Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dru Maestro 75 Tunnel RCH Installationsanleitung

Dru Maestro 75 Tunnel RCH Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Maestro 75 Tunnel RCH:

Werbung

Installationsanleitung
Maestro 75 Tunnel RCH
Maestro 75 Tall Tunnel RCH
G20/G25/G25.3 (Erdgas), G30 (Butan), G31 (Propan)
Deutsch
Dieses Dokument bitte sorgfältig aufbewahren
Scannen Sie diesen QR-Code,
um DRU Video Assist zu verwenden
DRU-938564-DE--1022-7
959.113.04.DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dru Maestro 75 Tunnel RCH

  • Seite 1 Installationsanleitung Maestro 75 Tunnel RCH Maestro 75 Tall Tunnel RCH G20/G25/G25.3 (Erdgas), G30 (Butan), G31 (Propan) Deutsch Dieses Dokument bitte sorgfältig aufbewahren Scannen Sie diesen QR-Code, um DRU Video Assist zu verwenden DRU-938564-DE--1022-7 959.113.04.DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    7.4 Montage des Kaminumbaus 7.5 Montage des Schaltkastens 8 Das Gerät 8.1 Scheibe 8.1.1 Ausbauen der Scheibe 8.1.2 Glasscheibe entfernen (Maestro 75 Tunnel RCH) 8.1.3 Glasscheibe entfernen (Maestro 75 Tall Tunnel RCH) 8.1.4 Einsetzen der Scheibe 8.2 Justierung des Geräts 8.2.1 Drosselschieber 8.2.2 Lufteinlassführung...
  • Seite 3 I nst allati on sanl eitung 9.4.2 DRU Fire App - Benutzer 9.4.3 DRU Fire App – Service 9.5 Verdrahtetes Domotik-System 10. Endkontrolle 10.1 Gasdichtigkeit 10.2 Gasdruck/Vordruck 10.3 Zündung des Hauptbrenners 10.3.1 Erstes Zünden des Geräts nach Installation oder Arbeiten am Gerät 10.3.2 Zünden des/der Brenner(s)
  • Seite 4: Stufenplan Für Die Installation

    I nst allati on sanl eitung 1. Stufenplan für die Installation Lesen Sie die Installationsanleitung vollständig durch, bevor mit der Installation des Geräts begonnen wird. Die folgende Checkliste enthält die wichtigsten bei der Installation zu beachtenden Punkte. Führen Sie diese Schritte aus und haken Sie sie ab, wenn sie auf die richtige Weise ausgeführt wurden.
  • Seite 5: Einleitung

    I nst allati on sanl eitung 2. Einleitung Als Hersteller von Gasheizgeräten und elektrischen Kaminen hat sich DRU auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten gemäß den strengsten geltenden Qualitäts-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen spezialisiert. Anhand der Informationen in dieser Installationsanleitung kann das Gerät so installiert werden, dass es sicher und auf eine richtige Weise funktioniert.
  • Seite 6: Technische Daten

    Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener Fenster Ja*** mit Fernbedienungsoption * Dieses Gerät ist geeignet für G25.3 mit der Zusammensetzung konform NTA 8837. ** Systemleistung. ***(erhalten) durch Hausautomationsteuerung. **** Regelschraube. ***** Kategorien C12 und C32 nur in Kombination mit DRU PV-1 100/60 (PowerVent®).
  • Seite 7: Sicherheit

    - Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn eine Scheibe gebrochen und/oder gerissen ist. Die Scheibe muss dann zuerst ausgetauscht werden. - Verwenden Sie ausschließlich das von DRU gelieferte System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr (das konzentrische System). Beachten Sie beim Wiedereinsetzen der Scheibe die folgenden Warnungen: - Bringen Sie niemals Änderungen am Gerät an.
  • Seite 8: Vorbereitung

    Wenn Sie dieses Gerät für die Verwendung mit einem anderen Gastyp umrüsten möchten, nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit der Serviceabteilung von DRU auf und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten. Das Umrüsten muss durch einen anerkannten Gasinstallateur ausgeführt werden.
  • Seite 9: Gasschlauch Für Gassteckdose

    Wenn dies gesetzlich zulässig ist, kann für das Gerät ein Gasschlauch für eine Gassteckdose (gemäß EN14800) in verschiedenen Längen bestellt werden. (Konsultieren Sie dazu die Serviceabteilung von DRU.) Der Gasschlauch ist ab Fabrik am Gerät montiert und wurde auf Lecksicherheit geprüft.
  • Seite 10: Komponenten Der Geräteregelung

