DUO+1 / DUO−Werkstatt
3.2
Bedienelemente
3.2.1
Symbolbeschreibung der Bedienelemente
Beschreibung
Netz (weiße Kontrollleuchte)
leuchtet, wenn die Hebebühne mit dem Hauptschalter eingeschaltet wurde
und betriebsbereit ist.
Störung (rote Kontrollleuchte)
leuchtet oder blinkt, wenn eine Betriebsstörung auftritt. Dies kann z.B. die
Unterbrechung eines Lichtschrankenstrahls sein.
Hebebühne Auf (Taster)
Die Hebebühne fährt so lange auf, wie dieser Taster gedrückt gehalten wird.
Die Hubbewegung wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des
oberen Endanschlags gestoppt.
Falls die Querlichtschranke (Gleichlaufüberwachung) beim Heben unter-
brochen wird, stoppt der Hubvorgang. Die Hebebühne lässt sich erst wieder
bedienen, wenn die Unterbrechung der Lichtschranke beseitigt ist.
Hebebühne Ab (Taster)
Die Hebebühne senkt sich so lange ab, wie dieser Taster gedrückt gehalten
wird. Vor Beginn des Absenkens hebt die Hebebühne etwas an, um die
eingerasteten Klinken an den Hauptzylindern freizugeben.
Der Senkvorgang wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des
unteren Endanschlags gestoppt.
Falls eine der Längslichtschranken oder die Querlichtschranke beim Senken
unterbrochen wird, stoppt der Senkvorgang. Die Hebebühne lässt sich erst
wieder absenken, wenn die Unterbrechung der Lichtschranke beseitigt ist.
Beleuchtung (Schalter) [optional]
Drehschalter zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung zwischen den
Fahrflächen.
In Raste fahren mit optischer Drucküberwachung (grüner Leuchttaster)
[optional]
Durch Drücken dieses Tasters fährt die Hebebühne in die nächstmögliche
Raste der Absetzvorrichtung. Die Hebebühne wird so für eine Achs-
vermessung des Fahrzeugs genau und stabil fixiert.
Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet erst auf, wenn das gesamte
Hydrauliksystem der Hebebühne drucklos ist. Fehlmessungen, die durch zu
frühes Loslassen des Tasters „In Raste fahren" verursacht werden, können
damit vermieden werden.
12
Bedienung
Symbol
D1 0807BA1--D03