E
INGABE DER
SEITE 26
BEDIENUNGSANLEITUNG
D
ATEN
Die gebräuchlichste Art der Dateneingabe ist die Programmierung in der
Seite BIEGUNG NUMERISCH:
der gewünschte Winkel (die Tiefe Y wird automatisch berechnet in
Abhängigkeit der Werkzeuge und des schon programmierten
Materials). Man kann jedoch die Daten Y1 / Y2 direkt eingeben, ohne
den Winkel zu programmieren.
die Realposition des Anschlages.
die der gegenwärtigen Sequenz eigenen Daten (oberer Totpunkt,
Biegelänge und, wenn nötig, Anschlagtyp, Rücklauf, Presszeit, usw.).
Man sieht unten den Bildschirm mit den Werten für diese zwei Biegungen.
Die obige Seite zeigt, wie die 2 Flügel mit den Langlöchern zu
programmieren sind (Schnitt 1).
Da es sich um zwei identische Biegungen handelt, wird das Feld CY mit 2
programmiert. Den Winkel auf 90° programmieren, die Achse X auf ihren
absoluten Wert (43.00) und die Biegelänge eingeben (150).
Die Presskraft und die Bombierung werden automatisch berechnet.
Selbstverständlich kann der Bediener diese Werte nach Belieben ändern.
Der Bediener kann zudem seinen Bedürfnissen entsprechend ändern:
OT
RÜCKZUG H. ANSCHL. den Rückzug des Hinteranschlages.
ÜBERGANG EG-KG
PRESSZEIT
BIEGE-
GESCHWINDIGKEIT
ABSTAND
KRIECHGANG
(1)
den oberen Totpunkt. Nicht programmiert,
steigt der Stössel bis zum maximalen OT auf.
den Umschaltpunkt
(Eilgang - Biegegeschwindigkeit).
die Auspresszeit.
die Biegegeschwindigkeit im Abwärtsgang
oder während der Aufstiegsphase bis zum
Klemmpunkt.
erlaubt zu bestimmen, dass nur ein Teil (in %)
des Aufstiegs zwischen dem unteren Totpunkt
und dem Klemmpunkt im Kriechgang ausge-
führt wird. Der weitere Aufstieg erfolgt im
Eilgang.