    I nst allati on sanl eitung 6.5 Komponenten der Geräteregelung Die Geräteregelung besteht aus folgenden Komponenten (siehe Abb. 6-2): G(in) A: Verteilerblock; dient zum Anschließen der Brenner B: Hauptventil; regelt die Gaszufuhr zum Hauptbrenner und zum Ventil für den zweiten Brenner C: Ventil für zweiten Brenner;...
  • Seite 11: Installation

    I nst allati on sanl eitung 7 Installation In den separaten Absätzen werden die verschiedenen Möglichkeiten für das Aufstellen des Geräts beschrieben. Für alle diese Absätze gilt die folgende allgemeine Beschreibung für das Aufstellen des Geräts: Stellen Sie das Gerät an die Stelle, an der es installiert werden soll. Berücksichtigen Sie dabei Folgendes: - Die Einbauabmessungen des Geräts (siehe Abb.
  • Seite 12 I nst allati on sanl eitung 38C-2549/1 Maestro 75 Tunnel RCH...
  • Seite 13 I nst allati on sanl eitung 38C-2726/0 Maestro 75 Tall Tunnel RCH...
  • Seite 14: Zusätzliche Einbaumöglichkeiten Für Den Einbaurahmen

    I nst allati on sanl eitung 7.2 Zusätzliche Einbaumöglichkeiten für den Einbaurahmen Der Einbaurahmen für dieses Gerät muss von der „4S-Version" auf die „3S-Version" angepasst werden (siehe Abb. 7-3). Bei der 3S-Ausführung kann die Unterseite der Scheibe an den Fußboden oder an das Plateau angeschlossen werden. Bei Verwendung des 3S-Einbaurahmens müssen das Plateau oder der Boden vor und neben dem Gerät aus feuerfestem Material bestehen (siehe Abschnitt 7.4).
  • Seite 15: Konzentrisches System

    äußeren Rohres finden Sie bei den technischen Daten in Tabelle 4-1. Das konzentrische System wurde gemeinsam mit dem Gerät geprüft/abgenommen. Andere konzentrische Systeme sind nicht zugelassen. Die Tabelle unten enthält eine Übersicht über die verschiedenen konzentrischen Systeme von DRU und ihre Anwendung: Tabelle 7-1: Konzentrische Systeme und ihre Anwendung System Für dieses...
  • Seite 16 Schließen Sie die konzentrischen Rohrabschnitte und gegebenenfalls den Bogen/die Bögen an. Bringen Sie auf jeder Verbindung ein Klemmband mit einem Dichtring aus Silikon an (das gilt nicht für DRU LAS ES-E 200/150/100, bei dem Modell befindet sich der Dichtring im Rohr).
  • Seite 17: Windschutzeinrichtung Über Dach (C31)

    My Flue Assist ist eine DRU-Webanwendung, mit der überprüft werden kann, ob ein beabsichtigtes konzentrisches System zulässig ist, und die Ratschläge zum Einstellen des Geräts gibt. Besuchen Sie die DRU Service-Website für My Flue Assist. Die Informationen aus dem Installationshandbuch sind immer führend.
  • Seite 18 4 Bogen 5 Bogen Situation ist nicht zulässig. In Kombination mit dem DRU PowerVent®-System (DRU PV-I 100/60) gibt es viel mehr Möglichkeiten (siehe die Installationsanleitung für PowerVent®). Tabelle 7-4: Bedingungen für Einstellung des Geräts bei Verwendung einer Windleschutzeinrichtung über Dach G20/G25/G25.3/G30/G31...
  • Seite 19 I nst allati on sanl eitung...
  • Seite 20: Windschutzeinrichtung An Der Außenwand (C11)

