Seite 1
BENUTZERHANDBUCH Elektrotherapie I-TECH PHYSIO...
Seite 3
INDEX INDEX TECHNISCHE INFORMATIONEN ERSTELLER ONFORMITÄTSERKLÄRUNG LASSIFIZIERUNGEN WECK UND NWENDUNGSBEREICH ECHNISCHE IGENSCHAFTEN ERÄTEBESCHREIBUNG UND EDIENELEMENTE ESCHRIFTUNGEN Verpackungsinhalt VERWENDUNGSART INFÜHRUNG IN DIE ECHNIK ONTRAINDIKATIONEN Nebenwirkungen ARNHINWEISE ORBEREITUNG DES ATIENTEN ERWENDUNG DES ERÄTS Bedienungsanleitung TENS-Programme Behandlungspläne mit TENS-Programmen BEAUTY-Programme Behandlungspläne im Bereich Muskelstraffung und Lipolyse NEMS-Programme Behandlungsplan bei der Muskelstärke URO-Programme...
Seite 4
Ersatzteile ABELLEN ZU NTERFERENZ UND ELEKTROMAGNETISCHER ERTRÄGLICHKEIT...
Seite 5
I.A.C.E.R. S.r.l Via Enzo Ferrari, 2 – 30037 Scorzè (Ve), Italien erklärt in eigener Verantwortung, dass das Produkt I-TECH PHYSIO UMDNS-Code: 13762 in Übereinstimmung mit der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte (in Italien durch die Gesetzesverordnung umgesetzt) 46/97), geändert durch die Richtlinie 2007/47/EG (Gesetzesverordnung 37/2010) und nachfolgende Änderungen/Ergänzungen entwickelt und hergestellt wurde.
Seite 6
Läsionen und Muskelzerrungen; Sehnenentzündungen und Tendinose; • Der Elektrostimulator I-TECH PHYSIO ist ein medizinisches Gerät, das sich besonders für die häusliche Nutzung durch Erwachsene eignet, die durch das Lesen der Anleitung entsprechend instruiert werden. Es ist auch für den Therapeuten, den Sporttrainer in einem privaten Zentrum oder einer Klinik, professionelle Betreiber von Schönheitszentren bestimmt.
Seite 7
Die Verwendung des I-TECH PHYSIO erlaubt es, auf den menschlichen Körper elektrische Mikroimpulse anzuwenden, die in der Lage sind, Energie zu erzeugen. Diese Energie, die nach den typischen Parametern jedes Impulses moduliert wird, ermöglicht es, verschiedene Ziele zu erreichen, die von der Schmerzreduzierung bis zur Deformation, von der Muskelstärkung bis zur...
Seite 8
Spezifische Eigenschaften 50mA mit 1KΩ pro Kanal in den REHA- Programmen Abgegebener Strom 99mA mit 1KΩ pro Kanal für alle anderen Programme Quadrat, zweiphasig und kompensiert und Impuls monophasisches Quadrat Frequenz Von 1 bis 200Hz Impulsbereich Von 20 bis 450µs Therapie Zeit abhängig vom Programm (1-90min) Hintergrundbeleuchtetes, reflektierendes LCD-...
Seite 9
Gerätebeschreibung und Bedienelemente 1. Kanalausgang 1 2. Kanalausgang 2 3. Gerätesteckvorrichtung für das Batterien-Ladegerät 4. Display 5. Kanal 1 Intensitätserhöhungs-Taste 6. Kanal 1 Intensitätsverringerungs-Taste 7. Betriebsmodus-Auswahltaste 8. Kanal 2 Intensitätserhöhungs-Taste 9. Kanal 2 Intensitätsverringerungs-Taste 10. Erhöhungstaste Programm 11. Verringerungstaste Programm 12.
Seite 10
1. Anzeige der Betriebsart (NEMS, TENS, BEAUTY, URO, REHA, MEM) 2. Wellenfrequenz 3. Impulswellenbreite 4. Programm-Nummer 5. Intensität Kanal 1 6. Intensität Kanal 2 7. Batterie-Anzeige 8. Therapiedauer 9. Kontraktionszeit 10. Erholungszeit 11. Aufstiegs-/Abstiegsrampe Beschriftungen IACER Srl MNPG177-08...
Seite 11
Luftfeuchtigkeit (relative Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung, auf der Verpackung). Temperaturgrenzen (Lagertemperaturgrenzen, auf der Verpackung). Verpackungsinhalt Die Packung I-TECH PHYSIO enthält: 1 Elektrostimulator I-TECH PHYSIO; − − 2 Kabel für die Elektrostimulation; − 4 Splitterkabel; 1 Satz mit 4 vorgegelten Elektroden 41x41mm (alternativ 48x48mm);...
