Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ionenaustausch - Grunbeck GENO-mat duo WE-OSMO-X Betriebsanleitung

Enthärtungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 | Ionenaustausch

Harz
Abb. B-1: Ausgangsposition
HartesWasser
Harz
WeichesWasser
Abb. B-2: Betrieb
Salzlösung
Harz
Abwasser
Abb. B-3: Regeneration
Bestell-Nr. 044 184 046 Erstellt: phar/mrie G:\BA-184046_044_GENO-mat duo_WE-X.docx
Der Austausch von Calcium- und Magnesiumionen gegen Natri-
umionen führt zum Enthärten des Wassers.
Prinzip
Das harte Rohwasser durchläuft einen Austauscher. Dieser ist
mit einem Harz gefüllt, an das Natriumionen gebunden sind
(siehe
Abb. B-1).
Da die Bindungsstellen am Harz Calcium- und Magnesiumionen
bevorzugen, werden diese festgehalten, während das Harz Nat-
riumionen an das Wasser abgibt (Austauschreaktion). Auf diese
Weise verbleiben alle Härtebildner im Austauscher. Weiches,
mit Natriumionen angereichertes Wasser verlässt den Austau-
scher (Abb. B-2). Dieser Prozess läuft solange, bis die Natriumi-
onen verbraucht sind.
Die Austauschreaktion lässt sich umkehren, wenn sehr viele
Natriumionen (Salzlösung = Sole) zugeführt werden (Abb. B-3).
Diese verdrängen allein durch ihre Überzahl Calcium- und Mag-
nesiumionen von den Andockstellen des Harzes.
Dieser Prozess stellt den Ausgangszustand wieder her. Das
Harz ist regeneriert und steht wieder zum Enthärten bereit.
Trinkwasser (Rohwasser)
Aus Korrosionsschutzgründen ist eine Weichwasserhärte von
mindestens 3 °dH (5,3 °f, 0,53 mmol/l) empfehlenswert. Nach
Trinkwasserverordnung darf der Grenzwert für Natriumionen
(200 mg/l) nicht überschritten werden. Dies erreicht man durch
Zumischen von unbehandeltem Trinkwasser (Rohwasser) was
man auch als Verschneiden bezeichnet.
Hinweis: Viele gern getrunkene Mineralwässer enthal-
ten deutlich mehr Natriumionen. Überzeugen Sie sich
anhand der Analysenergebnisse, die auf den Etiketten
angegeben sind.
Warnung! Infektionsrisiko durch verkeimtes Trinkwas-
ser. In stehendem Wasser können sich Keime über das
unbedenkliche Maß hinaus vermehren. Bei Arbeiten an
Enthärtungsanlagen auf besondere Hygiene achten.
Für ausreichend Durchfluss sorgen. Soweit notwendig,
Einrichtungen desinfizieren.
Einzel-/Doppel-/Dreifachenthärtungsanlagen
Bei Einzelenthärtungsanlagen steht während der Regeneration
kein enthärtetes Wasser zur Verfügung.
Doppelenthärtungsanlagen bestehen aus zwei Austauschern,
die abwechselnd arbeiten. Dadurch kann jederzeit enthärtetes
Wasser entnommen werden.
Dreifachenthärtungsanlagen bestehen aus drei Austauschern.
Zwei Austauscher werden parallel durchströmt, während der
dritte in Regeneration steht.
Natriumionen
Calciumionen
Enthärtungsanlage
®
GENO-mat
®
GENO-mat
duo WE-OSMO-X
Magnesiumionen
duo WE-X,
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Geno-mat duo we-x

Inhaltsverzeichnis