Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos LS Montage- Und Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS:

Werbung

3. Mechanische Installation
Sämtliche Installationsarbeiten müssen von Personal
ausgeführt werden, das Erfahrungen mit der
Aufstellung, dem Anschluss und der Ausrichtung der
Pumpenausrüstung hat. Nachstehende Anweisungen
sind nur allgemein und treffen unter Umständen
nicht in allen Einzelheiten auf Ihre Anlage
zu. Lesen Sie vor der Installation und dem
Betrieb der LS-Pumpe diese Anweisungen sorgfältig
durch. Ein störungsfreier Betrieb hängt von
einer sorgfältigen Beachtung der in dieser
Betriebsanleitung beschriebenen Verfahren ab.
Halten Sie diese Anleitung stets in der Nähe bereit,
sodass auch zukünftig einfach darauf zurückgegriffen
werden kann.
3.1 Aufstellungsort
Stellen Sie die LS-Pumpe so nahe wie
möglich an der Saugleitung auf. Verwenden Sie
das kürzestmögliche Saugrohr, das praktisch
durchführbar ist. Siehe Abschnitt „Saugrohr".
Stellen Sie die Pumpe möglichst immer
unterhalb des Anlagenniveaus auf. Dadurch
wird das Auffüllen der Pumpe erleichtert, ein
kontinuierlicher Förderstrom sichergestellt und für
eine positive Saughöhe gesorgt.
Achten Sie bei der Aufstellung der Pumpe in
Bezug auf die gesamte Anlage darauf, dass auf
der Saugseite eine ausreichende Haltedruckhöhe
(NPSH) vorhanden ist.
Wenn die Pumpe ordnungsgemäß
aufgestellt ist, gewährleistet dies einen
sicheren Pumpenbetrieb. Der verfügbare
NPSH-Wert muss immer 0,5–1,0 m höher
sein als der auf der Pumpenkennlinie
angegebene erforderliche NPSH-Wert.
Sehen Sie ausreichend Platz vor,
damit die Pumpe für Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten zugänglich ist. Achten
Sie auf ausreichend viel Platz und genügend
Kopffreiheit, damit Sie zum Anheben der
Ausrüstung dafür angemessenes Hebezeug
einsetzen können.
Achten Sie darauf, dass eine für
den Pumpenmotor ausreichende Stromquelle
vorhanden ist. Die Werte der Stromversorgung
müssen den Anforderungen gemäß Motor-
Typenschild entsprechen.
Stellen Sie die Pumpe so auf, dass sie möglichst
keinem Frost ausgesetzt ist, weil dies zu einem
Gefrieren des Fördermediums führen kann. Wenn
es in Zeiten, in denen die Pumpe nicht in Betrieb
ist, zu Frost kommen kann, siehe Empfehlungen
in den Abschnitten „Kurzzeitige Abschaltungen"
und „Längere Abschaltungen".
8
Weitere Informationen
5.2 Saugleitungen
6.6 Kurzzeitige Abschaltung
6.7 Längere Abschaltungen

Werbung

loading