Seite 12
− 1 Gebrauchsanleitung − 1 Anleitung Positionen Elektroden 1 Transporttasche. − Auswahl an verfügbarem Zubehör: • Analsonde; Vaginalsonde; • Weitere Ionophorese-Kits sind auf Anfrage als Zubehör erhältlich. IACER Srl MNPG177-08...
Seite 13
Sie mit der Therapie beginnen. Sie können spezielles Informationsmaterial anfordern, indem Sie sich direkt an den Hersteller wenden. I-TECH PHYSIO widmet sich auch der Behandlung und Pflege von Problemen im Zusammenhang mit Harn- und Stuhlinkontinenz. Die Behandlung von Inkontinenzproblemen durch Elektrostimulation erfolgt unter Verwendung geeigneter Protokolle mit spezifischen Wellenformen, sowohl in Bezug auf die Frequenz als auch auf den Impulsbereich.
Seite 14
Männern und Frauen), die die von dem Gerät erzeugten Impulse an die Beckenmuskeln oder den Schließmuskel überträgt, wodurch sich diese kontrahieren und so Tonus und Kraft zurückgewinnen. Kontraindikationen Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn karzinogene Läsionen im Behandlungsbereich vorhanden sind. Die Stimulation darf nicht in infizierten, geschwollenen, entzündeten Bereichen und bei Hautausschlägen (Phlebitis, Thrombophlebitis usw.), offenen Wunden und Dermatitis angewendet werden.
Seite 15
Verpackung. Verwenden Sie nur Einpatienten-Elektroden, die ausschließlich vom Hersteller geliefert werden, und vermeiden Sie sorgfältig den Elektrodenaustausch zwischen verschiedenen Anwendern. I-TECH PHYSIO ist für die Verwendung mit den mitgelieferten Elektroden getestet und garantiert; verwenden Sie NUR das vom Hersteller gelieferte Zubehör. Verwenden •...
Seite 16
Batterieladegeräte usw.) und/oder der Kabel: Wenden Sie sich an den Händler oder den Hersteller wie im Abschnitt Service beschrieben. Prüfen Sie die Integrität vor jedem Gebrauch; • die Verwendung des Geräts während des Führens von Fahrzeugen oder während des Führens und der Kontrolle von Geräten/Maschinen; die Elektroden so zu positionieren, dass der Stromfluss durch den •...
Seite 17
KONSULTIEREN SIE IHREN ARZT, WENN SIE ZWEIFEL AN DER VERWENDUNG DES GERÄTS HABEN. Vorbereitung des Patienten Vor der Anwendung von I-TECH PHYSIO reinigen Sie die Haut in der Nähe der zu behandelnden Stelle; verbinden Sie die Stecker der Elektrostimulationskabel mit den von I-TECH PHYSIO getrennten Klebeelektroden; positionieren Sie die Klebeelektroden auf der Haut (siehe Bilder der Elektrodenpositionierung in der Positionierungsanleitung);...
Seite 18
MEM 13-Programm ist ein Batterietestprogramm. Bedienungsanleitung Es wird empfohlen, vor der Verwendung die gesamte Gebrauchsanleitung zu lesen. Um die Therapie zu beginnen, schalten Sie das I-TECH PHYSIO mit der Taste ein. VOREINGESTELLTE PROGRAMME Um die Therapie mit den im Gerät voreingestellten Programmen zu beginnen, befolgen Sie die folgenden Anweisungen: 1.
Seite 19
I-TECH PHYSIO erkennt die Verbindung der Elektroden: Im Falle eines falschen Anschlusses wird der Intensitätswert zurückgesetzt, wenn er 10mA erreicht. 4. Das Display von I-TECH PHYSIO zeigt die am Ende des Programms verbleibende Zeit an. Ein akustisches Signal warnt den Anwender am Ende der Therapie.
Seite 20
Vorsicht: Wenn mehr als 2 Minuten lang keine Bedienung erfolgt, schaltet sich das I-TECH PHYSIO automatisch ab, um die Batterie zu schonen, und gibt ein akustisches Signal ab. TENS-Programme TENS, ein Akronym für Transkutane Elektrische Nervenstimulation, ist eine therapeutische Technik, die verwendet wird, um den Auswirkungen...
