenhebel. Achten Sie auf einen gleichmäßigen und nicht zu starken Vorschub. Die Rückstellung der Pinole erfolgt über eine Rückholfeder. Je kleiner der Bohrer, desto leichter kann er brechen. Ziehen Sie bei tiefen Bohrungen den Bohrer öfters zurück, damit die Bohrspäne aus der Bohrung herausgezogen werden.
  • Seite 29 4.10 Drehzahlveränderung ACHTUNG! Eine übermäßige Beanspruchung beim Öffnen mit der nicht richtigen Reihenfolge zum Öffnen des Deckels kann zur Beschädigung des Scharniers und des Verriegelungsschalters führen.  Maschine ausschalten.  Den Deckel der Keilriemen zuerst nach hinten schieben, und erst dann nach oben klappen. Das Schieben des Deckels zuerst nach hinten gibt den Verriegelungsschalter frei.
  • Seite 30  Die Keilriemen an der gewünschten Drehzahlposition einsetzen und die Spannung der Keilriemen mit dem Hebel wieder herstellen. Im Bedarfsfall zusätzlich die Spannung des Keilriemens am Motor anpassen. ACHTUNG! Achten Sie auf die richtige Spannung der Keilriemen. Eine zu starke oder zu schwache Spannung der Keilriemen kann zu Beschädigungen führen.
  • Seite 31 4.10.2 Drehzahltabelle Mit dem Drehknopf im Bedienfeld wird der jeweilige Drehzahlbereich eingestellt. drill ® DP 26V 130 - 530 90 - 370 60 - 240 300 - 1200 150 - 600 100 - 400 470 - 1900 340 - 1370 150 - 630 750 - 3050 550 - 2200...
  • Seite 32 Die Werkstücke müssen immer unnachgiebig und stabil niedergespannt werden  (Schraubstock, Schraubzwinge). 4.12 Gewinde schneiden  Eine möglichst niedrige Drehzahl an den Keilriemen einstellen.  Gewindebohrer einspannen.  Werkstück einspannen.  Not-Halt entriegeln.  Bohrfutterschutz schließen.  Betriebsmodus Gewinde bohren auswählen. ...
  • Seite 33 4.13.2 Einbau Bohrfutter Bohrfutter wird durch eine Bohrpinole formschlüssige Verbindung (Mitnehmer) gegen Verdrehung in der Bohrspindel Öffnung für Austreiber gesichert. Eine reibschlüssige Verbindung hält und Bohrspindel zentriert das Bohrfutter mit Kegeldorn in der Bohrspindel. Mitnehmer Kegeldorn Abb.4-1: Kegeldorn  Kontrollieren und Reinigen Sie den konischen Sitz in der Bohrspindel und am Kegeldorn des Werkzeugs oder des Bohrfutters.
  • Seite 34 die Qualität der von Ihnen hergestellten Produkte.  Auch die Einrichtungen und Geräte anderer Hersteller müssen sich in einwandfreiem Zustand befinden. Sicherheit WARNUNG! Die Folgen von unsachgemäß ausgeführten Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten können sein: Schwerste Verletzungen der an der Bohrmaschine Arbeitenden, ...
  • Seite 35 Intervall Was? Wie? Eine Entstehung von ungewöhnlichen Klappergeräuschen kann durch Nachfetten beseitigt werden. Die Pinole (1) bewegt sich beim Bohrvorschub mit der verzahnten Spindel (2) in der fest stehenden angetriebenen Hülse (3) nach unten oder nach oben. Die Geräusche entstehen durch das notwendige Spiel der beiden Verzahnungen von Hülse und Spindel.
  • Seite 36 Führt Ihr qualifiziertes Fachpersonal die Reparaturen durch, so muss es die Hinweise dieser Betriebsanleitung beachten. Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung. Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, ...
  • Seite 37 Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden. Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma  OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über einen ihrer Händler. Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen...
  • Seite 38 Keilriemen, Kugellager, Leuchtmittel, Filter, Dichtungen u.s.w. - nicht reproduzierbare Softwarefehler Leistungen, die durch Firma OPTIMUM GmbH oder einer ihrer Erfüllungsgehilfen zur  Erfüllung im Rahmen einer zusätzlichen Garantie erbringen, sind weder eine Anerkennung eines Mangels noch eine Anerkennung der Eintrittspflicht. Diese Leistungen hemmen und/ oder unterbrechen die Garantiezeit nicht.
