WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut kön-
nen während, aber auch noch nach dem Er-
wärmen explosionsartig zerplatzen.
Nie Eier in der Eierschale garen oder hartge-
kochte Eier in der Eierschale erwärmen.
Nie Schalen- und Krustentiere garen.
Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher
den Dotter anstechen.
Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder
Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten, Kartoffeln
oder Würstchen, kann die Schale platzen.
Vor dem Erwärmen die Schale oder Haut an-
stechen.
Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich nicht
gleichmäßig.
Nie Babynahrung in geschlossenen Gefäßen
erwärmen.
Immer den Deckel oder den Sauger entfer-
nen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln.
Temperatur überprüfen, bevor dem Kind die
Nahrung gegeben wird.
Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Ge-
schirr kann heiß werden.
Geschirr oder Zubehör immer mit einem
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
kann die Verpackung platzen.
Immer die Angaben auf der Verpackung be-
achten.
Die Speisen immer mit Topflappen aus dem
Garraum nehmen.
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
Die Trocknungsfunktion bei den höchsten Stu-
fen im reinen Mikrowellenbetrieb schaltet auto-
matisch einen Heizkörper dazu und erhitzt den
Garraum.
Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder
Heizelemente berühren.
Kinder fernhalten.
WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siede-
temperatur wird erreicht, ohne dass die typi-
schen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei ge-
ringer Erschütterung des Gefäßes ist Vorsicht
geboten. Die heiße Flüssigkeit kann plötzlich
überkochen und verspritzen.
Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das
Gefäß geben. So wird der Siedeverzug ver-
mieden.
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Geschirr
aus Porzellan und Keramik kann feine Löcher
in Griffen und Deckel haben. Hinter diesen Lö-
chern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohl-
raum eingedrungene Feuchtigkeit kann das
Geschirr zum Bersten bringen.
Nur mikrowellengeeignetes Geschirr verwen-
den.
Geschirr und Behälter aus Metall oder Ge-
schirr mit Metallbesatz können beim reinen Mi-
krowellenbetrieb zu Funkenbildung führen. Das
Gerät wird beschädigt.
Beim reinen Mikrowellenbetrieb nie Metallbe-
hälter verwenden.
Nur mikrowellengeeignetes Geschirr oder
Mikrowelle in Kombination mit einer Heizart
verwenden.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung.
Nie das Gehäuse entfernen.
WARNUNG ‒ Gefahr schwerer Gesund-
heitsschäden!
Mangelhafte Reinigung kann die Oberfläche
des Geräts zerstören, die Gebrauchsdauer ver-
ringern und zu gefährlichen Situationen, wie
zum Beispiel austretende Mikrowellen-Energie,
führen.
Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmit-
telreste sofort entfernen.
Garraum, Türdichtung, Tür und Scharnier im-
mer sauber halten.
"Reinigen und Pflegen", Seite 24
Nie das Gerät betreiben, wenn die Garraumtür
oder die Türdichtung beschädigt ist. Es kann
Mikrowellen-Energie austreten.
Nie das Gerät benutzen, wenn die Garraum-
tür, die Türdichtung oder der Kunststoff-Rah-
men der Tür beschädigt ist.
Nur durch den Kundendienst reparieren las-
sen.
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt Mi-
krowellen-Energie aus.
Nie die Gehäuseabdeckung entfernen.
Sicherheit de
5