Das Gerät ist für Industrieanforderungen ausgelegt, so dass beim Auftreten eines Funktionsfehlers der
Anlage, die Ursache am seltensten am Steuergerät liegt.
Das Auftreten einer Störung wird an dem zum Anzeigen des Füllstandes verwendeten LED-Balken durch
Blinken
signalisiert.
Netzspannungsunterbrechung quittiert werden. Die Steuerung erkennt je nach Ausstattung folgende
Fehler:
Fehler
0% Es leuchtet keine
LED,
die angeschlossenen
Geräte funktionieren
nicht
10% Nachfüllung ungenü-
gend.
Die Trinkwassernach-
speisung kann aus Si-
cherheitsgründen
höchstens eine
Stunde
ununterbrochen lau-
fen
30% Kalibrierung fehlt
40% Messung gestört.
50% Kalibrierungsversuch
außer des
Messbereiches
Keine
Fehlermeldung, die
Förderpumpe läuft,
aber sie fördert kein
Wasser:
Wie oben
Bei vollem Behälter
wird Trinkwasser
nachgespeist
Wie oben
VRC-6W15+VCS-DE.doc
Fehlerursachen, Fehlerbehebung
Fehlermeldungen
Ursache
Netzspannung fehlt,
interne Gerätesicherung ist
durchgebrannt
Die Füllstandshöhe zum
Abschalten der Trinkwas-
sernachfüllung wurde wäh-
rend der Überwachungszeit
nicht erreicht.
Das Gerät ist noch nicht
Kalibriert
Das Steuergerät empfängt
von der Sensoreinheit kein
auswertbares Signal
Sie versuchen das Gerät zu
kalibrieren, indem mehr als
70% oder weniger als 5%
Messkabel
im
hängt.
Prüfen Sie ob der Saugkorb
tiefer liegt als das Gewicht
am Messkabel (Nullpunkt)
Der Saugkorb liegt unter
Wasser
Das Gerät ist falsch kalib-
riert.
Das Gerät war bei der In-
betriebnahme richtig kalib-
riert und hat auch richtig
funktioniert
2024
können
mit
der
Abhilfe
Überprüfen Sie, ob die benutzte Steckdose
einwandfrei betriebsbereit ist.
Der Anschluß-Zwischenstecker hat eine 10 A
träge Feinsicherung. Vor dem Austauschen
muß die Ursache festgestellt und beseitigt
werden. Mögliche Ursache:
Defekte oder zu große Förderpumpe. Die
Pumpe schaltet zu häufig („taktet2).
Im Testmodus das Ventil aktivieren
1. Wenn weniger als 10 l/min. Wasser aus-
tritt, eingebauten Filter reinigen, Wasser-
hahn weiter öffnen, Wasserdruck in der
Leitung zu niedrig.
2. Prüfen ob das Wasser im Behälter an-
kommt.
Ob das Gerät richtig kalibriert ist
Sie können die einmalige Schnellkalibrierung
durchführen.
Verbindungskabel beschädigt, nicht, bzw. mit
falscher Polarität angeschlossen.
Messkabel beschädigt
Sie müssen den Nullpunkt! kalibrieren, wo
die Förderpumpe ausgeschaltet wird. Wenn
das Restkabel nicht im Wasser hängt, kann
Wasser
das Gerät den Nullpunkt nicht messen.
Befestigen Sie das Gewicht in der richtigen
Höhe, oberhalb des Saugkorbes. Das Gerät
erneut kalibrieren.
Ablagerungen vom Sensorkabel entfernen
Die Pumpe ist verstopft, nicht entlüftet, die
Saughöhe ist zu groß, Feinfilter verstopft,
Saugschlauch
Pumpe hat keinen freien Auslauf.
Beim Kalibrieren darf nur das Gewicht und
das Restkabel im Wasser liegen
Das Gerät erneut kalibrieren.
Das Messkabel ist beschädigt (Verfärbungen
an der Kupferlitze) oder der Tankgeber ist
defekt.
Sensor zur Überprüfung einschicken.
TEST-Taste
oder
verstopft,
zugefroren,
durch
die
Seite 13