Anschliessend kann die Sequenzreihenfolge mittels der Tasten
Pg Dn
und
visualisiert werden.
In dem soeben programmierten Beispiel kann festgestellt werden, dass das
Suchen des Biegebereichs zuerst den Schnitt 1 platziert hat und dann den
Schnitt 2.
Der Bediener hat die Möglichkeit den Biegebereich zu ändern (siehe das
diesem Thema gewidmete Kapitel im Referenzhandbuch 2D) oder von der
Software zu verlangen, spezifische Kriterien zu respektieren wie etwa
Minimum Drehungen oder Umdrehungen. Dazu verweisen wir auf das
Referenzhandbuch 2 D, Kapitel Simulationskriterien.
Falls die Software keine Lösung findet, muss der Biegebereich von Hand
eingegeben werden.
Siehe Biegebereich im Referenz-Handbuch 2D.
PROGRAMMIERUNG MIT L-ALPHA
SEITE 19