ITB-P31-12-i06
Allgemeine Sicherheitshinweise für das
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG Lesen Sie alle mit diesem Elektrowerk-
zeug bereitgestellten Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Abbildungen und Spezifikationen.
Eine Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Strom-
schlägen, Bränden und/oder ernsthaften Verletzungen
führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zur künftigen Verwendung auf.
Der in den Warnhinweisen verwendete Begriff „Elektrowerk-
zeug" bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (mit Kabel versehe-
nes) oder batteriebetriebenes (schnurloses) Elektrowerkzeug.
Sicherheit am Arbeitsplatz
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets sauber und sor-
gen Sie für eine gute Beleuchtung. Unaufgeräumte und
unausgeleuchtete Bereiche sind potenzielle Gefahren-
quellen.
• Benutzen Sie die Werkzeuge nicht in explosionsge-
fährdeten Umgebungen, z. B. in der Nähe entflamm-
barer Flüssigkeiten, explosiver Gase oder in staubigen
Bereichen. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die die
Gase oder Partikeln entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Umstehende während der Be-
nutzung eines Werkzeugs von Ihrem Arbeitsbereich
fern. Ablenkungen und Unachtsamkeit können zu Unfäl-
len führen.
Elektrische Sicherheit
• Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen in die
Steckdose passen. Manipulieren Sie den Stecker in
keiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektro-
werkzeugen keine Adapterstecker. Nicht veränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern die Strom-
schlaggefahr.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie Rohren, Heizkörpern, Kühlschränken und
Herden. Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
• Setzen Sie die Werkzeuge niemals Regen, Wasser oder
Feuchtigkeit aus. Wasser im Gehäuseinneren erhöht die
Stromschlaggefahr.
• Vermeiden Sie den unsachgemäßen Gebrauch des Ka-
bels. Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel.
Versuchen Sie nicht, den Stecker durch Ziehen am
Kabel aus der Steckdose zu entfernen. Das Kabel ist
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9846 0146 00
von Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten oder beweg-
lichen Teilen fernzuhalten. Beschädigte oder verknotete
Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
• Verwenden Sie für Arbeiten im Freien ein Verlänge-
rungskabel, das für den Einsatz im Freien geeignet ist.
Der Einsatz eines Verlängerungskabels, das für den Ein-
satz im Freien geeignet ist, verringert die Stromschlagge-
fahr.
• Ist der Einsatz des Elektrowerkzeugs in einer feuch-
ten Umgebung unumgänglich, sollte die Spannungs-
versorgung durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung gesichert sein. Der Einsatz einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung reduziert die Stromschlaggefahr.
Personensicherheit
• Seien Sie beim Arbeiten mit den Werkzeugen stets
aufmerksam und achten Sie auf Ihre Handlungen. Be-
nutzen Sie dabei Ihren gesunden Menschenverstand.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nie in ermüde-
tem Zustand oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten. Eine kleine Unachtsamkeit
bei der Werkzeugverwendung kann bereits zu schweren
Verletzungen führen.
• Verwenden Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie grundsätzlich eine Schutzbrille. Teile der
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, ein Helm oder der Gehörschutz reduzieren
unter den entsprechenden Umständen die Gefahr von Per-
sonenschäden.
• Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten des Werk-
zeugs. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter in
der Stellung „Aus" befindet, bevor Sie das Werkzeug
an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlie-
ßen, es aufheben oder tragen. Das Tragen von Werk-
zeugen mit dem Finger auf dem Schalter oder das Einste-
cken von eingeschalteten Werkzeugen kann leicht zu Un-
fällen führen.
• Entfernen Sie vor dem Einschalten alle Einstellschlüs-
sel oder Werkzeuge. Schraubenschlüssel oder ähnliche
Komponenten, die mit einem rotierenden Werkzeugteil
verbunden sind, können Verletzungen verursachen.
• Gehen Sie nah genug an die zu verschraubende Ver-
bindung heran. Sorgen Sie für festen Stand und gute
Balance. Dadurch haben Sie in unerwarteten Situationen
eine bessere Kontrolle über das Werkzeug.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. vermeiden Sie
weite Kleidung und Schmuck. Haare und Kleidung
von beweglichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich darin verfangen.
• Wurden Geräte zum Anschließen von Absaugungen
oder Auffangvorrichtungen mitgeliefert, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und korrekt
verwendet werden. Der Einsatz von Entstaubern kann
Gefahren im Zusammenhang mit Staub reduzieren.
• Ignorieren Sie niemals die Sicherheitsprinzipien, nur
weil Sie aufgrund eines häufigen Gebrauchs des
Werkzeugs meinen, dass Sie das Werkzeug gewohnt
sind. Eine unvorsichtige Handhabung kann innerhalb ei-
nes Bruchteils einer Sekunde schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Safety Information
21