13. Seien Sie stets aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elekt-
rowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
14. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuel-
le Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Betriebsanlei-
tung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
15. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elekt-
rofachkraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet werden; ande-
renfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
16. Achtung!
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zu-
behör und Zusatzgeräte, die in der Betriebsanlei-
tung angegeben oder vom Hersteller empfohlen
oder angegeben werden. Der Gebrauch anderer
als der in der Betriebsanleitung oder im Katalog
empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre
kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
17. Geräusch
- Bei Verwendung des Kompressors Gehörschutz
tragen.
18. Austausch der Anschlussleitung
- Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder einer Elektrofach-
kraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden. Gefahr durch Stromschläge.
19. Befüllung von Reifen
- Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar
nach der Befüllung durch ein geeignetes Mano-
meter, z. B. an einer Tankstelle.
20. Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellen-
betrieb
- Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und Ar-
maturen für den höchst zulässigen Arbeitsdruck
des Kompressors geeignet sind.
21. Aufstellort
- Stellen Sie den Kompressor nur auf einer ebenen
Fläche auf.
22. Es ist empfohlen, dass Zuführschläuche bei Drü-
cken über 7 bar mit einem Sicherheitskabel, z. B.
einem Drahtseil ausgestattet werden sollten.
23. Vermeiden Sie starke Belastungen auf das Lei-
tungssystem, indem Sie flexible Schlauchan-
schlüsse verwenden, um Knickstellen zu vermei-
den.
24. Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
www.scheppach.com
DE | 11