Seite 21
Elektrodenposition und -intensität WICHTIG Bringen Sie die Elektroden durch Bildung eines Quadrats oberhalb des schmerzenden Bereichs an und halten Sie einen Mindestabstand von 4 cm zwischen einer Elektrode und der anderen. Abbildung 1 - Positionierung der Elektroden. Die Elektroden sollten wie in Abbildung 1 mit Kanal 1 und Kanal 2 rechtwinklig um den Schmerzbereich herum platziert werden (die Positionierung von oben rot/schwarz unten ist für die Therapie irrelevant, folgen Sie den Anweisungen in der Anleitung zur Elektrodenpositionierung).
Seite 22
Med. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Progr. Ja/Nein Gesamtze it 3 Min Frequenz Tens maximale 150Hz Werte Impulsbre ite 200µs Gesamtze it 30 Min Entzündungshemm Frequenz 120Hz Impulsbre ite 40µs Gesamtze Gesamtze Gesamtze it 20 Min it 5 Min it 10 Min Nackenschmerzen/ Frequenz...
Seite 23
Med. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Progr. Ja/Nein Gesamtze Gesamtze Gesamtze it 10 Min it 10 Min it 10 Min Muskelentspannun Frequenz Frequenz Frequenz g oder Dekontraktion Impulsbre Impulsbre Impulsbre ite 250µs ite 200µs ite 300µs Gesamtze Gesamtze Gesamtze it 15 Min it 15 Min...
Seite 24
Med. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Progr. Ja/Nein 30Hz200µ s x 5s) Referenzfotos für die Elektrodenposition sind in der Positionierungsanleitung verfügbar. TENS1 • TENS schnell (medizinisches Programm) Auch als konventionelle TENS bezeichnet, ist es ein Programm, das zu schmerzstillenden Zwecken eingesetzt wird;...
Seite 25
Diese Art der Stimulation bewirkt zwei Effekte je nach Positionierung der Elektroden: Durch die Positionierung der Elektroden im dorsalen Bereich wie in Referenzfoto 08 der Positionierungsanleitung begünstigt sie die endogene Produktion von morphinähnlichen Substanzen, die die Eigenschaft haben, die Schwelle der Schmerzwahrnehmung anzuheben. Durch die Positionierung von Elektroden, die ein Quadrat über dem schmerzhaften Bereich bilden, wie in Abbildung 1 dargestellt, wird ein vaskularisierender Effekt erzeugt;...
Seite 26
Elektrodenposition: Nachdem das zu behandelnde Teil identifiziert wurde, positionieren Sie die Elektroden im Quadrat wie in Abbildung 1 dargestellt. Intensität: Die Intensität muss so eingestellt werden, das ein leichtes Kribbeln auf der behandelten Fläche erzeugt wird. Vermeiden Sie dabei die Kontraktion der umgebenden Muskeln.
Seite 27
TENS7 • Verstauchungen / Quetschungen (medizinisches Programm) Nach dieser Art der Verletzung entwickelt das Programm seine Wirksamkeit mit einer hemmenden Wirkung der lokalen Schmerzen, indem drei verschiedene Impulse durch selektive Aktion mit schmerzlindernder und entwässernder Funktion erzeugt werden. Es wird empfohlen, die Therapie bis zur Schmerzreduktion mit täglicher Häufigkeit (sogar 2/3 mal am Tag) fortzusetzen.
Seite 28
TENS 10 • Schmerzen an Hand/Handgelenk (medizinisches Programm) Dieses Programm eignet sich bei Schmerzen unterschiedlicher Art an der Hand und am Handgelenk: Belastungsschmerz, Arthritis in der Hand, Karpaltunnel usw. Durch die Kombination verschiedene Arten von Rechteckimpulsen wird eine generalisierende Wirkung auf den Behandlungsbereich erlangt (Impulse mit unterschiedlichen Frequenzen stimulieren Nervenfasern verschiedener Kaliber und begünstigen die hemmende Wirkung auf spinaler Ebene).
Seite 29
Schmerz in den Beugesehnen und Pronatoren, die am Epitrochlea eingesetzt sind; es ist ein Schmerz, den Sie fühlen, wenn Sie Ihr Handgelenk beugen oder gegen einen Widerstand neigen oder wenn Sie einen Hartgummiball in Ihrer Hand schütteln. Empfohlen werden 15 Anwendungen einmal am Tag (auch 2 Mal), bis zum Verschwinden der Symptome.
