Herunterladen Diese Seite drucken

Vari VRC-6W Bedienungsanleitung Seite 7

Steuer- und anzeigegerät für regenwasseranlagen mit led-balkenanzeige

Werbung

mit dem mitgelieferten Abstandhalter fixiert werden (siehe Installationsschema). Das restliche Kabel darf auf
keinem Fall abgeschnitten und muss tiefer als das Gewicht im Wasser liegen. Behandeln Sie das Messkabel
äußerst vorsichtig!
Das Verbindungskabel verbindet den in der Zisterne montierten Sensor, mit dem Steuergerät. Das eine Ende ist am
Sensor angeschlossen und wasserfest vergossen.
Achtung, jede Beschädigung der Sensoreinheit (besonders des Messkabels) kann sofort oder erst nach längerer
Feuchtigkeitseinwirkung zum Totalausfall führen! Dann hilft nur noch ein neuer Sensor (kein Garantiefall!).
Verbindungskabel: Befestigen Sie das Verbindungskabel des Tankgebers in der Zisterne, (empfohlen ist die
Verwendung des mitgelieferten Schutzschlauches) mit einer Greifschelle, oberhalb des Überlaufes. Verlegen Sie
das Verbindungskabel gut geschützt zum Steuergerät. Das Verbindungskabel ist zwar verrottungsfrei, trotzdem
wird von einer direkten Verlegung unter der Erde ausdrücklich abgeraten! Verlegen Sie das Verbindungskabel in
einem Schutzrohr. Das kann das Rohr für die Trinkwassernachspeisung oder ein separates Rohr sein. Vermeiden
Sie unbedingt Knicke oder Knoten, sowie eine Beschädigung des Außenmantels. Verlegen Sie das
Verbindungskabel gut geschützt zum Steuergerät. Angeschlossen wird mit einem handelsüblichen SAT-Stecker.
Wichtig für die Stecker Montage: Abschirmung = minus Pol, Innenleiter plus Pol. Sollte auch der Stecker zu
dick sein und nicht durch Ihre Verrohrung passen, können Sie den Stecker leicht aufschrauben und abklemmen
(siehe Anhang). Arbeiten Sie sauber, denn kein einziges Äderchen der Abschirmung darf den Innenleiter berühren!
Danach brauchen Sie nur noch den Antennenstecker mit der Antennensteckdose am Steuergerät verbinden.
Tipp: Spülen Sie (falls der Drucksensor nicht durch das Rohr passt und ein spezielles Fädelband nicht zur Hand ist)
einfach einen an einem Korken befestigten Faden durch das vorgesehene Rohr. Anstelle des Korkens wird nun der
Stecker mit dem Verbindungskabel der Tankgebereinheit am Faden befestigt und rückwärts durch das Rohr
gezogen.
Mit dem Pfeil gekennzeichnete Bohrung ist die Stelle, wo die Empfindlichkeit geringfügig, mit einem sehr kleinen
Schraubendreher nachjustiert werden kann. Die Stelle ist mit Silikonfett versiegelt, bitte wieder versiegeln!
Kapazitivsensor Polarität prüfen.
Die richtige Polarität des Messkabels zeigt das Bild: Die mit "—" gekennzeichnete Ader des Messkabels muss am
Ende mit einem Edelstahlstift zum Wasser verbinden.
Die mit "+" gekennzeichnete Seite muss vom Wasser isoliert sein. An undichten Stelle wird die Kupferlitze mit der
Zeit verfärben und das Gerät zeigt 100% an.
c.
Trinkwasser-Nachfüllventil
Installation des Nachfüllventils.
Das mitgelieferte Nachfüllventil hat ein 5 m Anschlusskabel und eine ¾" Überwurfmutter. Verlegen Sie das Kabel
bis zu einem freien Wasserauslaufventil (z. B. dem freigewordenen Waschmaschinen-Anschluss) und schrauben
Sie das Ventil auf. Wenn die Zisterne tiefer liegt als das Ventil, kann der Nachfülltrichter unmittelbar unter dem
Ventil installiert werden und das Wasser in freiem Zulauf in die Zisterne geleitet werden. Wenn ein freier Zulauf
nicht möglich ist, müssen Sie den Nachfülltrichter höherliegend installieren und das Wasser mit einem
Wasserschlauch mit 10 mm Innendurchmesser (nicht im Lieferumfang enthalten) dorthin führen. Bitte
berücksichtigen Sie die zugehörige DIN 1988, Teil 4 und die örtlichen Vorschriften. Ihre Installationsfirma gibt
Ihnen gerne Auskunft.
Um den Trichterauslauf mit dem Regenwasserbehälter zu verbinden, wird eine 40 oder 50 mm HT-Verrohrung
empfohlen. Als Bindeglied zwischen Rohr und Trichter empfiehlt sich ein handelsüblicher Gummidichtring mit
einem Innendurchmesser von 32 mm (Überwurfmutter entfernen).
Von einer Trinkwassereinspeisung bei größeren Entfernungen über einen Schlauch wird wegen der Gefahr des
Wasserrückstaus ausdrücklich abgeraten! Nach dem Ventil darf kein zusätzliches Absperrorgan (Kugelhahn
etc.) installiert werden!
d.
Optionale automatisch Filterrückspülung
Anstelle der Förderpumpe kann ein Magnetventil für die Filterrückspülung installiert werden.
Das Programm hat einen speziellen Algorithmus:
Diese Funktion muss im Service Code geschütztem Bereich das Menü aktiviert werden
Der Ablauf kann im Bedarfsfall einzeln, manuelle aktiviert werden
Sonst wird der Ablauf periodisch gestartet werden
Eingestellt wird die
o Periode (z.B. wöchentlich)
o Einschaltzeit des Ventils
o Pausenzeit bis zu Wiederholung
o Anzahl der Wiederholungen
VRC-6W15+VCS-DE.doc
2024
Seite 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vrc-6w15