Regenerierstation MEH EU-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Anlage in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültig- keit.
Regenerierstation MEH Allgemeine Hinweise 1 | Vorwort Schön, dass Sie sich für ein Gerät aus dem Hause Grünbeck ent- schieden haben. Seit vielen Jahren befassen wir uns mit Fragen der Wasseraufbereitung und haben für jedes Wasserproblem die maß- geschneiderte Lösung.
Regenerierstation MEH 3 | Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1 Symbole und Hin- Wichtige Hinweise in dieser Betriebsanleitung werden durch Sym- weise bole hervorgehoben. Im Interesse eines gefahrlosen, sicheren und wirtschaftlichen Umgangs mit der Anlage sind diese Hinweise be- sonders zu beachten. Gefahr! Missachten so gekennzeichneter Hinweise führt zu schwe- ren oder lebensgefährlichen Verletzungen, hohen Sachschäden oder...
Regenerierstation MEH 3.4 Schutz vor Wasserschäden Warnung! Zum Schutz des Aufstellortes bei Wasserschäden muss: a. ein ausreichender Bodenablauf vorhanden sein, oder b. eine Wasserstoppeinrichtung (siehe Kapitel C, optionale Zusatzaus- stattung) eingebaut sein. Gefahr durch elektrische Energie! Nicht mit nassen Händen an 3.5 Beschreibung...
Regenerierstation MEH 5 | Entsorgung Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. 5.1 Verpackung Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. 5.2 Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, gilt für dieses Produkt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Dies bedeutet, dass dieses Produkt bzw. die elektrischen und elektroni- schen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Regenerierstation MEH Grundlegende Informationen 1 | Gesetze, Verordnungen, Normen Beim Umgang mit Trinkwasser (Rohwasser) sind im Interesse des Gesundheitsschutzes einige Regeln unvermeidlich. Diese Betriebsan- leitung berücksichtigt die geltenden Vorschriften und gibt Ihnen alle Hinweise, die Sie für den sicheren Betrieb Ihrer Wasseraufberei- tungsanlage benötigen.
Seite 10
Regenerierstation MEH Die Gesamthärte des Wassers ist die Summe der Konzentrationen von Calcium- und Magnesiumionen. Hinweis: Calcium- und Magnesiumionen kommen in der Natur ne- beneinander vor, z. B. im Mineral Dolomit. Härtebereiche laut Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch-...
Regenerierstation MEH 3 | Ionenaustausch Der Austausch von Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen führt zum Enthärten des Wassers. Prinzip Das harte Rohwasser durchläuft einen Austauscher. Dieser ist mit ei- nem Harz gefüllt, an das Natriumionen gebunden sind (vgl. Abb. B-1).
1 | Typenschild Anfragen oder Bestellungen können schneller bearbeitet werden, wenn Sie die Daten auf dem Typenschild (Abb. C-2, Pos. 9) Ihrer Mobilen Enthärtungsanlage MEH angeben. Ergänzen Sie deshalb die nachstehende Übersicht, um die notwendigen Daten stets griffbereit zu haben.
Regenerierstation MEH 3 | Technische Daten Die Regenerierstation MEH dient zur stationären Regeneration der mo- bilen Enthärtungsanlage MEH und ist für die Wandmontage geeignet. Die Regeneration erfolgt mit Rohwasser. Alle Anlagedaten sind in der Tabelle C-1 zusammengefasst. Die Anga- ben beziehen sich auf die Regenerierstation MEH in Standardausfüh- rung.
Regenerierstation MEH 4 | Bestimmungsgemäße Verwendung Die Regenerierstation MEH ist zur Regeneration der mobilen Enthär- tungsanlage MEH vorgesehen, da alle Einstellungen bzw. hydrauli- schen Parameter auf diese Anlage abgestimmt sind. Die Regenerierstation MEH darf nur betrieben werden, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. Keinesfalls dürfen Sicherheitseinrichtungen entfernt, überbrückt oder andersartig unwirk-...
Regenerierstation MEH Sicherheitseinrichtung protectliQ 126 400 Produkt zum Schutz vor Wasserschäden in Ein- und Zweifamilienhäusern. Weitere Größen auf Anfrage 5.3 Verbrauchsmaterial Um den zuverlässigen Betrieb der Enthärtungsanlage zu sichern, sollten Sie nur Original-Verbrauchsmaterialien verwenden. Regeneriersalz (25 kg) nach EN 973 Typ A.