Seite 30
Anzahl der Häufigkeit der Ref. Elektroden- Pathologie Progr. Behandlungen Behandlungen Positionierung Kopfschme rzen Foto 25, aber mit den Elektroden Dorsalgie TENS6 10/12 Täglich um 10 cm nach unten verschoben Lombalgie TENS6 12/15 Täglich Foto 27 Täglich, sogar Ischias TENS6 15/20 Foto 28 zweimal am Tag Foto 18 mit den...
Seite 31
Moment, in dem der Impuls als störend empfunden wird, eingestellt werden. Mit Ausnahme des Programms TENS14 dürfen sich die Muskeln, die den behandelten Bereich umgeben, nicht kontrahieren, sondern nur leichte „Vibrationen" erzeugen. Hinweis Für das TENS14-Programm lesen Sie bitte die spezifischen Anweisungen.
Seite 32
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei Gesamtzeit Gesamtzeit 15 Min: 10 Min: Gesamtzeit (3Hz-300µs (3Hz-300µs 4 Min x 7s 80%+ x 7s 80%+ Tonisierung Frequenz Nein der unteren 1Hz-300µs x 1Hz-300µs x Gliedmaßen 3s 100% + 3s 100% + Impulsbreit 40Hz-300µs...
Seite 33
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei Frequenz (5Hz-100µs 12Hz x 5s 90%+ Impulsbreit 20Hz-100µs e 100µs x 5s 90%) x 40 Zyklen Gesamtzeit 20 Min: (5Hz-250µs Gesamtzeit Gesamtzeit x 8s 5 Min 4 Min CH1/CH2 Frequenz Lipolyse Frequenz 80% + 40Hz-...
Seite 34
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei CH1 80%+ 40Hz-250µs x 6s CH2 80%) x 60 Zyklen Gesamtzeit 20 Min: (5Hz-200µs Gesamtzeit Gesamtzeit x 8s 5 Min 4 Min CH1/CH2 Frequenz Frequenz 80% + 40Hz- Nein Lypolyse Arme 200µs x 6s Impulsbreit Impulsbreit...
Seite 35
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei Gesamtzeit Gesamtzeit Gesamtzeit 10 Min: 5 Min: 10 Min (70Hz-70µs Schweregefühl Frequenz Frequenz Nein x 5s 100% + in den Beinen 3Hz-200µs x Impulsbreit Impulsbreit 5s 100%) x e 300µs e 300µs 60 Zyklen Referenzfotos für die Elektrodenposition sind in der Positionierungsanleitung...
Seite 36
Dauer: 29 Minuten. Elektrodenposition: Foto von 01 bis 23, je nach dem betroffenem Muskel, der Positionierungsanleitung. Intensität: subjektiv, es wird empfohlen, von niedrigen Intensitäten auszugehen und diese ständig zu erhöhen, ohne jemals die Schmerzgrenze zu erreichen oder zu überschreiten. BEAUTY3 • Tonisierung der oberen Gliedmaßen und des Rumpfes (nicht- medizinisches Programm) BEAUTY4 •...
Seite 37
BEAUTY5 • Definition der oberen Gliedmaßen und des Rumpfes (nicht- medizinisches Programm) BEAUTY6 • Definition der unteren Gliedmaßen (nicht-medizinisches Programm) Zur Definition der Muskulatur von Armen, Rumpf und Beinen geeignet. Dauer 25 Minuten Geeignet für Personen, die sich bereits gut körperlich betätigen und die Muskulatur auf präzise Art zu definieren.
Seite 38
Dank der Kombination von Kapillarisierungs- und Tonisierungsimpulsen fördert dieses Programm die Mobilisierung von Fett in den Einlagerungsbereichen. Die vorgeschlagene Anwendung ist täglich. Dauer: 14 Minuten pro Phase. Elektrodenposition: Siehe Fotos 01 bis 20 und Fotos 22 und 23 in der Positionierungsanleitung.
Seite 39
Normalerweise erscheinen nach 3/4 Wochen mit 4/5 wöchentlichen Sitzungen die ersten Ergebnisse. Dauer: 29 Minuten. Elektrodenposition: • BEAUTY9: Foto 20 der Positionierungsanleitung. BEAUTY10: Foto 21 der Positionierungsanleitung. • BEAUTY11: Gesäß Foto 19 und Oberschenkel Foto 23 (CH1 auf der • einen Seite und CH2 auf der anderen) der Positionierungsanleitung.