  • Seite 39 7.4.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Packhilfsmittel der Maschine sind recyclingfähig und müssen grundsätzlich der stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden. Das Verpackungsholz kann einer Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungsbestandteile aus Karton können zerkleinert zur Altpapiersammlung gegeben werden. Die Folien sind aus Polyethylen (PE) oder die Polsterteile aus Polystyrol (PS). Diese Stoffe können nach Aufarbeitung wiederverwendet werden, wenn Sie an eine Wertstoffsammelstelle oder an das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen weitergegeben werden.
  • Seite 40 Produktbeobachtung Wir sind verpflichtet, unsere Produkte auch nach der Auslieferung zu beobachten. Bitte teilen Sie uns alles mit, was für uns von Interesse ist: Veränderte Einstelldaten  Erfahrungen mit der Bohrmaschine, die für andere Benutzer wichtig sind.  Wiederkehrende Störungen der Bohrmaschine. ...
  • Seite 41 Ersatzteile - Spare parts Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts Bitte geben Sie folgendes an - Please indicate the following : Seriennummer - Serial No.  Maschinenbezeichnung - Machines name  Herstellungsdatum - Date of manufacture  Artikelnummer - Article no. ...
  • Seite 42 Ersatzteilzeichnungen - Spare part drawings Bohrkopf - Drilling head DE | EN DP26V Originalbetriebsanleitung Version 1.0.2 - 2022-11-04...
  • Seite 43 Bohrkopf - Drilling head DP26V DE | EN Version 1.0.2 - 2022-11-04 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 44 Bohrfutterschutz - Drill chuck guard 8-1: Bohrfutterschutz - Drill chuck guard DP26V - Ersatzteilliste Bohrkopf - Drill head spare part list Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Gehäuse Housing 030206200101 Buchse Bushing 030206200102 Pinole Sleeve 030206200103 Kugellager Ball bearing 6206...
  • Seite 45 DP26V - Ersatzteilliste Bohrkopf - Drill head spare part list Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Klemmschraube Clamping screw Platte Plate 030206200140 Bolzen Bolt 030206200141 Vorschubgriff Feed lever 030206200142 Innensechskantschraube Socket head screw ISO 4762 - M8 x 40 Platte Plate 030206200145...
  • Seite 46 DP26V - Ersatzteilliste Bohrkopf - Drill head spare part list Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Schraube Screw Scheibe Washer 0302062001141 Federscheibe Spring washer 0302062001142 Spannstift Spring pin ISO 8752 - 4 x 16 Lagerabdeckung Bearing cover 030206750150 Not-Halt Schalter Emgerncy stop switch...
  • Seite 47 Säule und Bohrtisch - Column and drilling table 8-2: Säule, Bohrtisch - Column, drilling table DP26V DE | EN Version 1.0.2 - 2022-11-04 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 48 Ersatzteilliste Säule, Bohrtisch - Spare part list column, drilling table Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Verschluss Plug 030206200201 Bohrtisch Drill table 030206200202 Verschlussschraube Plug screw 030206200203 Klemmhebel Clamping lever 030206200204 Scheibe Washer 030206200205 Führung Guide 030206200206 Gewindestift Grub scerw...
  • Seite 49 Schaltplan - Wiring diagram DP26V DE | EN Version 1.0.2 - 2022-11-04 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 50 DP26V - Ersatzteilliste Elektrik - Electrical spare part list Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Elektronisches Bedienfeld mit Electronic control panel with 030206750152 Drehregler rotary control Motor Motor 030206750157 Frequency converter Frequenzumrichter Siemens V20 030206750154 Siemens V20 EMI Eingangsfilter EMI Input filter Schaffner FN3258...
  • Seite 51 EG - Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Der Hersteller / Inverkehrbringer: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D - 96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: Bohrmaschine Typenbezeichnung: DP26V - Tischbohrmaschine DP26V - Säulenbohrmaschine allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen -...
  • Seite 52 Index Ableitstrom ............24 Verbots-, Gebots- und Warnschilder ....12 Bohrfutter Warnhinweise ............5 Ausbau ............32 Wartung ..............33 Einbau ............. 33 Werkzeug Ausbau .............32 Einbau ..............33 EG - Konformitätserklärung ........51 Wiederherstellen Elektrik ..............14 Betriebsbereitschaft .........27 Energieausfall ............27 Entsorgung ............39 Fachhändler ............

Diese Anleitung auch für:

Optidrill dp 26vt3020675 t3020675 f