12 Vorbereitung zur Programmierung
Achtung!
Wir verwenden in dieser Anleitung den Begriff „Transponderkarte" oder „Transponder". Damit sind aber immer
alle Arten von Transpondern gemeint, die mit dem Codeschloss kompatibel sind.
12.1 Kriterien für Zahlencodes und Transponder
12.1.1 Zahlencodes
Die Zahlencodes umfassen den Mastercode und die Benutzercodes. Alle diese Codes müssen eindeutig sein. Es ist
nicht erlaubt, einen bereits programmierten Code für eine zweite Funktion zu verwenden.
Alle Codes können 2- bis 6stellig sein. Die Codelänge ist einstellbar.
12.1.2 Transponderkarten/Transponder
Alle Transponder können nicht für eine zweite Funktion programmiert werden.
Die in diesem System verwendeten Karten sind 125 kHz Transponder-EM-Karten.
12.2 Sicherheit
Das Codeschloss bietet verschiedene Möglichkeiten die Sicherheit beim Zugang festzulegen.
12.2.1 Transponderkarten oder Benutzercodes
Zur Zugangskontrolle lesen Sie einfach eine Karte ein oder geben Sie einen Code ein, um die Tür zu öffnen. Die
Sicherheit ist moderat, aber ist benutzerfreundlich.
12.2.2 Transponderkarte + Benutzercode
Das Codeschloss akzeptiert das Öffnen der Tür nur, wenn eine Transponderkarte eingelesen und der passende
Benutzercode dazu eingegeben wird. Dies verhindert, dass andere Personen eine verlorene Karte benutzen können,
um die Tür zu öffnen. Eine Karte mit eigenem Benutzercode ist ideal für den Einsatz in Bereichen, in denen es vor
allem auf hohe Sicherheit ankommt.
Wichtig!
Die Funktion Transponderkarte und Zahlencode steht nur für den Relaisausgang #1 zur Verfügung. Wird diese
Variante verwendet, wird der Relaisausgang #2 deaktiviert.
12.2.3 Weitere Sicherheitsfunktionen
Alle Transponderkarten und Benutzercodes für die beiden Ausgänge müssen unterschiedlich zueinander sein.
Bei drei aufeinanderfolgenden Tastatureingabefehlern wird die Tastatur für 60 Sekunden gesperrt. Innerhalb die-
ser Zeit sind alle Tastatureingaben ungültig.
12