Herunterladen Diese Seite drucken

Intewa RAINMASTER Favorit-SC Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAINMASTER Favorit-SC:

Werbung

 
Volumenstromüberwachung (A7):  
Um ein Arbeiten der Pumpe bei geschlossenen Verbrauchern zu verhindern, erfolgt in der Software ein 
ständiger Abgleich mit der Pumpenkennlinie. Wenn der aktuelle Betriebspunkt unter der ermittelten 
Kennlinie liegt, wird "Minimum Flow" angezeigt. (Die Pumpenkennlinie ist durch die  Selbstinitialisierung 
vollständig erfasst.) 
 
Trockenlaufschutz (A8):  
Um ein Weiterlaufen der Pumpe nach Wassermangel zu verhindern  wird bei Erreichen eines Minimums die 
Pumpe mit blinkender Fehlermeldung „Dry Working" ausgeschaltet.. Alle 15 Minuten erfolgt ein 
automatischer Neustart. Nach dem 5.ten  Fehlversuch leuchtet die Fehlermeldung permanent und ein 
Neustart muss manuell erfolgen. (Erst STOP drücken, dann START drücken.) 
 
 
 
9.  Selbsthilfe im Störungsfall 
 
Symptom 
Pumpe schaltet nicht ein: 
LED‐Dry Working leuchtet,  
LED ALARM leuchtet nicht 
Dry
Working
ALARM
  
 
Pumpe schaltet nicht ein: 
LED‐Dry Working und 
LEDALARM leuchtet 
Dry
Working
ALARM
  
 
Pumpe läuft ständig in 
niedrigster Drehzahl oder 
schaltet sich Ein ohne dass 
ein Verbraucher betätigt 
wurde 
 
RMF‐SC SC Anleitung Vers. 2.0a 
 
Ursache 
Trockenlaufschutz aktiviert. 
Automatischer Re‐Start erfolgt 
innerhalb 15 min.  
Nach viermaligem erfolglosem 
Neustart geht Anlage in  den 
Alarm‐ Modus.  
 
 
a.) Luft in Ansaugleitung, da 
Schwimmschalter bei leerer 
Zisterne nicht auf Trink‐
wasserbetrieb geschaltet hat 
b.) Luft in der Ansaugleitung, da 
Undichtigkeit 
 
c.) Rückschlagventil in der 
Saugleitung undicht 
a.) Undichter, tropfender  
Verbraucher 
b.) zu geringe Wasserentnahme 
durch den Verbraucher (<1 
l/min) 
c.) gewählter Arbeitsdruck zu hoch 
d.) Einstellungen verstellt oder 
fehlerhaft 
Abhilfe 
Warten oder 
Manueller Unterbrechung der Re‐
Start sequenz durch Drücken von 
STOP. Start dann nur durch 
Drücken der Start‐Taste 
a.) Schwimmschalterfunktion und 
Position überprüfen (s. 
Kapitel 6.6), danach 
Wiederinbetriebnahme (s. 
Kapitel 7) 
b.) Verbindungsstellen und 
Ansaugleitung abdichten, 
danach Wiederinbetriebnahme 
(s. Kapitel 7) 
c.) Rückschlagventil austauschen   
a.) Undichtigkeit beheben 
b.) Verbraucher prüfen 
 
c.) Arbeitsdruck minimieren 
(optimal 3 bar) 
d.) RESET und neue 
Selbstinitialisierung durchführen 
 
38 

Werbung

loading