    I nst allati on sanl eitung 7.3.3 Windschutzeinrichtung an der Außenwand (C11) Bei Verwendung einer Windschutzeinrichtung an der Außenwand (C11) gilt:1 Die Konstruktion des gewählten Systems muss zulässig sein. Kontrollieren Sie, ob die vertikale Rohrlänge innerhalb der minimalen und maximalen Länge liegt (siehe Tabelle 7-5). Kontrollieren Sie, ob die horizontale Rohrlänge (ohne Windschutzeinrichtung an der Außenwand) innerhalb der minimalen und maximalen Länge liegt (siehe Tabelle 7-5).
  • Seite 21 I nst allati on sanl eitung Tabelle 7-5b Tabelle 7-5c 1x90° 0 - 3m 1x90° 38C-744W 38C-744ZT Einstellung Maestro 75 Tunnel Verwenden Einstellung Maestro 75 Tunnel Verwenden Lufteinlassführung Lufteinlassführung Drosselschieber Drosselschieber - Ausschließlich ein konzentrisches System mit einem - Ausschließlich ein konzentrisches System mit einem Durchmesser von 200/130 mm verwenden, einschließlich Durchmesser von 200/130 mm verwenden, einschließlich der Windschutzeinrichtung an der Außenwand mit einem...
  • Seite 22 I nst allati on sanl eitung Tabelle 7-5e Tabelle 7-5f 0 - 8m 0 - 0.5m 1x90° 1x90° 38C-744ZF 38C-744ZZG Einstellung Maestro 75 Tall Tunnel Verwenden Einstellung Maestro 75 Tall Tunnel Verwenden Lufteinlassführung Lufteinlassführung Drosselschieber Drosselschieber - Das konzentrische System direkt auf dem Gerät auf - Ausschließlich ein konzentrisches System mit einem 150/100 mm reduzieren.-Verwenden Sie anschließend Durchmesser von 200/130 mm verwenden, einschließlich...
  • Seite 23: Anschluss An Ein Bestehendes Schornsteinrohr (C91)

    Durchmesser von 100 mm für die Abfuhr der Abgase in den Schornstein eingebaut. Der Raum rund um dieses Rohr wird als Verbrennungsluftzufuhr verwendet. Verwenden Sie dazu die Abstandshalter von DRU. Setzen Sie alle drei Meter einen solchen Abstandshalter ein.
  • Seite 24 Malerarbeiten (durch den längeren Gebrauch von Malerklebeband können Beschädigungen verursacht werden). Bringen Sie die Lüftungsöffnungen (entlüftend) vorzugsweise auf beiden Seiten des Kaminumbaus an. Verwenden Sie dazu Lüftungselemente von DRU. Kontrollieren Sie folgende Punkte, bevor Sie den Kaminumbau vollständig verschließen: - Ist die Abgasabfuhr/das konzentrische System auf die richtige Weise angebracht? - Sind die Kanäle, die Befestigungsbügel und evtl.
  • Seite 25 I nst allati on sanl eitung ≥1080 ** ≥15 ≤100 ≥420 V-Out ≥ 200cm 1341*** 2 mm ≥ 110 2 mm ≥ 410* V-In ≥80cm (Eco Glow 2X ≥80cm 38C-2746 7-13 * Dabei wird davon ausgegangen, dass die Bedienungsluke auf die angegebene Weise eingebaut wurde. ** Wenn das Gerät unten in den Kaminumbau eingebaut wird, ist aufgrund des Schaltkastens ein breiterer Umbau erforderlich.
  • Seite 26: Montage Des Schaltkastens

    I nst allati on sanl eitung 7.5 Montage des Schaltkastens Im Schaltkasten werden die Geräteregelung, das Typenschild und (wenn zutreffend) die Komponenten des DRU PowerVent®-Systems untergebracht. Durch den Schaltkasten sind die Mess- und Regelmöglichkeiten zugänglich; er sorgt darüber hinaus für ein sichere und optimale Funktion der Komponenten. Die Verwendung eines Schaltkastens ist nicht fakultativ.
  • Seite 27 I nst allati on sanl eitung 38C-2511/2 7-15...
  • Seite 28: Das Gerät

    Sie die Scheibe dann vorsichtig ab. (Siehe Abb. 8-1 a) Die Scheibe befindet sich jetzt in der „Parkstellung“. (Siehe Abb. 8-1 a). 8.1.2 Glasscheibe entfernen (Maestro 75 Tunnel RCH) Entfernen Sie die Scheibe, indem Sie diese aus der „Parkstellung“ heben.
  • Seite 29 I nst allati on sanl eitung Maesto 75 Tall 180° 38C-2712...
  • Seite 30: Einsetzen Der Scheibe

