Herunterladen Diese Seite drucken

Beko BBCW17400B Bedienungsanleitung Seite 102

Einbau-backofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BBCW17400B:

Werbung

• Oberflächen aus Edelstahl können mit
der Zeit ihre Farbe ändern. Das ist nor-
mal. Reinigen Sie nach jedem Betrieb mit
einem Reinigungsmittel, das für Oberflä-
chen aus Edelstahl geeignet ist.
• Reinigen Sie sie mit einem weichen
Schwammtuch und einem flüssigen
(nicht kratzenden) Reinigungsmittel, das
für Edelstahl-Oberflächen geeignet ist,
und wischen Sie sie in eine Richtung ab.
• Entfernen Sie Kalk-, Öl-, Stärke-, Milch-
und Eiweißflecken auf den Glas- und
Edelstahloberflächen, umgehend ohne zu
warten. Bestimmte Flecken können bei
längerer Einwirkzeit Rost verursachen.
• Reinigungsmittel, die auf die Oberfläche
gesprüht/aufgetragen werden, sollten so-
fort gereinigt werden. Grobe Reiniger, die
auf der Oberfläche verbleiben, lassen die
Oberfläche weiß werden.
Oberflächen
• Der Backofen muss abkühlen, bevor Sie
den Kochbereich reinigen. Die Reinigung
auf heißen Flächen birgt Brandgefahr und
beschädigt die emaillierte Oberfläche.
• Reinigen Sie die Emailoberflächen nach
jedem Gebrauch mit Spülmittel, warmem
Wasser und einem weichen Tuch oder
Schwamm und trocknen Sie sie mit ei-
nem trockenen Tuch ab
• Bei hartnäckigen Flecken können Sie
einen auf der Website Ihrer Produktmarke
empfohlenen Ofen- und Grillreiniger und
einen nicht kratzenden Scheuer-
schwamm verwenden. Verwenden Sie
keine minderwertigen Reinigungsmittel.
Katalytische Oberflächen
• Die Wände des Ofeninnenraums sind mit
Emaille oder einer speziellen katalyti-
schen Schicht versehen. Sie variiert je
nach Modell.
• Katalytische Wände erkennen Sie an ei-
ner matten, leicht porösen Oberfläche.
Katalytische Wände sollten nicht gerei-
nigt werden.
• Die katalytischen Flächen nehmen dank
ihrer porösen Oberfläche im Laufe der
Zeit Fett auf. Wenn diese zu glänzen be-
ginnen, ist die Oberfläche mit Fett gesät-
tigt. Wir empfehlen, diese Teile auszutau-
schen.
Glasflächen
• Verzichten Sie beim Reinigen der Glasflä-
chen auf Metallschaber und Scheuermit-
tel. Solche Hilfsmittel können das Glas
zerkratzen oder blind machen.
• Reinigen Sie das Gerät mit Spülmittel,
warmem Wasser und einem Mikrofaser-
tuch speziell für Glasoberflächen und
trocknen Sie es mit einem trockenen Mi-
krofasertuch.
• Falls nach dem Reinigen Rückstände ver-
bleiben sollten, wischen Sie diese mit kal-
tem Wasser ab, anschließend trocknen
Sie mit einem sauberen trockenen Mikro-
fasertuch nach. Reinigungsmittelrück-
stände können das Glas beim nächsten
Einsatz beschädigen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen,
angetrocknete Reste am Glas mit Wellen-
schliffmessern, Stahlwolle, Metallscha-
bern oder ähnlichen Werkzeugen zu reini-
gen.
• Kalkflecken (gewöhnlich gelblich bis
bräunlich, manchmal auch rötlich) am
Glas beseitigen Sie am besten mit han-
delsüblichem Kalkentferner oder kalklö-
senden Hausmitteln.
• Wenn die Oberfläche stark verschmutzt
ist, tragen Sie das Reinigungsmittel mit
einem Schwamm auf den Fleck auf und
warten Sie so lange, bis er richtig funktio-
niert. Anschließend reinigen Sie die Glas-
fläche mit einem feuchten Tuch.
• Verfärbungen und Flecken auf den Glas-
flächen treten im Laufe der Zeit unwei-
gerlich auf, dies ist völlig normal.
Kunststoff- und lackierte Teile
• Reinigen Sie Kunststoff- und lackierte
Teile mit Spülmittel, warmem Wasser
und einem weichen Tuch oder
Schwamm. Anschließend trocknen Sie al-
les mit einem trockenen Tuch gut ab.
• Verzichten Sie auf Metallschaber und
Scheuermittel. Sie können die Oberflä-
chen beschädigen.
DE / 102
EN
DE

Werbung

loading