!Achtung - Berücksichtigen Sie die Justierhöhe des Geräts; abhängig von der Einstellung der Stellfüße kann die Höhe zwischen
185 und 225 mm variieren (siehe Abb. 1a und Abb. 1b);
- Berücksichtigen Sie ebenfalls die Mindesteinbautiefe des Geräts; beim Cosmo sind das 702 mm; für Cosmo Tunnel
hingegen gelten 692 mm (siehe Abb. 2).
!Tipp
Die Einbauhöhe des Geräts (X in Abb. 2) können Sie selbst vorgeben.
Das Gerät wird wie folgt aufgebaut:
➠
Legen Sie den Stellplatz für das Gerät fest.
➠
Legen Sie die Einbauhöhe des Geräts fest.
➠
Sorgen Sie für einen Gasanschluss an Ort und Stelle; entsprechende Einzelheiten sind dem Absatz 6.3 zu entnehmen.
➠
Machen Sie eine Durchführung für die Abgasab- / Verbrennungsluftzuführung mit dem nachstehenden Durchmesser;
entsprechende Einzelheiten sind dem Absatz 6.5 zu entnehmen.
- Ø 220 mm für eine Windschutzeinrichtung an der Außenwand durch unbrennbares Material;
- Ø 310 mm für eine Windschutzeinrichtung an der Außenwand durch brennbares Material;
- Ø 160 mm für eine Windschutzeinrichtung über Dach durch unbrennbares Material.
- Ø 250 mm für eine Windschutzeinrichtung über Dach durch brennbares Material;
➠
Das Gerät am vorgesehenen Stellplatz absetzen.
Der Gasregelblock ist unter dem Gerät an der Brennerplatte befestigt. Er muss ausgebaut und später in den Schalt-
kasten eingebaut werden. Einzelheiten zum Einbau des Gasregelblocks in den Schaltkasten sind dem Absatz 6.7 zu
entnehmen.
Dabei geht man wie folgt vor:
➠
Trennen Sie die Leitungen (fl exible Gasleitungen, Zündfl ammenleitung aus Aluminium und Thermoelement 1) vom
Gasregelblock.
!Achtung Der rote Draht von Thermoelement 2 bleibt an den Gasregelblock angeschlossen.
➠
Trennen Sie den Gasregelblock von der Brennerplatte, indem Sie die entsprechende Selbstbohrschraube lösen.
➠
Entrollen Sie vorsichtig der rote und schwarze Draht von Thermoelement 2.
➠
Legen Sie den Gasregelblock zusammen mit den Drähten von Thermoelement 2 in Richtung des Schaltkastens.
Achtung - Darauf achten, dass die Gasleitungen und Anschlüsse sauber sind und keine Verunreinigungen aufweisen.
- Knicke in den Leitungen sind zu vermeiden.
➠
Die Leitungen in Richtung des Schaltkastens ausrollen.
➠
Das Zündkabel in Richtung des Schaltkastens ausrollen.
!Achtung - Vermeiden, dass das Zündkabel mit anderen Kabeln in Kontakt kommt;
- Das Geräteschild muss an dieser Kette verbleiben.
➠
Die Kette mit dem Geräteschild in Richtung des Schaltkastens verlegen.
➠
Die Höhe des Geräts mithilfe der Stellfüße einstellen und
➠
Gleichzeitig das Gerät horizontal ausrichten.
Achtung - Das Gerät nicht zu dicht an die Rückwand setzen; dazu dienen die Abstandsbügel;
- Den Zwischenraum zwischen den Stellfüßen des Geräts freilassen;
- Decken Sie das Gerät nicht ab beziehungsweise packen Sie es nicht in eine Isolierdecke oder andere Materialien ein.
6.5 Abgasab- / Verbrennungsluftzuführung
6.5.1 Allgemein
Hierbei handelt es sich um den Gerätetyp C11/C31.
Das Gerät wird an eine kombinierte Abgasab- / Verbrennungsluftzuführung - nachstehend als konzentrisches Sys-
tem bezeichnet - angeschlossen.
Das konzentrische System kann münden in einer Windschutzeinrichtung an der Außenwand (siehe Absatz 6.5.2)
oder über Dach (siehe Absatz 6.5.3).
Achtung - Ausschließlich das von DRU gelieferte konzentrische System verwenden. Dieses System wurde gemeinsam mit dem
Gerät geprüft. DRU kann die einwandfreie und sichere Funktion anderer Systeme nicht garantieren und dafür kei-
nerlei Verantwortung übernehmen;
DE
6
95902101_DE Install.indd 6
95902101_DE Install.indd 6
CO S M O - I N S TA L L AT I O N S A N L E I T U N G
27-5-10 15:48
27-5-10 15:48