    I nst allati on sanl eitung 38C-2711 8.1.4 Einsetzen der Scheibe Beim Einbau der Glasscheibe gemäß der vorstehenden Beschreibung vorgehen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge (siehe Abb. 8-1, 8-2 und 8-3): Fingerabdrücke auf den Scheiben vermeiden bzw. entfernen, da diese andernfalls einbrennen. Die drehenden Teile und die Gleitflächen mit einem hitzebeständigen Schmiermittel schmieren, zum Beispiel mit Kupferfett Halten Sie die Scheibe dabei auf der linken und rechten Seite in der Mitte fest.
  • Seite 31: Justierung Des Geräts

    I nst allati on sanl eitung 8.2 Justierung des Geräts Das Gerät muss so eingestellt werden, dass es in Kombination mit dem Abzugssystem gut funktioniert. Dazu wird eventuell ein Drosselschieber verstellt oder entfernt und eine Lufteinlassführung eingebaut. Die Bedingungen für die Anwendung mit der Windschutzeinrichtung an der Außenwand und der Windschutzeinrichtung über Dach finden Sie in Anlage 2, in den Tabellen 7-3 - 7-5.
  • Seite 32: Lufteinlassführung

    I nst allati on sanl eitung 8.2.2 Lufteinlassführung Die zusammengestellte Lufteinlassführung besteht aus den Teilen L1 und L2. Die Lufteinlassführung (L1) befindet sich links und rechts unter der Brennerplatte, die zweite Lufteinlassführung (L2) wird separat mitgeliefert. Gehen Sie beim Einbauen der Lufteinlassführung (L2) wie folgt vor (Siehe Abb. 8-6): Schrauben Sie die Parkerschrauben aus der Brennerplatte und nehmen Sie diese Platte aus dem Gerät (Siehe Abb.
  • Seite 33: Positionieren Des Holzblock-Sets

    I nst allati on sanl eitung 8.3 Positionieren des Holzblock-Sets Das Gerät wird mit einem Holzblock-Set geliefert. In den Abbildungen ist die Farbe nicht immer korrekt wiedergegeben. Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um unsicheren Situationen vorzubeugen: - Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Holzblock-Set. - Legen Sie das Holzblock-Set genau gemäß...
  • Seite 34 I nst allati on sanl eitung 38P-0759-0 38p-0022 38P-0608 8-10 8-11 38P-0609 38P-0028 /1 8-12 8-13...
  • Seite 35 I nst allati on sanl eitung 38P-0909 8-14 Identifizieren Sie die Holzblöcke A bis K (Siehe Abb. 8-9). - Zur Identifizierung verwenden Sie die Brandflecken auf den Blöcken. - Auf dem Übersichtsfoto befindet sich die Seitenscheibe auf der rechten Seite. Legen Sie Holzblock A über dem liegenden Brenner in die Positionsnocken.
  • Seite 36 I nst allati on sanl eitung 38P-0862 8-15...
  • Seite 37 I nst allati on sanl eitung 38P-0859 8-16 38P-0860 8-17...
  • Seite 38 I nst allati on sanl eitung Eco Glow 38P-0763 8-18 Eco Glow 38P-0855 8-19...
  • Seite 39 I nst allati on sanl eitung 38P-0857 8-20...
  • Seite 40 I nst allati on sanl eitung Eco Glow 38P-0854 8-21 Eco Glow 38P-0856 8-22...
  • Seite 41 I nst allati on sanl eitung 38P-0858 8-23 38P-0861 8-24...
  • Seite 42 I nst allati on sanl eitung...
  • Seite 43: Ansteuerung/Bedienung

    I nst allati on sanl eitung 9. Ansteuerung/Bedienung Das Gerät wird mit einer Fernbedienung geliefert. Darüber hinaus kann das Gerät auch über die DRU Fire App bedient werden (verfügbar für iOS und Android). In der Bedienungsanleitung wird die Bedienung des Geräts sowie die Funktion der Fernbedienung und der DRU Fire App beschrieben.
  • Seite 44: Zünden Des Geräts

    Beim Zünden des Geräts werden die folgenden Schritte durchlaufen: Das Gerät wird durch einen Zündbefehl eingeschaltet. Dieser Befehl kann über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung, die DRU Fire App (iOS und Android) oder ein Domotik-System gesendet werden. Der Empfänger im Gerät empfängt das Signal zum Starten des Zündvorgangs.
  • Seite 45: Anschließen Des Schaltkontakts (Eco Glow)

