Angaben für den elektrischen Anschluss siehe technische Dokumentation
des jeweiligen iTEMP-Transmitters.
1
R3
R1
W5
2
R2
R1
B6
B5
3
R1
W6
5
Montierter Anschlusssockel für RTD aus Keramik
1
3-Leiter
2
2x3-Leiter
3
4-Leiter
4
Außenschraube
1x TC
+
6
Montierter Anschlusssockel aus Keramik für Thermoelemente.
Inbetriebnahme
Gerät einschalten
Nach dem elektrischen Anschluss Versorgungsspannung einschalten. Während
des Einschaltvorgangs durchläuft der Transmitter interne Testfunktionen. Je
nach Art des ausgewählten Transmitters arbeitet das Gerät nach 5 ... 33 s. Nach
erfolgreichem Einschaltvorgang wird der normale Messbetrieb aufgenommen.
Wartung und Reinigung
Reinigung
WARNUNG
L
Explosionsgefahr! Statische Aufladung im explosionsgefährdeten Bereich.
‣
Im explosionsgefährdeten Bereich nicht mit einem trockenem Tuch reinigen.
Reinigung nicht mediumsberührender Oberflächen
• Empfehlung: Trockenes oder leicht mit Wasser angefeuchtetes, fusselfreies
Tuch verwenden.
• Keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel verwenden, die
Oberflächen (z. B. Displays, Gehäuse) und Dichtungen angreifen.
• Keinen Hochdruckdampf verwenden.
Endress+Hauser
RD
R1
RD
R3
WH
W5
4
RD
BK
R1
B5
W3
RD
BK
R2
B6
G4
WH
YE
G4
W3
RD
R3
R3
RD
R1
WH
W4
W4
WH
W6
2x TC
+
Thermoelement Kabelfarben
nach IEC 60584
• Typ J: Schwarz (+), Weiß (-)
• Typ K: Grün (+), Weiß (-)
• Typ N: Rosa (+), Weiß (-)
Energieversorgung
Versorgungsspannung
U = max. 9 ... 42 V
, abhängig vom verwendeten iTEMP-Temperaturtransmit-
DC
ter.
Stromaufnahme
I ≤ 23 mA, abhängig vom verwendeten iTEMP-Temperaturtransmitter.
Der iTEMP-Temperaturtransmitter darf nur von einem Netzteil mit ener-
giebegrenztem Stromkreis nach UL/EN/IEC 61010-1, Kap. 9.4 und Anfor-
derungen Tabelle 18, gespeist werden.
+
Gerät konfigurieren
Siehe technische Dokumentation des jeweiligen Transmitters.
• Schutzart des Gerätes beachten.
Das verwendete Reinigungsmittel muss mit den Werkstoffen der Geräte-
konfiguration verträglich sein. Keine Reinigungsmittel mit konzentrierten
Mineralsäuren, Laugen oder organischen Lösemitteln verwenden.
Reinigung mediumsberührender Oberflächen
Bei CIP- und SIP-Reinigung folgende Punkte beachten:
• Nur Reinigungsmittel verwenden, gegen die die mediumsberührenden Mate-
rialen hinreichend beständig sind.
• Maximal zulässige Messstofftemperatur beachten.
KA01743T
nach ASTM E230
• Typ J: Weiß (+), Rot
(-)
• Typ K: Gelb (+), Rot
(-)
• Typ N: Orange (+),
Rot (-)
3