Seite 40
Dauer: 25 Minuten. Elektrodenposition: Foto 01 bis Foto 20 der Positionierungsanleitung. Empfohlene anfängliche Intensität: niedrig-mittel, so dass eine gute Bewegung des behandelten Teils erzeugt wird; steigern Sie die Intensität allmählich, bis eine starke Massage der behandelten Zone erreicht wird. Behandlungspläne im Bereich Muskelstraffung und Lipolyse Programm für das Wochentraining Anza Elektroden...
Seite 41
Programm für das Wochentraining Anza Elektroden hl der Muskel Tag 1 Tag 3 Tag 5 Tag 7 position Woch Lypolyse BEAUTY BEAUTY BEAUTY Gesäßmusk Foto 19 BEAUTY2 23 (CH1 an der Hüfte Lypolyse BEAUTY BEAUTY BEAUTY rechts BEAUTY2 Hüften CH2 an der Hüfte links) Foto...
Seite 42
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei Frequenz Frequenz 250µs x 7s 80%+ 1Hz- Impulsbrei Impulsbrei 250µs x 3s te 250µs te 250µs 100% 30Hz- 250µs x 5s 80%) x 40 Zyklen Gesamtzeit Gesamtzeit 15min 15min (3Hz- (3Hz- Gesamtzeit 200µs x 9s...
Seite 43
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei 100% 100% 40Hz- 50Hz- 200µs x 8s 200µs x 5s 80%) x 45 75%) x 40 Zyklus Zyklen) Gesamtzeit Gesamtzeit 15min 10min (3Hz- (3Hz- Gesamtzeit 300µs x 9s 300µs x 7s 4 Min 80%+ 1Hz- 80%+ 1Hz-...
Seite 44
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei Gesamtzeit Gesamtzeit 0min (3Hz- 10min (3Hz- 200µs x 7s Gesamtzeit 80%+ 1Hz- 200µs x 7s 4 Min Schnelle Kraft der 80%+ 1Hz- 200µs x 3s Frequenz oberen Nein 100% 200µs x 3s Gliedmaßen und 70Hz- 100%...
Seite 45
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei Impulsbrei x 3s 100% + 1Hz 300µs 100Hz- te 300µs x 3s 100% + 300µs x 5s 120Hz- 80%) x 30 300µs x 5s Zyklus 80%) x 30 Zyklen Gesamtzeit 30min (20s 5Hz-200µs 100% + 20s...
Seite 46
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei 250µs x 6s 75% CH2) x 45 Zyklen Gesamtzeit 10min Gesamtzeit Gesamtzeit (30Hz- 5 Min Sequentielle 3 Min Frequenz Kontraktionen der 200µs x 5s Frequenz Nein oberen 80% CH1 + Impulsbrei Gliedmaßen und 30Hz-...
Seite 47
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Ja/Nei Impulsbrei 300µs x 5s 75% CH2) x te 300µs 60 Zyklen (90%) Gesamtzeit 10min (3Hz- Gesamtzeit Gesamtzeit 250µs x 7s 10 Min 10 Min 80%+ 1Hz- Frequenz Muskelentspannu Frequenz Nein ng oder 250µs x 3s Impulsbrei...
Seite 48
ratsam, den Muskel freiwillig zu kontrahieren, um das Gefühl des Unbehagens zu verringern und die propriozeptive Reaktion zu verbessern: Auf diese Weise kann der Muskel nach der Elektrostimulationssitzung alle mit dem Elektrostimulator stimulierten Muskelfasern kontrahieren und die Parameter der Kraft und des Widerstands verbessern. Die Kontraktion muss höher sein, indem über die folgenden Programme gegangen wird: •...
Seite 49
NEMS4 • Widerstandskraft der oberen Gliedmaßen und des Rumpfes (nicht- medizinisches Programm) NEMS5 • Widerstandskraft der unteren Gliedmaßen (nicht-medizinisches Programm) Programm entworfen worden, eine Erhöhung Widerstandsfähigkeit der Anstrengung gegenüber zu fördern, das heißt, eine intensive Anstrengung in den Muskelregionen, die einer Stimulation ausgesetzt sind, kann länger ertragen werden.
Seite 50
Dieses Programm soll die Erhöhung der Geschwindigkeit bei Sportlern begünstigen, welche bereits über diese Qualität verfügen, sowie die Entwicklung letzterer bei denjenigen, denen sie noch fehlt. Die Übung weist einen drängenden Rhythmus auf. Die Kontraktion und auch die Erholung sind kurz. In der Regel ist es ratsam, einen Zyklus von drei Wochen Basis-Kraft mit wachsender Intensität abgeschlossen zu haben.
