des Gerätes auf der oberen Platine). Dadurch erhöht sich die Nachlaufzeit der Pumpe auf 10
Minuten.
2.
Füllen Sie soviel Wasser in den Behälter, bis der Saugkorb mindestens 2-3 cm unter Wasser
steht. Lesen Sie im Handbuch Ihrer Förderpumpe nach, wie groß die maximale Fördermenge
pro Minute ist. Füllen Sie die zweifache dieser Menge Wasser zusätzlich in den Behälter.
Falls Sie eine Bewässerungsanlage betreiben, füllen Sie die 30-fache Menge ein. Die Spitzen
der Elektroden müssen in dieser Höhe befestigt werden.
3.
Der Sensor muß an einer festen Halterung angebracht werden. Dazu kann das fest installierte
Saugrohr, oder bei "beruhigtem Zulauf" das Zulaufrohr sein. Die Befestigung kann mit Kabel-
binder erfolgen.
4.
Rollen Sie das überflüssige Kabel zusammen und verstauen Sie es neben dem Gerät. Der Sen-
sor wird über einen fünfpoligen DIN-Stecker an das Steuergerät angeschlossen.
Installation des Nachfüllventils.
Das Magnetventil hat ein 3/4" Wasseranschluß, ähnlich wie Ihre Waschmaschine. Verlegen Sie die
Anschlußleitung
bis
Waschmaschinenanschluß) und schrauben Sie das Ventil auf. Wenn die Zisterne tiefer liegt als das
Ventil, kann ein Nachfülltrichter unmittelbar unter dem Ventil installiert werden und das Wasser in
freiem Zulauf in die Zisterne geleitet werden. Wenn ein freier Zulauf nicht möglich ist, müssen Sie
den Nachfülltrichter auf eine höher liegende Stelle installieren und das Wasser mit einem
Wasserschlauch mit 10 mm Innendurchmesser (nicht im Lieferumfang enthalten) dorthin führen.
Bitte berücksichtigen Sie die zugehörigen DIN 1988, Teil 4 und die örtlichen Vorschriften. Ihre
Installationsfirma gibt Ihnen gerne Auskunft.
Das Nachfüllventil ist mit 5 m Kabel fest angeschlossen. Belastbarkeit des Ausganges: 230 V 20
VA.
Das Wandgehäuse muß auf eine senkrechte Fläche direkt über den Befestigungslöchern im Gehäu-
seunterteil, oder mit Hilfe von Wandlaschen befestigt werden.
5.
Wenn die Pumpen betriebsbereit aufgestellt sind, können Sie die Anschlußleitung der
Pumpen im Steuergerät an den markierten Klemmen anschließen und den Stecker des
Steuergerätes in eine Schukosteckdose stecken.
6.
Testmöglichkeiten.
Sie können das Nachfüllventil und die Förderpumpen jederzeit testen, ohne Leitungen ab-
oder umzuklemmen.
Um das Nachfüllventil kurz zu testen, drücken Sie die rote Drucktaste auf der Vorderseite des
Steuergerätes. Das Ventil wird angesteuert. Wenn Sie die Taste loslassen, schließt das Ventil.
Sie können ununterbrochen höchstens 5 Sekunden das Ventil öffnen, dann startet das Gerät
das Testprogramm (die blinkende rote LED signalisiert es). S. Kapitel 11.: LED Blinksignale.
7.
Zusatzsensor
Die Steuerung ist ausgelegt um einen Zusatzsensor anzuschließen.
Mit dem Zusatzsensor kann ausgelaufenes Wasser in einem Raum, oder Kanalrückstau im
Überlauf des Erdtanks erfaßt werden.
Erfaßt der Zusatzsensor Wasser, dann wird die Anlage gesperrt.
Vor der Wiederinbetriebnahme muß der Sensor trocken sein.
VRC-3 Installation Stand: Nov. 1997
zu
einem
freien
www.vari.de
Wasserauslaufventil
(z.
B.
der
freigewordene
Seite 5