11. LED-Blinksignale:
grün (kurz): Trinkwassernachspeisung
grün (lang): Nachspeisung fehlerhaft
rot:
Pumpenstörung (quittierung)
grün 1:
Pumpe 1 Laufzeit
grün 2:
Pumpe 2 Laufzeit
rot, grün 1 u. 2: Trockenlauf
Quittierung:Taste drücken
Test:Taste drücken bis rote LED blinkt
Ventiltest: während rote u. grüne LEDs
blinken, Taste länger als 2 Sek.
drücken, Ventil wird angesteuert
Pumpe 1 testen:nach Ventiltest, Taste
kurz drücken (grüne „1" LED blinkt)
Taste länger als 2 Sek. drücken,
Pumpe 1 wird angesteuert
Pumpe 2 testen: wie Pumpe 1 Test,
(grüne „2" LED blinkt)
Zum Normalprogramm:Taste noch
mal drücken oder Netzspannung
unterbrechen
Änderungen im Sinne der technischen Fortschritt sind vorbehalten.
VRC-3 Installation Stand: Nov. 1997
12
Steuerung
Abmessungen: 160x80x65 mm (BxHxT)
Spannung 220/230 V 50 Hz
Maximale Schaltleistung je Pumpe 8 A, Max.
Gesamtschaltleistung 16 A
Stromaufnahme betriebsbereit: ca. 6 mA Der
jährliche Energieverbrauch ist ca. 15 kWh.
Sicherungen: 2/3 St. 8A träge, 1 St. 200 mA
Mittelträge.
In bestimmten Ausführungen können die
Druckschalter
Drucksensor ersetzt werden
Gewicht: 350 g, Schutzart: IP 54
Sensor
Kabellänge:
Leitungslänge lieferbar) Anschlußstecker: 5-
polig nach DIN 41524 mit Renkverschluß
Meßfrequenz: ca. 3 kHz, Meßspannung 8 V
Schutzart: IP 68
Mindestleitfähigkeit des Wassers: 15 µS/cm
Magnetventil
Abmessung: 140x80x40 mm (LxBxT)
Nenndurchfluß bei 4 bar Vordruck, freier
Auslauf ca.: 25 l/Min.
Elektrische Anschlußwerte: 220/230 V 32
mA, stromlos geschlossen
Einlauf: ¾" Wasseranschluß, Auslauf: Ø 10
mm Tülle 5 m Anschlußkabel, vergossen.
Schutzklasse II., IP 65
www.vari.de
Technische Daten.
P1
und
Standard
P2
mit
einem
15
m
(Andere
Seite 9