Diagnose und Störungsbehebung
36
Log-in über SmartBlue nicht möglich
• Mögliche Ursache: Gerät wird zum ersten Mal in Betrieb genommen
Behebung: User Name "admin" und Passwort (Geräte Seriennummer) eingeben; Groß-
Kleinschreibung beachten
• Mögliche Ursache: Strom und Spannung nicht korrekt.
Behebung: Versorgungsspannung erhöhen.
Gerät über SmartBlue nicht bedienbar
• Mögliche Ursache: Falsches Passwort eingegeben
Behebung: Korrektes Passwort eingeben; Groß- Kleinschreibung beachten
• Mögliche Ursache: Passwort vergessen
Falls das Passwort vergessen wurde, Endress+Hauser Service kontaktieren
(www.addresses.endress.com)
• Mögliche Ursache: Option Bediener hat keine Berechtigung
Behebung: In Option Instandhalter ändern
11.1.3
Maßnahmen
Maßnahmen bei Anzeige einer Fehlermeldung: Siehe
Wenn die Maßnahmen nicht zur Behebung des Fehlers führen, an Endress+Hauser Ver-
triebszentrale wenden.
11.1.4
Zusätzliche Tests
Wenn eine eindeutige Fehlerursache nicht feststellbar ist, oder das Problem sowohl von
Gerät als auch Anwendung verursacht werden kann, können folgende, zusätzliche Tests
durchgeführt werden:
1. Betroffenes Gerät auf einwandfreie Funktion prüfen. Entspricht der digitale Wert
nicht dem erwarteten Wert: Gerät ersetzen.
2. Simulation einschalten und Stromausgang überprüfen. Entspricht der Stromausgang
nicht dem simulierten Wert: Gerät ersetzen.
3. Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen.
11.1.5
Verhalten des Geräts bei Stromunterbrechung
Im Falle einer unerwarteten Stromunterbrechung, werden die dynamischen Daten dauer-
haft gespeichert (gemäß NAMUR NE 032).
11.1.6
Verhalten des Geräts bei Störung
Das Gerät zeigt Warnungen und Störungen über IO-Link an. Alle Warnungen und Störun-
gen des Geräts dienen nur der Information und erfüllen keine Sicherheitsfunktion. Die vom
Gerät diagnostizierten Fehler werden über IO-Link entsprechend der NE107 ausgegeben.
Das Gerät verhält sich entsprechend der Diagnosemeldung gemäß Warnung oder Störung.
Dabei ist zwischen folgenden Fehlerarten zu unterscheiden:
• Warnung:
• Bei dieser Fehlerart misst das Gerät weiter. Das Ausgangssignal wird nicht beeinflusst
(Ausnahme: Simulation ist aktiv)
• Der Schaltausgang verbleibt in dem Zustand, der durch die Schaltpunkte vorgegeben
ist
• Störung:
• Bei dieser Fehlerart misst das Gerät nicht weiter. Das Ausgangssignal nimmt seinen
Fehlerzustand an (Wert im Fehlerfall - siehe folgendes
• Der Fehlerzustand wird über IO-Link angezeigt
• Der Schaltausgang begibt sich in den Zustand "geöffnet"
• Die Signalisierung eines Fehlers erfolgt bei der Option Analogausgang mit dem einge-
stellten Alarmstromverhalten
Liquiphant FTL43 IO-Link
Kapitel "Diagnoseliste".
A
Kapitel)
A
Endress+Hauser