Um den Betrieb überhaupt zu ermöglichen, ist es notwendig, daß ausreichend Wasser vorhanden
ist. Den minimalen Wasserstand überwacht der Füllstandssensor. Solange kein ausreichender
Wasserpegel vorhanden ist, werden die Pumpen nicht eingeschaltet.
Zum normalem Betrieb benötigt eine Doppelpumpenanlage zwei Druckschaltwerte P 1 und P 2 s.
Diagramm:
a.
Der Druckschalter P1 schaltet die Pumpen im Normalfall ein-, bzw. aus. Die kleine Hysterese
sorgt dafür, daß im Leitungsnetz ein relativ konstanter Druck herrscht und dafür, daß der
Schaltvorgang nicht zu häufig stattfindet. P1min ist optional und typisch für Pumpen mit ein-
gebautem Trockenlaufschutz.
b.
Der Druckschalter P2 steuert die jeweils andere Pumpe, falls die erste Pumpe die geforderte
Menge nicht fördern kann und der Druck im Brauchwassernetz sinkt.
Nach dem Einschalten des Systems wird nach dem Selbsttest überprüft, ob genügend Wasser vor-
handen ist. Wenn nicht, dann wird zuerst Leitungswasser nachgespeist.
Die Anlage ist eventuell noch drucklos, d.h. der Druck P1min noch nicht erreicht (Der
Schaltkontakt von P2 ist geschlossen).
Die Pumpe Pu1 als "Hauptpumpe" wird eingeschaltet.
Erfolgt nach einer Überwachungszeit von 15 Sekunden kein Schaltvorgang vom Druckschalter P1,
wird die Pumpe Pu1 wieder ausgeschaltet. Die zugeordnete Meldeleuchte von Pu1 blinkt.
Danach wird die zweite Pumpe Pu2 als "Hauptpumpe" sofort eingeschaltet. Bleibt dieser Versuch
auch ergebnislos, dann wird die Anlage gesperrt und durch Blinken beider Meldeleuchten
signalisiert.
Bei Pumpen ohne integriertem Trockenlaufschutz entfällt die Einschaltüberwachung.
Reagiert der Druckschalter P1min, dann fördert die eingeschaltete "Hauptpumpe" solange weiter,
bis der Druck P1max erreicht wird.
Wird P1max innerhalb von 30 Sekunden nicht erreicht, wird die zweite Pumpe als "Hilfspumpe"
zugeschaltet.
Erreicht der Druck den eingestellten Druckwert P2max (der Kontakt des Druckschalters P2 öffnet),
wird die zuletzt zugeschaltete Pumpe, die "Hilfspumpe" sofort ausgeschaltet.
Erreicht der Druck den eingestellten Druckwert P1max (der Kontakt des Druckschalters P1 öffnet),
wird die "Hauptpumpe" nach 5 Sekunden Verzögerungszeit ausgeschaltet. Jetzt werden die Pumpen
vertauscht, aus der "Hilfspumpe" wird "Hauptpumpe" und umgekehrt.
VRC-3 Installation Stand: Nov. 1997
Funktionsbeschreibung.
www.vari.de
Seite 3