• Verwenden Sie Ihre Mikrowelle
nicht zum Kochen oder Auf-
wärmen von rohen Eiern, egal
ob mit oder ohne Schale. Ach-
ten Sie darauf, die Schale von
Kartoffeln, Äpfeln, Kastanien
oder ähnlichem Obst und Ge-
müse vor dem Kochen anzu-
stechen.
• Verwenden Sie kein Porzellan
mit Metallanteil (Silber, Gold
usw.). Stellen Sie sicher, dass
Sie alle Metallverschlüsse von
Lebensmittelverpackungen
entfernen. Metallteile im Ofen
können Lichtbögen verursa-
chen, die schwere Schäden
verursachen können.
• Benutzen Sie zum Frittieren
von Speisen kein Öl in Ihrem
Backofen, da Sie die Tempera-
tur des Öls nicht regeln kön-
nen.
• Verwenden Sie die Mikrowelle
nicht ausschließlich zum Er-
wärmen von Speiseöl oder
stark alkoholischen Getränken.
• Stellen Sie den Ofen nicht an
Orten auf, wo Hitze, Feuchtig-
keit oder hohe Luftfeuchtigkeit
entstehen, und auch nicht in
der Nähe von brennbaren Ma-
terialien.
• Nutzen Sie den Innenraum Ih-
res Backofens nicht zu Lager-
zwecken.
• Sollte der Backofeninhalt Feu-
er fangen oder Rauchentwick-
lung auftreten, halten Sie die
Backofentür geschlossen.
Schalten Sie den Backofen aus
und ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose, bzw. entfernen
bzw. schalten Sie die Sicherun-
gen in Ihrem Haus aus.
• Lehnen Sie sich nicht an die
geöffnete Backofentür und las-
sen Sie Kinder nicht daran her-
umbasteln. Dadurch verzieht
sich die Backofentür und lässt
sich nicht mehr richtig schlie-
ßen.
• Stecken Sie beim Erhitzen von
Flüssigkeiten einen Glasstab in
das Gefäß. Dadurch verhindern
Sie, dass die Flüssigkeit ver-
spätet siedet und somit beim
Bewegen des Gefäßes plötz-
lich überläuft.
• Benutzen Sie den Backofen
nicht, wenn:
– Die Tür ist nicht richtig ge-
schlossen;
– Die Türscharniere sind be-
schädigt;
– Die Kontaktflächen zwischen
Tür und Backofenfront sind
beschädigt;
– Die Türscheibe ist beschä-
digt;
DE / 62
EN
DE