Installation 1 | Allgemeine Einbauhinweise Der Aufstellort muss genügend Platz bieten und gut für die mobile Enthärtungsanlage MEH zugänglich sein. Die notwendigen Anschlüs- se sind vor Beginn der Installationsarbeiten einzurichten. Maße und Anschlussdaten sind in Tabelle C-1 zusammengefasst. Mobile Enthärtungsanlage MEH Wasserstopp Anschluss „IN“...
Seite 18
Hinweis: Für die Installation von Zubehör (vgl. Kap. C, 5.2) sind zu- sätzlich die dort beigefügten Betriebsanleitungen zu beachten. 1.1 Sanitärinstallation Bei der Installation der Regenerierstation MEH sind bestimmte Re- geln in jedem Fall einzuhalten. Zusätzliche Empfehlungen erleichtern die Arbeit mit der Enthärtungsanlage. Die hier beschriebenen Installa- tionshinweise sind in Abb.
Regenerierstation MEH 3 | Regenerierstation anschließen 3.1 Sanitärinstallation Abb. D-2: Sanitäranschluss Regenerierstation 8. Rohwasserleitung an Regenerierstation anschließen. 9. Kanalanschluss für Systemtrenner herstellen (HT-Rohr 40 mm, nicht im Lieferumfang. 10. Abwasseranschluss nach DIN EN 1717 herstellen. Dazu Spül- wasserschlauch auf benötigte Länge kürzen und zum Kanal füh- ren.
Hinweis: Der Salzstand im Salztank muss immer höher sein als der Mindestsalzfüllstand (siehe Markierungsstrich am Salztank). Beim Unterschreiten des Mindestfüllstands wird die mobile Enthärtungsan- lage MEH nicht richtig regeneriert. 1 | Salztank vorbereiten 1. Deckel des Salztanks abnehmen. 2. Vorsichtig Wasser einfüllen, bis der Wasserspiegel etwa 30 mm über dem schwarzen Siebboden steht.
Abb. F-1, Pos. 6) um eine Raste (Klicken beachten!) nach rechts drehen. 4. Die Regenerierstation MEH beginnt mit der Regeneration, das Regenerationsrad (Abb. F-1, Pos. 6) dreht sich langsam im Uhr- zeigersinn. Nach etwa 3 Stunden ist die Regeneration beendet und der Referenzpunkt (Abb.
Regenerierstation MEH Bedienung 1 | Steuerung bedienen Hinweis: Die Steuerung wird für die Regeneration der Mobilen Enthär- tungsanlage MEH lediglich mit Handregeneration betrieben. Andere Funktionen werden hier nicht beschrieben. Abb. F-1: Positionszeichnung Steuerung Referenzpfeil für Tageszeit und Betriebszustand Regenerationsrad Knopf für Zeiteinstellung...
Regenerierstation MEH 2 | Betriebszustand ablesen An der Stellung des Referenzpunkts (Abb. F-1, Pos. 7) am Regenera- tionsrad (Abb. F-1, Pos. 6) lässt sich der aktuelle Betriebszustand ablesen. Referenzpunkt (Abb. F-1, Pos. 7) Betriebsstellung steht gegenüber Referenzpfeil (Abb. F-1, Pos. 1) Jede andere Stellung von (Abb.
Regenerierstation MEH Störungen 1 | Einleitung Auch bei sorgfältig konstruierten und produzierten sowie vorschrifts- mäßig betriebenen Regenerierstationen lassen sich Betriebsstörun- gen nie ganz ausschließen. Tabelle G-1 gibt eine Übersicht über mögliche Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigungen. Hinweis: Bei Störungen, die mit den Angaben in Tabelle G-1 nicht zu beseitigen sind, unbedingt Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck rufen (siehe www.gruenbeck.de)! Dabei Enthärtungsanla-...
Regenerierstation MEH Wartung und Pflege 1 | Grundlegende Hinweise Um langfristig die einwandfreie Funktion von Enthärtungsanlagen zu sichern sind einige regelmäßige Arbeiten notwendig. Insbesondere bei der Enthärtung im Bereich der Trinkwasserversorgung sind die geforderten Maßnahmen in Normen und Richtlinien festgelegt. Die am Betriebsort gültigen Regeln sind unbedingt einzuhalten.
Regenerierstation MEH 2 | Inspektion (Funktionsprüfung) Die regelmäßige Inspektion können Sie selbst durchführen. Salzstand im Salztank prüfen, Mindestsalzfüllstand (siehe Markie- rungsstrich am Salztank) beachten. Falls nötig, Salztabletten nach- füllen. Salzzustand prüfen – Salz darf nicht verklumpt sein. Falls nötig mit ...