Seite 51
Arbeit, als auch vor anaeroben Arbeitssitzungen und in Zeitperioden, in denen ein Training unmöglich ist, (schlechtes Wetter, Unfälle) nützlich. Dauer: 30 Minuten. Elektrodenposition: Foto 01 bis 23 (außer 21) der Positionierungsanleitung. Intensität: mittel. NEMS13 • Muskelerholung (nicht-medizinisches Programm) In allen Sportarten, nach Wettkämpfen oder härterem Training, insbesondere nach längeren und intensiven Anstrengungen - sofort nach der Anstrengung zu verwenden.
Seite 52
NEMS16 • Sequentielle tonische Kontraktionen der unteren Gliedmaßen (nicht-medizinisches Programm) Dieses Programm steigert die Mikrozirkulation in und um die behandelten Muskelfasern, indem es rhythmische Kontraktionen erzeugt und so eine entwässernde und tonisierende Wirkung begünstigt. Es kann auch bei älteren Menschen angewendet werden, um die Blut- und Lymphzirkulation in den unteren Gliedmaßen zu verbessern (z.B.
Seite 53
verbessert die Sauerstoffversorgung der Muskeln und fördert die Entfernung von synthetischen Substanzen während der Belastung. Dauer: 30 Minuten. Elektrodenposition: Foto 01 bis 20 der Positionierungsanleitung. Intensität: mittel-niedrig, mit einem Anstieg in den letzten 10 Minuten. NEMS20 • Tiefenmassage (nicht-medizinisches Programm) In allen Sportarten, nach den Wettkämpfen oder härterem Training, insbesondere nach längeren und intensiven Anstrengungen, anzuwenden - unmittelbar nach der Anstrengung zu verwenden Programm ähnlich dem...
Seite 54
Programm für das Wochentraining Anzahl Muskel Foto Tag 1 Tag 5 Tag 7 Wochen Quadrizeps – NEMS19+ NEMS 11/18 NEMS7 NEMS7 Basis-Stärke NEMS7 Gesäßmuskeln NEMS19+ NEMS – NEMS7 NEMS7 NEMS7 Basis-Stärke Arme Bizeps NEMS19+ NEMS 2/15 NEMS6 NEMS6 Basis-Stärke NEMS6 Arme Trizeps NEMS19+ NEMS...
Seite 55
URO-Programme Für die Verwendung von Vaginal- und Analsonden zur Stimulation folgen Sie diesen einfachen Schritten: • nachdem Sie die Sonde an die Kabel des Elektrostimulators angeschlossen haben, fetten Anraten Ihres Apothekers/Arztes leicht mit speziellen, in der Apotheke erhältlichen Gleitmitteln ein, um die Einführung in die Vagina oder den Anus zu erleichtern;...
Seite 57
Medizinische Beschreibung PHASE 1 Prg. ja/nein Kontraktion/Erholung 8/12s URO1-2-3 • Stressurin- und Stuhlinkontinenz (medizinisches Programm) Programme zur Behandlung von Harn-Stressinkontinenz bei Frauen und Fäkal- Stressinkontinenz bei Männern (nur U1), die für die Stärkung und die Straffung der Muskeln des Beckenbodens und des Perinealbereichs, welche Kraft und Kontraktionsfähigkeit verloren haben, oder der Schließmuskeln mit schwacher Kontraktionsfähigkeit konzipiert worden sind.
Seite 58
Harninkontinenz bei Frauen und die Analsonde für Stuhlinkontinenz bei Frau und Mann. REHA-Programme Iontophorese Für die Programme Iontophorese sollte die Intensität so eingestellt werden, dass ein signifikantes Kribbeln in dem behandelten Bereich spürbar ist, wodurch eine leichte Kontraktion der umgebenden Muskeln erzeugt wird.
Seite 59
Reinigen Sie vor Beginn der Iontophorese-Sitzung die Haut in der Nähe der zu behandelnden Stelle; schließen Sie die Stecker des Elektrostimulationskabels an die schwarzen Gummielektroden an, wobei das Kabel von I-TECH PHYSIO getrennt ist. Befeuchten Sie die beiden Schwammelektroden gründlich.
Seite 60
(Abbildung 2), wobei Sie das im Kit mitgelieferte Gummiband verwenden; schließen Sie das Kabel an den entsprechenden Stecker (Kanal 1) an und schalten Sie I-TECH PHYSIO ein. Wenn Sie die Anzahl der Elektroden verdoppeln möchten, können Sie ein zusätzliches Ionophorese- Kit anfordern;...
