Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ionenaustausch - Grunbeck GSX 5 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSX 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 | Ionenaustausch

Abb. B-1: Ausgangsposition
Abb. B-2: Betrieb
Abb. B-3: Regeneration
Bestell-Nr. 095 187 970 Erstellt: KONS-nkes-mrie G:\BA-187970_GSX_5-10.DOC
Weichwassermeister
Der Austausch von Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen
führt zum Enthärten des Wassers.
Prinzip
Das harte Rohwasser durchläuft einen Austauscher. Dieser ist mit einem
Harz gefüllt, an das Natriumionen gebunden sind (vgl. Abb. B-1).
Da die Bindungsstellen am Harz Calcium- und Magnesiumionen bevorzu-
gen, werden diese festgehalten, während das Harz Natriumionen an das
Wasser abgibt (Austauschreaktion). Auf diese Weise verbleiben alle Härte-
bildner im Austauscher. Weiches, mit Natriumionen angereichertes Wasser
verlässt den Austauscher (Abb. B-2). Dieser Prozess läuft solange, bis die
Natriumionen verbraucht sind.
Die Austausch-Reaktion lässt sich umkehren, wenn sehr viele Natriumionen
(Salzlösung = Sole) zugeführt werden (Abb. B-3). Diese verdrängen allein
durch ihre Überzahl Calcium- und Magnesiumionen von den Andockstellen
des Harzes.
Dieser Prozess stellt den Ausgangszustand wieder her. Das Harz ist regene-
riert und steht wieder zum Enthärten bereit.
Wegen der großen Wasseroberfläche im Ionenaustauscher und der un-
vermeidlichen Standzeiten, empfiehlt es sich, den Ionenaustauscher bei
jeder Regeneration zu desinfizieren. Dies erfolgt durch elektrolytisch in der
Sole erzeugtes Chlor.
Natriumionen
Calciumionen
Magnesiumionen
Enthärtungsanlage
®
GSX 5, GSX 10, GSX 10-I
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gsx 10Gsx 10-i

Inhaltsverzeichnis