    In der Bedienungsanleitung werden alle Funktionen der Fernbedienung erläutert. 9.4.2 DRU Fire App - Benutzer Die DRU Fire App ist für iOS- und Android-Geräte verfügbar. Gehen Sie wie folgt vor, um die App mit dem Gerät zu koppeln: Es muss immer eine aktive Kopplung mit der Fernbedienung vorhanden sein, bevor ein Device mit App mit dem Gerät gekoppelt werden kann.
  • Seite 46: Verdrahtetes Domotik-System

    9.5 Verdrahtetes Domotik-System (wenn zutreffend) Das Gerät kann außer mit der Fernbedienung und der DRU Fire App auch über eine externe Quelle bedient werden. Ein verdrahtetes Domotik-System kann direkt an den Empfänger angeschlossen werden (siehe Abb. 9-2 (D)). Das verdrahtete Anschließen eines Domotik-Systems an den Empfänger erfolgt über eine Gleichspannung von 0-10 V (siehe Abb.
  • Seite 47 I nst allati on sanl eitung...
  • Seite 48: Endkontrolle

    1. Bauen Sie die Scheibe aus dem Gerät aus (siehe Kapitel 8). 2. Zünden Sie das Gerät mit der Fernbedienung oder mit der DRU Fire App. In Absatz 9.1 finden Sie eine schrittweise Beschreibung des Zündvorgangs. (Machen Sie mit Schritt 11 weiter, wenn der Brenner weiter brennt.) Wenn der Hauptbrenner nicht gezündet wird:...
  • Seite 49: Zünden Des/Der Brenner(S)

    I nst allati on sanl eitung Wenn der Hauptbrenner WEITER BRENNT: 11. Reinigen Sie die Scheibe vor der ersten Inbetriebnahme, siehe die Beschreibung in der Bedienungsanleitung. Setzen Sie anschließend die Scheibe ein, siehe die Beschreibung in Kapitel 8. 12. Wiederholen Sie den Zündvorgang mehrere Male und führen Sie die in Absatz 10.3.2 beschriebenen Kontrollen aus. 13.
  • Seite 50: Übergabe

    - Um zu verhindern, dass sich Risse bilden, muss ein Kaminumbau, der aus Steinmaterialien hergestellt wurde oder der verputzt wurde, vor der Inbetriebnahme mindestens 6 Wochen trocknen. - Weisen Sie auf die Reinigung der Scheibe(n) hin. - Bei einer Übergabe eines Geräts, das mit einem DRU CM-System ausgeführt ist, enthält die dazugehörige Installationsanleitung zusätzliche Informationen.
  • Seite 51: Wartung

    Inspizieren Sie das System zur Abgasabfuhr. Es muss immer eine Endkontrolle ausgeführt werden. Führen Sie die Kontrolle gemäß der Beschreibung in Kapitel 10 aus. 12.1 Ersatzteile Teile, die ausgetauscht werden müssen, sind über die Service-Website von DRU, den Händler oder Importeur erhältlich.
  • Seite 52: Anlage 1: Störungen

    I nst allati on sanl eitung Anlage 1: Störungen Störungen Fehlercode Problem Mögliche Ursache Behebung F01 E00 Verlust der Kommunikation zwischen Kommunikationskabel hat keinen Kontakt Das Kommunikationskabel Empfänger (DFGT) und Controller (ESYS) richtig anschließen Kommunikationskabel defekt Kommunikationskabel austauschen F01 E00 Störung bei Eco Glow®...
  • Seite 53 I nst allati on sanl eitung Störungen Fehlercode Problem Mögliche Ursache Behebung F15 E09 Keine Verbindung zwischen Controller gelöst/falsch montiert Controller auf die richtige Weise montieren Controller (ESYS) und Gasregelblock Controller falsch montiert Controller auf die richtige Weise montieren Stifte des Anschlusses auf Stifte gerade biegen dem Gasregelblock verbogen F15 E04...
  • Seite 54 I nst allati on sanl eitung...
  • Seite 55 I nst allati on sanl eitung...
  • Seite 56 I nst allati on sanl eitung DRU Verwarming B.V. The Netherlands Postbus 1021, NL-6920 BA Duiven Ratio 8, NL-6921 RW Duiven...

Diese Anleitung auch für:

Maestro 75 tall tunnel rch

Inhaltsverzeichnis