SEITE 56
BEDIENUNGSANLEITUNG DU 6000
Um das Bezugsmass zu kontrollieren genügt es, in der Betriebsart
Stempelspitze auf die Oberfläche der Matrize aufzusetzen (Vorsicht mit der
Presskraft in dieser Sequenz) und die durch die Zähler ausgegebenen IST-Werte
für Y1 und Y2 abzulesen.
Dieser Wert muss für beide Zähler gleich sein und dem in der Seite
PROGRAMMIERUNG STEMPEL/MATRIZEN angezeigten Bezugsmass
REF Y entsprechen.
Falls es nicht möglich ist, die Matrize zu verschieben um die oben beschriebene
Lage herbeizuführen, so kann auf einer Matrize mit kleiner Öffnung ein dickes
Blech (genügend stark, um nicht unter dem Gewicht des Stempels nachzugeben)
oder Kalibrierblöcke mit genau bekannter Höhe aufgelegt werden (siehe
nachstehende Abbildung).
In diesem Fall muss die Dicke des Materials, das zwischen dem Stempel und der
Matrize eingefügt wurde, abgezogen werden um das Bezugsmass REF Y zu
erhalten.
Ref. =
Mass Y -
Blechstärke
Ref. =
Mass Y
Min. Blechstärke 10 mm
oder mehr, je nach
V-Öffnung
die