Seite 61
Programm-Spezifikationen Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Prg. Ja/Nein Gesamtzeit Iontophorese Frequenz 800Hz L (niedrig) Impulsbreite 100µs Gesamtzeit Iontophorese Frequenz 1000Hz M (Mittel) Impulsbreite 100µs Gesamtzeit Iontophorese Frequenz 1200Hz H (hoch) Impulsbreite 100µs Gesamtzeit MENS Mikro- Frequenz 90Hz Strom Impulsbreite 20µs...
Seite 65
Med. Progr. Beschreibung PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 Prg. Ja/Nein Frequenz Modul. 2-110 Hz Impulsbreite 175µs Gesamtzeit TENS- Frequenz 150Hz Breitenmodul ation Impulsbreite Modul. 50-200µs Gesamtzeit Frequenz 50Hz Impulsbreite Kotz-Wellen 100µs Kontraktion 10s, Erholung 20s REHA1-2-3 • Iontophorese L-M-H (medizinisches Programm) Am Ende des Programms kann eine leichte Rötung der Haut auftreten;...
Seite 66
sicherzustellen, dass, wenn es der Ursprung des Schmerzes nicht bekannt ist, Sie Ihren Arzt aufsuchen. Der Mikrostrom kann als ein für viele Anwendungen geeigneter Analgetikastrom angesehen werden, der frei von Nebenwirkungen ist (mit Ausnahme einer leichten Hautrötung nach langen Anwendungen) und nur wenige Kontraindikationen aufweist (siehe Abschnitt Kontraindikationen).
Seite 67
Dauer: 30 Minuten. Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der schmerzenden Fläche wie Abbildung 1. REHA8 • TENS Burst (medizinisches Programm) Stimulation, die eine schmerzstillende Endorphin-TENS-Wirkung mit den gleichen Frequenzen wie bei der herkömmlichen TENS erzeugt. Sehr verbreitet in der Schmerztherapie. Dauer: 30 Minuten.
Seite 68
REHA11-12-13-14-15 • AASW Denervierte Muskeln (Medizinisches Programm) Diese Programme sind spezifisch für die Rehabilitation von denervierten Muskeln, also mit einer vollständigen Läsion des peripheren Nervs. Die verwendete spezifische AASW-Wellenform (Anti Accomodation Square Wave) ermöglicht eine ausreichende und schmerzfreie Stimulation des Muskels, da in diesem Fall der Muskel nicht durch die ihn durchlaufende Nervenfaser stimuliert wird, sondern die Stimulation direkt an den Muskelfasern erfolgt.
Seite 69
bis 250 ms im Programm REHA20 reicht. Um die Parameter für die Therapiezeit und -frequenz einzustellen, folgen Sie den Anweisungen im vorigen Abschnitt. Um zu den vom Hersteller voreingestellten Werten zurückzukehren, geben Sie die in der REHAB-Programmtabelle angegebenen Therapiezeit- und Frequenzwerte an, indem Sie den oben beschriebenen Anweisungen folgen.
Seite 70
Die Impulsbreite variiert kontinuierlich und verursacht ein angenehmes Gefühl der Stimulation mit einem konstanten Impuls. Ein für die Behandlung von Schmerz und einer massierenden Wirkung auf die umliegenden Muskeln geeignetes Programm. Dauer: 30 Minuten. Elektrodenposition: durch Bildung eines Quadrats über der schmerzenden Fläche wie oben angegeben.
Seite 71
innervierten Muskel eingesetzt wird. Es wird ein unterbrochener 2,5-kHz- Trägerstrom verwendet, der aus 10ms-Strompaketen gefolgt von Pausen gleicher Dauer besteht; daher werden 50 Pakete mit Impulsen pro Sekunde geliefert. Es werden 10 Sekunden Stimulation mit den oben beschriebenen Parametern und 20 Sekunden Ruhepause durchgeführt. Die Excito-Motor-Wirkung des Kotz-Stroms findet in den tiefen Muskeln statt, weil die Haut diesen Strömen weniger Widerstand entgegensetzt.
Seite 73
Vorsichtsmaßnahmen für den Transport Es ist keine besondere Sorgfalt beim Transport notwendig, da I-TECH PHYSIO ein tragbares Gerät ist. Es wird empfohlen, I-TECH PHYSIO und das Zubehör nach jedem Gebrauch in der mitgelieferten Tasche zu verstauen. Schützen Sie Ihr Gerät vor intensiver Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und Flüssigkeit.
