Steuergerät für Regenwasser-Nutzungsanlagen mit Doppelpumpen.
Wir möchten Ihnen gratulieren, daß Sie sich für dieses Gerät entschieden haben. Dieses Gerät
wurde speziell zur Steuerung von Regenwasser-Nutzungsanlagen entwickelt und nach neuesten
Erkenntnissen der Regen- bzw. Grauwassernutzung, aus modernsten Bausteinen gebaut. Es ist in
der Lage bis zu drei Förderpumpen, zwei Nachfüll-Magnetventile und die eingebaute LED-
Meldeleuchte zu steuern.
Das Gerät hilft Ihnen bei sachgemäß installierter Anlage den störungsfreien Betrieb aufrecht zu
erhalten, möglichst viel Trinkwasser zu sparen und Sie bei eventuellen Störungen der Anlage
frühzeitig zu informieren.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte. Reparaturen
an Elektrogeräten sind nur von Fachkräften durchzuführen. Durch unsachgemäße Reparaturen kön-
nen erhebliche Schäden für den Benutzer entstehen. Tritt eine Störung auf, prüfen Sie bitte,
aufgrund der Hinweise die im letzten Kapitel aufgeführt sind, ob Sie die Störung selbst beheben
können. Bei Störungen die dort nicht aufgeführt sind suchen Sie den Rat eines Fachmannes oder
schicken das Gerät zur Reparatur ein. Vergewissern Sie sich, daß Ihr Stromnetz durch einen FI-
Schutzschalter gesichert ist.
Das Gerät kann im Feuchtraum aber nicht im Freien aufgestellt werden.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall!
Das Gerät selbst bedarf keinerlei Wartung. Halten Sie es immer trocken und staubfrei. Zum
reinigen verwenden Sie keine Lösungsmittel und scharfe Reinigungsmittel. Der Sensor muß von
Schlammrückständen frei bleiben.
Für eine störungsfreie Funktion ist die Filterung des zulaufenden Regenwassers unbedingt
notwendig.
Doppelpumpenanlagen werden in der Regel dann eingesetzt, wenn:
a.
Die Fördermenge in einem sehr breiten Bereich schwankt, aber in der überwiegenden Zeit die
Entnahmemenge gering ist. Der Einsatz einer größeren Pumpe wäre unwirtschaftlich. Mit der
zweiten Pumpe kann Spitzenlast abgefangen werden.
b.
Die zweite Pumpe dient nur als Reserve.
Um eine möglichst gleichmäßige Laufzeit zu ermöglichen und ein durch lange Standzeit
verursachtes Festsetzen der Pumpen zu vermeiden ist es sinnvoll, die Pumpen alternierend zu
betreiben. Das heißt, die Pumpen wechseln sich ab.
Die Steuersignale der Pumpen werden von externen Druckschaltern entnommen. Ein Niveausensor
schützt sie gegen Beschädigungen durch Trockenlauf. Pumpen mit integriertem Trockenlaufschutz
können ebenfalls angeschlossen und gesteuert werden, wobei der eigene Trockenlaufsensor zusätz-
lich potentialfrei (!) an die Steuerung angeschlossen werden kann und die Funktion als
"Notbremse" erhalten bleibt.
VRC-3 Installation Stand: Nov. 1997
VRC-3
Doppelpumpenanlagen:
www.vari.de
Seite 2