Herunterladen Diese Seite drucken

Benning ST 725 Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST 725:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

matischen Prüfabfolge wird die Auslösezeit des 1-fachen Nennfehlerstroms (0°/ 180° Anfangs-
polarität) und des 5-fachen Nennfehlerstroms (0°/ 180° Anfangspolarität) gemessen.
Durch Erzeugung eines Fehlerstromes von 30 mA wird nachgewiesen, dass der FI/RCD Schutz-
schalter bei Erreichen des Nennfehlerstromes auslöst. Sollte der Grenzwert der maximalen Be-
rührungsspannung von 50 V überschritten werden, wird das Symbol „UB >50 V" in dem Display
eingeblendet und die Prüfung wird gestoppt.
Vor der Prüfung eines FI/RCD-Schutzschalters ist der 4 mm Sicherheitsstecker
der Prüfleitung aus der Prüfsteckdose 9 zu entfernen.
Die Messung kann beeinflusst werden durch:
-
Eine eventuell vorhandene Spannung zwischen Schutzleiter der Schutz-
kontaktsteckdose und Erde
-
Ableitströme im Stromkreis hinter dem FI/RCD-Schutzschalter
-
Weitere Erdungseinrichtungen
-
Betriebsmittel, die hinter dem FI/RCD-Schutzschalter angeschlossen sind
und eine Verlängerung der Auslösezeit verursachen, z.B. Kondensatoren
oder umlaufende Maschinen
9.5.1
Prüfung festinstallierter FI/RCD-Schutzschalter
-
Schließen Sie die Kaltgeräteleitung an den Kaltgerätestecker J des BENNING ST 725 an.
-
Stecken Sie den Schutzkontaktstecker in eine Schutzkontaktsteckdose, die vom zu überprü-
fenden FI/RCD-Schutzschalter abgesichert ist und schalten Sie den FI/RCD Schutzschalter
ein.
-
Die Prüfung des FI/RCD-Schutzschalters ist nur möglich bei korrekt anliegender Netzspan-
nung (siehe Abschnitt 8.3).
-
Durch drücken der
-
Sollte das Symbol „rESET" im Display verbleiben und die Symbole „LN" und „LE" blinken,
drehen Sie den Schutzkontaktstecker in der Schutzkontaktsteckdose um 180° und betätigen
Sie die
-Taste 6 erneut um die Prüfung zu starten.
-
Immer wenn das Symbol „rESEt" im Display eingeblendet wird, schalten Sie den FI/RCD
Schutzschalter wieder ein.
-
Das BENNING ST 725 erzeugt einen Fehlerstrom von 30 mA mit positiver (0°) bzw. negati-
ver (180°) Anfangspolarität. Der FI/RCD-Schutzschalter löst aus und die Auslösezeiten des
1-fachen Nennfehlerstromes werden gemessen.
-
Falls die Auslösezeit kleiner als der Grenzwert (200 ms) ist, erscheint ein
Auslösezeit.
-
Anschließend erzeugt das BENNING ST 725 einen Fehlerstrom von 150 mA mit positiver
(0°) bzw. negativer (180°) Anfangspolarität. Der FI/RCD-Schutzschalter löst aus und die
Auslösezeiten des 5-fachen Nennfehlerstromes werden gemessen.
-
Falls die Auslösezeit kleiner als der Grenzwert (40 ms) ist, erscheint ein
Auslösezeit.
-
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol „PASS" im Display erscheint.
siehe Bild 8a:
Prüfung festinstallierter FI/RCD-Schutzschalter (I
Hinweis:
-
Durch Erzeugung eines Fehlerstromes von 30 mA wird nachgewiesen, dass der FI/RCD
Schutzschalter bei erreichen des Nennfehlerstromes auslöst. Sollte der Grenzwert der ma-
ximalen Berührungsspannung von 50 V überschritten werden, wird das Symbol „UB > 50 V"
in dem Display eingeblendet und die Prüfung wird gestoppt.
Die Messung kann beeinflusst werden durch:
-
Eine
Schutzkontaktsteckdose und Erde
-
Ableitströme im Stromkreis hinter dem FI/RCD-Schutzschalter
-
Weitere Erdungseinrichtungen
-
Betriebsmittel, die hinter dem FI/RCD-Schutzschalter angeschlossen sind
und eine Verlängerung der Auslösezeit verursachen, z.B. Kondensatoren
oder umlaufende Maschinen
9.5.2
Prüfung mobiler FI/PRCD-Schutzschalter
-
Stecker der Netzanschlussleitung in die Buchse  des BENNING ST 725 einstecken.
12/ 2021
-Taste 6 wird die Prüfung des FI/RCD-Schutzschalters gestartet.
eventuell
vorhandene
BENNING ST 725
= 30 mA)
ΔN
Spannung
zwischen
D
neben der
neben der
Schutzleiter
der
16

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

050317050316