Seite 74
Alle Arbeiten am I-TECH PHYSIO dürfen nur vom Hersteller oder autorisierten Händler durchgeführt werden. Bevor Sie das I-TECH PHYSIO an den Hersteller schicken, müssen Sie sich in jedem Fall vergewissern, dass das I-TECH PHYSIO tatsächlich fehlerhaft funktioniert. Überprüfen Sie Folgendes: I-TECH PHYSIO schaltet nicht ein und/oder der Display leuchtet nicht auf.
Seite 75
I-TECH PHYSIO schaltet sich während des Betriebs ab: • − Es ist ratsam, die Batterien zu ersetzen und eine neue Behandlung zu beginnen. Sollte das Problem fortbestehen, kontaktieren Sie den Hersteller. I-TECH PHYSIO erlaubt die Einstellung der Ausgangsintensität nicht •...
Seite 76
Entsorgen Sie alte oder defekte Batterien nicht über den Hausmüll, verwenden Sie die entsprechenden Behälter zur Entsorgung oder gemäß den geltenden Vorschriften (WEEE). Die Batterie darf nur von Erwachsenen gehandhabt werden. Halten Sie sie außer Reichweite von Kindern. Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn: •...
Seite 77
Ihrer Gemeinde, beim Abfallentsorgungsdienst oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Garantie I-TECH PHYSIO verfügt über eine Garantie ab Kaufdatum auf die elektronischen Teile, wenn sie gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung verwendet werden. Verschleißteile (Batterien und Elektroden) sind von der Garantie ausgeschlossen, es sei denn, es liegen offensichtliche Herstellungsmängel vor.
Seite 78
1) m Falle eines Garantieanspruchs muss die Ware beim Versand vom Kaufbeleg oder der Kaufrechnung begleitet werden. 2) Die Garantiezeit beträgt auf die elektronischen Teile. Die Garantie wird über die Verkaufsstelle oder durch direkte Kontaktaufnahme mit dem Hersteller gewährt. 3) Die Garantie deckt nur Schäden am Produkt ab, die zu einer Fehlfunktion führen.
Seite 79
Produktsicherheit empfehlen wir, nur vom Hersteller geliefert Original- Ersatzteile zu verwenden. Tabellen zu Interferenz und elektromagnetischer Verträglichkeit Das Elektrotherapiegerät I-TECH PHYSIO wurde in Übereinstimmung mit den anwendbaren TECHNISCHEN VORSCHRIFTEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN KOMPATIBILITÄT EN 60601-1-2:2015 entwickelt und hergestellt, um einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen in Wohn-, Zivil- und Gesundheitseinrichtungen zu gewährleisten.
Seite 80
Leistung von I-TECH PHYSIO beeinträchtigt werden. Schließlich muss die Verwendung von I-TECH PHYSIO in der Nähe von oder gestapelt mit anderen Geräten vermieden werden, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. Wenn diese Art der Verwendung unbedingt notwendig ist, sollten Sie I-TECH PHYSIO und andere Geräte ständig beobachten, um deren korrekte...
Seite 81
Guidance and manufacturer’s declaration – ELECTROMAGNETIC EMISSIONS – FOR ALL EQUIPMENT AND SYSTEMS I-TECH PHYSIOis intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of I-TECH PHYSIOshould assure that it is used in such an environment. Electromagnetic environment -...
Seite 82
Guidance and manufacturer’s declaration – ELECTROMAGNETIC IMMUNITY – FOR ALL EQUIPMENT AND SYSTEMS I-TECH PHYSIOis intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the device should assure that it is used in such an environment.
Seite 83
Guidance and manufacturer’s declaration – ELECTROMAGNETIC IMMUNITY – FOR ALL EQUIPMENT AND SYSTEMS I-TECH PHYSIOis intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the device should assure that it is used in such an environment.
Seite 84
RF transmitters, an electromagnetic site survey should be considered. If the measured field strength in the location in which I- TECH PHYSIOis used exceeds the applicable RF compliance level above, I-TECH PHYSIOshould be observed to verify normal operation. If abnormal performance is observed, additional measures may be necessary, such as re-orienting or relocating MIO- IONOTENS.
Seite 85
I-TECH PHYSIOthat are not life-supporting I-TECH PHYSIOis intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The customer or the user of I-TECH PHYSIOcan help prevent electromagnetic interference by maintaining a minimum...
Seite 86
I-TECH PHYSIO. Alle Rechte vorbehalten. I-TECH PHYSIO und das Logo sind das ausschließliche Eigentum von I.A.C.E.R. Srl und sind registriert Ausgabe: MNPG177-08 vom 09/09/2024 IACER Srl MNPG177-08...