D
K
ER
LEMMPUNKT
SEITE 58
BEDIENUNGSANLEITUNG DU 6000
(KP)
Definition:
Der Klemmpunkt entspricht der Position des Stössels im Moment wo die
Stempelspitze mit dem auf die Matrize aufliegenden Blech in Kontakt kommt.
Dieser Punkt ist nicht programmierbar, sondern wird durch die DNC aus den
Werten des Bezugsmasses REF Y und der Blechstärke ermittelt.
Die Position wird wie folgt berechnet:
KP = REF Y + Strk (Blechstärke).
Der KP wird durch den Zyklus der DNC dazu verwendet, das Blech festzuhalten
wenn ein Rückzug des X-Anschlags programmiert wurde.
Wie am Anfang dieses Kapitels erwähnt, ist der KP sehr eng mit dem
Bezugsmass Y und der Blechstärke verknüpft.
Es können also folgende Fälle auftreten:
a)
das Blech wird beim Rückzug des X-Anschlages nicht festgehalten
b)
das Blech wird anlässlich des Rückzugs des X-Anschlages zu stark
gebogen
Um diese Probleme zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:
Blechstärke nachprüfen und, falls notwendig, Wert korrigieren
Bezugsmass prüfen und, falls notwendig, korrigieren.
Im Parameter 37 eine Korrektur KP hinzufügen.
Eine einfache Art und Weise um die Position des KP nachzuprüfen ist, einen
Satz mit einem sehr grossen Rückzug (ca. 400 mm) zu programmieren, und eine
Abwärtsbewegung des Stössels auszulösen.
Während der Ausführung des Rückzugs hält der Stössel auf dem Blech an und
es ist dann einfach, nachzusehen, ob das Blech genügend oder eventuell zu stark
geklemmt wird.
Es genügt, den Abwärtsbefehl vor dem Ende des Rückzuges zu unterbrechen,
um zu verhindern, dass das Blech gebogen wird. Ein Aufwärtsbefehl setzt das
Blech wieder frei für einen neuen Versuch.
Bei Software-Versionen, die über den Parameter "Korrektur KP" verfügen,
kann, sofern der Bezugspunkt, die Werkzeugmasse und die Blechstärke korrekt
sind, dieser Parameter geändert werden um den KP zu korrigieren (Einstellung
der Klemmwirkung auf das Blech), ohne dass die übrigen Punkte berührt
werden.