SWE
8
SWE
Die eichfähige SWE (Selbsttätige Waage für Einzelwägungen) wird zur exakten Erfas-
sung der Einzelgewichte von unterschiedlichsten Wägegütern eingesetzt. Zur Steuerung
der SWE muss das Auswertegerät 83matic mit der Firmware für selbsttätige Waagen und
einer kundenspezifischen Konfiguration ausgestattet sein.
8.1
Übersicht
Mit der SWE werden Wägegüter, z.B. Pakete, über ein Förderband transportiert und ein-
zeln gewogen. In Abb. 26, S. 43 sehen Sie den groben Aufbau der Förderbänder für eine
SWE:
beliebig viele Zuführbänder, die das Wägegut zum Wägeband hin transportieren. Das
letzte Zuführband muss mit einer Lichtschranke abgeschlossen werden (LS1)
ein Wägeband mit Wägezellen, am Ende ist eine Lichtschranke angebracht (LS2)
beliebig viele Ablaufbänder, um das Wägegut weiterzuleiten
Zuführband
Abb. 26 Aufbau der Förderbänder für eine SWE
Zur Ansteuerung des Zuführ- und Wägebands mit den Lichtschranken ist keine externe
Steuerung nötig, sondern das Auswertegerät übernimmt die Steuerung.
8.2
Bedienung
Der im Folgenden beschriebene Wägevorgang nutzt die Standardbelegung der Funkti-
onstasten für SWE. Die Belegung der Funktionstasten, der Ablauf der SWE und der Inhalt
der Zweitanzeige kann von dieser Anleitung abweichen. Lesen und beachten Sie neben
dieser Anleitung dann auch die separaten Anleitungen.
Abb. 27 Standardbelegung der Funktionstasten für SWE
Nach dem Start der SWE-Funktionalität über die Taste wird kurz das Wägeband laufen
gelassen, um mögliche Pakete vom Wägeband herunterzuschieben. Danach wird das
Wägeband nullgestellt und mit dem eigentlichen Wägeprozess begonnen.
Mit Hilfe der beiden Lichtschranken am Ende des Zuführ- und des Wägebands stellt die
SWE sicher, dass sich bei jedem Wiegevorgang genau ein Paket auf dem Förderband be-
83matic Auswertegerät, Bedienungsanleitung Übersicht
Lichtschranken
(LS1)
Wägeband
SWE
starten
SWE
Prüfstopp
beenden
(LS2)
Ablaufband
43