5.4 Baugruppe Nachspeiseeinrichtung
Das Schwimmerventil hält den Wasserstand im Nachspeisebehälter immer konstant. Der maximale
Wasserstand muss beim Schließen des Schwimmerventils ca. 2‐3 cm unterhalb der Notüberlaufkante (4)
(Behälterrückseite) sein. Der korrekte Abstand des Auftriebskörpers (5) zur Hebeloberkante ist ab Werk
mit 85 mm beim RMF20 Ventil, und mit 90 mm beim RMF40 Ventil, eingestellt.
Hinweis: Findet ein Überlauf durch ständiges Nachtropfen des Ventils statt, muss das Ventil entkalkt
werden (s. Wartung). Im Anschluss des Schwimmerventils befindet sich ein Schutzsieb (3), dass zur
Reinigung herausgezogen werden kann. Ein Sieb befindet sich ebenso im Einlaufrohr.
Der korrekte Abstand des Auftriebskörpers (5) zur Hebeloberkante ist ab Werk mit 85 mm eingestellt.
1. Nachspeisebehälter mit Deckel
2. Schwimmerventil mit Einlaufrohr
3. Schutzsieb im Ventilzulauf
4. Notüberlaufkante
5.5 Baugruppe elektrischer 3/2‐Wege‐Kugelhahn
Der elektrische Kugelhahn schaltet zwischen Regenwasser‐ und Trinkwasser‐Betrieb um. Die jeweilige
Stellung ist über eine kleine Anzeige zu erkennen.
RMF‐SC SC Anleitung Vers. 2.0a
5. Auftriebskörper
6. maximaler Wasserstand
7.
Spritzschutz
8. Notüberlauf DN50
Trinkwasserbetrieb
(Pumpe saugt aus dem Nachspeisebehälter)
Regenwasserbetrieb
(Pumpe saugt aus der Regenwasserzisterne)
24